Im Straßenverkehr gesündigt? Was Sie über den Idiotentest wissen sollten! (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Im Fachjargon heißt sie "medizinisch-psychologische
Fahreignungsprüfung", der Volksmund spricht vom "Idiotentest". Warum
Ärzte und Verkehrs-Experten derzeit über diese ungeliebte Prüfung
diskutieren, dazu Petra Bröcker: Sprecherin: Zum so genannten
Idiotentest müssen diejenigen, die beim Autofahren zu tief ins Glas
geguckt haben. In der Prüfung sollen sie zeigen, dass von ihnen keine
Gefahr mehr im

Rheinische Post: Altana-Chef plant weitere Zukäufe

Der Spezialchemie-Konzern Altana aus Wesel
plant weitere Unternehmenskäufe. "Wir werden mit Übernahmen wachsen,
aber auch intern um fünf Prozent jedes Jahr zulegen", sagte
Vorstandschef Matthias L. Wolfgruber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er wolle die Zukäufe vornehmlich
mit eigenen Mitteln, aber auch mit Krediten stemmen. "Wir haben eine
finanzielle Feuerkraft von einer Milliarde Euro. Damit lässt

Rheinische Post: Pflegebeauftragter Laumann: Pflegereform hält mehr als eine Wahlperiode

Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung,
Karl-Josef Laumann (CDU), geht davon aus, dass die Pflegereform trotz
steigender Fallzahlen über die Wahlperiode hinaus halten wird. "Die
zusätzlichen Mittel kommen vor allem den Pflegebedürftigen, ihren
Angehörigen und dem professionellen Pflegepersonal zugute, die
dadurch deutlich entlastet werden", sagte Laumann der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Ich gehe davon

Rheinische Post: Telefon- und Internetanbieter sollen Kunden künftig genauer informieren

Telefon- und Internetanbieter wie die Deutsche
Telekom sollen ihren Kunden künftig vor Vertragsabschluss genauere
Auskünfte über die technischen Einzelheiten der Datenverbindungen
geben müssen. "Unter anderem wollen wir die Anbieter verpflichten,
dem Kunden bei den Produktinformationen genaue Angaben an die Hand zu
geben. Etwa, wenn es um die tatsächliche Geschwindigkeit der
Datenverbindung geht", sagte der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen
Homann, der i

Tauber: CDU gratuliert der Nationalmannschaft zum vierten Stern

Zum Weltmeister-Titel der deutschen
Fußballnationalmannschaft erklärt der Generalsekretär der CDU
Deutschlands, Dr. Peter Tauber:

Wir sind alle stolz auf unsere Mannschaft. Hurra!

Im Namen der CDU Deutschlands gratuliere ich der
Fußballnationalmannschaft der Männer herzlich zu ihrem vierten Stern.
Die Jungs von Bundestrainer Joachim Löw haben in Brasilien mit
Leidenschaft, Fairness, Mannschaftsgeist und Spielfreude nicht nur
uns Deutsche begeistert, s

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und Amerika

Das Eigenleben der Geheimdienste, vermeintlich
fiktiver Stoff in Hollywood-Filmen, ist Realität. Man hat den
Eindruck, Barack Obama die Ahnungslosigkeit in der Spionage-Affäre
abnehmen zu können. Aus Sicht der Geheimdienste ist die
Nichtinformation des US-Präsidenten logisch: Was Obama nicht weiß,
kann er glaubhaft dementieren. Amerika muss alarmiert sein: Der
wichtigste Partner in Europa ist gekränkt und beleidigt – und
vertraut den USA nicht mehr. Kritik a

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pkw-Maut-Erstattung im Sauerland

Den Niederländern haftet der Ruf an, sparsam zu
sein. Aber nicht einmal preisbewussten Sauerland-Urlaubern dürfte die
Pkw-Maut nach jetzigen Planungen weh tun. Zehn Euro für zehn Tage, 20
Euro für zwei Monate. Diese Summen sind beim Après-Ski schnell an den
Wirt gebracht. Warum die ganze Ferienregion Winterberg bereits jetzt
gegen die Maut auf dem Zaun ist, hat vor allem einen Grund: Es soll
erst gar nicht der Eindruck entstehen, man würde sich mit der Sache
D

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fleischbranche

Wie verständigen sich 20 Firmen über ihre
Preise? Treffen sich die Vertreter in einem Landgasthof oder geht das
heutzutage über WhatsApp? Als Supermarktkunde wundert man sich schon
über den schieren Umfang und die Dauer dieser angeblichen Absprache,
die es bei Fleisch- und Wurstwaren gegeben haben soll. Man wüsste zu
gerne alle Details solcher Deals. Doch meistens dringt außer der
enormen Höhe der Bußgeldsummen nicht viel an die Öffentlichkeit,

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Mappes-Niediek zur Wahl in Slowenien

Man kennt es als das "Berlusconi-Phänomen", wenn
ein Parteiensystem kollabiert und wenn plötzlich aus dem Nichts eine
ganz neue Partei mit einem neuen Gesicht an der Spitze die Wahl
gewinnt. Mit dem schillernden "Cavaliere" aus dem Nachbarland Italien
aber hat Miro Cerar, der Wahlsieger in Slowenien, nichts gemein. Ins
Amt getragen hat den stillen, spröden Anwalt ein gewaltiger Verdruss
über eben das, was Silvio Berlusconi in Italien hinterlassen hat: