Südwest Presse: Kommentar zum DIPLOMATEN-RAUSWURF

Viel schärfer – zumal unter Verbündeten – konnte die
Reaktion der Bundesregierung auf die US-Spitzeleien in BND und
Verteidigungsministerium nicht mehr ausfallen: Rauswurf des obersten
CIA-Repräsentanten in Deutschland. Diplomatisch schwerstes Geschütz,
sonst höchstens üblich im Umgang mit Staaten wie Nordkorea oder dem
Iran. Nur – ändert die überraschende Aktion irgendetwas an der
Haltung der Amerikaner zu Deutschland? Wohl kaum. Die US-Seite
schwi

WAZ: Integration braucht Sprache – Kommentar von Silke Hoock

Wer im Ausland Urlaub macht, tut es. Wer im Ausland
leben will, muss es. Die Sprache des Landes zu erlernen, in dem man
leben und arbeiten will, muss Pflicht sein. Für alle.

Warum die Sprachtests für Ehepartner aus der Türkei nun
abgeschafft werden, erschließt sich nicht. Der Europäische
Gerichtshof sagt, der Test behindere die Familienzusammenführung und
somit die Integration. Richtig ist doch wohl, dass Sprache der
Schlüssel für Integration is

Berliner Zeitung: Zur Ausweisung des US-Agenten:

Aus dem großen Bruder USA, der einst schützend
seine Hand über das kleine Deutschland hielt, ist längst Big Brother
geworden, der allgegenwärtige Überwacher. Das erkennt jetzt auch
die Bundesregierung. Die Ausweisung des zuständigen
Geheimdienstmannes ist ein erster symbolischer Akt. Sie beginnt,
ihr naives, schwärmerisches Vertrauen durch eine nüchterne Haltung
gegenüber den USA ersetzen. Auch wenn es schmerzt.

Pressekontakt:

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Erfolg des Erasmus-Studentenaustauschprogramms:

Jeder, der im Ausland studiert hat und
sieht, wie sein eigenes Land mit dortigen Augen gesehen wird, erhält
die Gelegenheit, seine Gewissheiten und Weltbilder zu hinterfragen.
Der Kontakt hilft nicht nur den Sprachkenntnissen auf die Sprünge,
verschönert nicht nur den eigenen Lebenslauf oder fördert die
Aussichten auf eine gut dotierte Stelle in der exportorientierten
deutschen Wirtschaft. Er formt einen Menschen, der gelernt hat, über
seinen Tellerrand hinauszubl

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Urteile/Ausländer/Sprachtest:

Eigentlich ist ein Sprachtest für
ausländische Ehegatten, die nach Deutschland zu ihren Partnern kommen
wollen, nicht verkehrt. Denn mit den Grundkenntnissen, die sie in
ihrem Ursprungsland erwerben müssen, ist ihr Start in der neuen
Heimat leichter. Eigentlich. Denn die Erfolge halten sich sehr in
Grenzen. Die Menschen harren ohne ihren Ehepartner im Ursprungsland
aus, bis ihr Deutsch für den Test ausreicht. Diese Zeit hätten sie
bereits nutzen können, um in

neues deutschland: Spionageaffäre: Aufgewacht?¶

Freundschaft zwischen Staaten – bis hin zur
unverbrüchlichen – ist etwas für Sonntagsreden. Klingt nett, kostet
nichts. Völker können Fähnchen schwingen. An den Wochentagen geht es
um die Durchsetzung von Interessen – politisch, wirtschaftlich,
militärisch, geistig. Diese Interessen sind bisweilen gerade zwischen
den USA und Deutschland identisch. Dafür sorgen neben historischen
Gründen auch gegenseitige Abhängigkeiten in und gegen den Rest der