Die Bundesanleihen sind mit ihren Renditen fast
auf dem Rekordtief angekommen. Mit den 1,168%, die in der gerade
abgelaufenen Woche erreicht wurden, trennten die zehnjährige
Bundrendite gerade noch rund 4 Basispunkte oder 0,04 Prozentpunkte
von ihrem Rekordtief von 1,126%, das am 23. Juli 2012 markiert wurde.
Entlang der Kurve der Bundesanleihen sieht der Anleger über weite
Strecken derzeit sowieso nur noch eine Null vor dem Komma. Denn
Bundesanleihen mit (Rest-)Laufzeiten von ei
Vor vier Jahren war Nicolas Berggruen als
Hoffnungsträger gestartet. Der Milliardär und Kunstmäzen sollte
Karstadt zurück in die Gewinnzone führen. Sollte! Tatsächlich kam
nichts von ihm. Notwendige Investitionen blieben aus. Umsätze
schrumpften weiter. Schlimmer noch: Der angeschlagene
Warenhauskonzern schreibt nach wie vor Millionenverluste. Berggruen
fiel nur ein, die Luxus-Häuser in Berlin, München & Co. zu verkaufen.
Und sonst? Fehlanze
Es ist nur ein Spiel – aber was für eines! Am
Sonntag schaut die Welt nach Rio de Janeiro. Milliarden Menschen
werden das WM-Finale verfolgen. Und in Deutschland wird der kaum eine
Woche alte Allzeitrekord bei den TV-Quoten wohl schon wieder
überboten: Die Euphorie ist groß, die Stimmung kurz vorm Siedepunkt.
Nach mehr als vier Wochen und 62 Spielen lässt sich sagen: Der
Gastgeber hat seine Sache gut gemacht – viel besser als von vielen
erwartet. Natürlich kann de
Diese Veranstaltung vor den Toren Bremens als
"Ausstellung" zu titulieren, ist eine schlichte Untertreibung. Der
Begriff ist eher zu verstehen als Reminiszenz an die Gründungsidee
des Tarmstedter Gemeinderates in Zeiten der Währungsreform. Vor
nunmehr 66 Jahren gebaut auf der Idee, die Wirtschaft vor Ort
anzukurbeln, ist die "Ausstellung" inzwischen eine Mega-Messe, ein
Open-Air-Festival mit landwirtschaftlichem Flair. Wobei
Landwirtschaft nicht allein fü
Brauchen wir das? Sich diese Frage mal emotionslos
zu beantworten, ist eine gute Basis für eine
Investitionsentscheidung. Braucht Lübeck einen Flughafen? Unabhängig
vom aktuellen Fall: Regionalflughäfen schreiben keine schwarze
Zahlen. Egal, welche wunderbaren Konzepte da jeweils präsentiert
werden. Wie war das noch gleich? Fischfilets sollten etwa von
Nordholz aus durch die Welt geflogen werden, und Rostock-Laage wurde
zur Luftfracht-Drehscheibe Deutschlands, ach
Es ist Barack Obamas übliches Verhaltensmuster,
aber jetzt wirkt es umso irritierender. Die deutsch-amerikanische
Beziehungswelt erlebt schwere Turbulenzen, und wie reagiert der Mann
im Oval Office? Er selbst hüllt sich in Schweigen, seinen Sprecher
lässt er Worthülsen verlautbaren. Es gab Zeiten, da hat man den
Rechtsprofessor aus Chicago für seine Umsicht gelobt, für die Art,
die Fakten zu studieren, Pro und Contra gründlich abzuwägen. Das war
Tei
BMW in Regensburg geht es gut. Die Produktion
läuft auf Hochtouren und umfasst eine immer größere Palette von
Fahrzeugen. Damit wachsen auch die Anforderungen an einen
Fertigungsstandort. Für die Manager des weißblauen-Autobauers
bedeutet das eine stete Herausforderung – in vielerlei Hinsicht. Um
im globalen Standortwettbewerb der Branche und auch innerhalb des
Konzerns erfolgreich bestehen zu können, sind modernste Technologien
erforderlich. Mit der Erweit
Eben noch war von Ruhe die Rede, von
Deeskalation und Friedensbemühungen. Dann, fast von heute auf morgen,
von Vergeltung und Rache – und schon fliegen Raketen, Kampfflugzeuge
und alle guten Vorsätze über Bord. Die erneute Eskalation des
Nahostkonflikts erscheint plötzlich und unerwartet und lässt die Welt
über die Explosion von Gewalt und Gegengewalt staunen. Dabei schauen
Europa, die USA und die UN schon seit Monaten dabei zu, wie Schritt
für Schritt die
Geht die Kanzlerin wieder in die Kabine? Nur wenn
die deutsche Mannschaft den Titel holt oder auch, wenn sie das
Endspiel gegen Argentinien verlieren sollte? Diese Fragen sind so
lapidar, wie sie kollektive Fantasien freisetzen. Und sie zeigen, wie
sparsam, aber wirkungsvoll Angela Merkel Gesten und Symbole
einzusetzen weiß. Sport und Politik, das Begriffspaar kommt nicht
immer so harmlos daher wie in diesem Fall. Das Begriffspaar klingt
auch gleich nach einem Skandalon. Dabei sind d
Der militärische Schlagabtausch zwischen Israel
und der Hamas ist noch einmal intensiver geworden, ein Ende der
Gewalt ist nicht abzusehen. Israels Regierungschef will den
Gaza-Streifen solange angreifen lassen, bis von dort aus keine
Raketen mehr auf israelische Städte abgeschossen werden. Es wird also
noch viel Blut fließen, und es droht ständig eine Ausweitung des
Konflikts. Trotzdem verhallen sämtliche Appelle und
Vermittlungsangebote ungehört. Wer sollte