Saarbrücker Zeitung: Verbot von E-Zigaretten und E-Shishas für Jugendliche rückt näher

Ein Verbot von elektrischen Zigaretten und
elektrischen Shishas für Jugendliche rückt offenbar näher.
Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe), er habe das Bundesinstitut
für Risikobewertung um eine gesundheitliche Analyse auch von
E-Shishas gebeten. Das Ergebnis sei deutlich: "Neben der hohen
Giftigkeit und dem Suchtpotential von Nikotin können auch bei
nikotinfreien Shishas gesu

Mitteldeutsche Zeitung: Klimaschutz Chefin des Umweltbundesamtes will neueÖkosteuer

Zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele hat das
Umweltbundesamt eine Neuauflage der Ökosteuer gefordert. "Darüber
sollte man nachdenken, auch wenn es nicht populär ist", sagte die
neue Präsidentin der in Dessau ansässigen Behörde, Maria
Krautzberger, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Die Ökosteuer ist ein gutes Instrument." Sie
habe nach ihrer Einführung im Jahr 2000 dazu geführt, da

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Verkehr Einschnitte im Nahverkehr auf der Schiene

15 Strecken ausgedünnt oder abbestellt, weniger
Schaffner, zehn Stationen sollen schließen: Dem Zug-Nahverkehr in
Sachsen-Anhalt drohen im kommenden Jahr drastische Einschnitte,
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe). Die Finanzierung der Verbindungen ist nicht
mehr gesichert. Das geht aus einem internen Papier der landeseigenen
Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (Nasa) hervor. Im südlichen
Sachsen-Anhalt betrifft es unter anderem d

Rheinische Post: SPD sieht deutsch-amerikanisches Verhältnis in einer „schweren Krise“

Nach den Enthüllungen über einen weiteren
Spionagefall sieht die SPD das Verhältnis zu Washington in Gefahr.
"Die deutsch-amerikanischen Beziehungen sind in eine schwere Krise
geraten, in der wir aufpassen müssen, dass es nicht zu einem
langfristigen Zerwürfnis kommt", sagte der außenpolitische Sprecher
der SPD-Bundestagsfraktion, Niels Annen, am Rande eines Besuches in
Washington der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(D

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/EZB/Bankenunion

Nie wieder sollen Steuerzahler für die Rettung
von Banken bluten müssen – so lautete das Versprechen der Politik
nach der Krise. Zu seiner Umsetzung beschlossen die Euro-Staaten eine
Bankenunion: Eine gemeinsame Aufsicht und einheitliche Regeln für die
Abwicklung kriselnder Geldhäuser.

Die Monopolkommission findet für diesen Ansatz lobende Worte –
legt aber den Finger in die Wunde: Die fragliche EU-Richtlinie lässt
zu viele Ausnahmen zu. Zwar ist vorgesehen,

Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Lage in Nahost

Seit Jahr und Tag ist es die mehr oder minder
bekannte perfide Strategie der Hamas, Raketen-Batterien und ähnliches
Waffenarsenal in Wohnhäusern zu stationieren. Reagiert Israel dann
mit militärischer Gewalt auf den Dauerbeschuss von dort, ist die
Reaktion klar: Die Hamas spricht von einem Krieg gegen unschuldige
Zivilisten. Interessant ist, dass in Europa solche leicht
durchschaubaren Hamas-Bulletins offenbar höher bewertet werden als
das, was die – demokratisch legiti

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Fall Michael Hartmann

So ein Leben hinterlässt Spuren, auch ganz ohne
Drogen. Umgekehrt muss man fragen: Kann man das überhaupt schaffen
ohne Mittel, die Leistung steigern oder Entspannung fördern? Die
Schwermut vertreiben, weil die ganze Plackerei nicht anerkannt wird,
weil Politiker trotz aller Privilegien ein mieses Image haben, das
oft an Verachtung grenzt? Es ist nur menschlich, Abhilfe zu schaffen.
Aber für den innenpolitischen Sprecher einer Regierungspartei sind
schon ein paar Gramm

Badische Neueste Nachrichten: Löw braucht ein Gegengift – Kommentar von RENÉ DANKERT

Dem Südbadener Joachim Löw steht kurz vor dem
Ende seines achten Jahres als Bundestrainer die größte
Herausforderung bevor, die darin liegt, seinen Spielern das 7:1 gegen
Brasilien als das zu erklären, was es ist: das Extrem einer
Augenblicks-Dynamik. Als denkwürdiges Etwas, das in ihren Köpfen für
mindestens 90 Minuten nichts mehr verloren hat.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitu

Unternehmer in Hessen sind mit ihren BNI-Erfolgen zufrieden

Unternehmer in Hessen sind mit ihren BNI-Erfolgen zufrieden

Bei der jährlichen D-A-CH Konferenz der BNI-Unternehmer ist die Region Fulda/Giessen/Frankfurt für die hohe Anzahl langjähriger BNI-Mitglieder ausgezeichnet worden. Innerhalb der letzten zwölf Monate haben sich die BNI-Unternehmer in Fulda gegenseitig zu Mehrumsatz vonüber 2,4 Millionen EUR verholfen.