Schwäbische Zeitung: Israels Zwickmühle

Die radikalislamische Hamas schießt
selbstgebaute Raketen auf Israel. Ministerpräsident Benjamin
Netanjahu denkt gemeinsam mit seinen Verteidigungsexperten über eine
erneute militärische Besetzung des Gazastreifens nach. Wenn dann noch
palästinensische Raketen auf Jerusalem niedergehen, zeigt das, welch
neue Qualität dieser Konflikt bekommt. Denn auf die Heilige Stadt der
drei großen monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und
Islam – zu schi

Rheinische Post: Partner-Spionage

Es gibt wohl kaum ein Dokument der
Bundesregierung, über das die Amerikaner auf vertraulichen Kanälen
nicht informiert würden, wenn sie es wollten. So gehört sich das,
wenn zwei Nationen seit Langem Seite an Seite stehen, nicht nur als
überwölbende Wertegemeinschaft, sondern ganz konkret in der Abwehr
der Terrorgefahren. Und deshalb gehört es sich einfach nicht, den
Partner auszuspionieren. Mancher in Washington wundert sich über die
Empörung d

Rheinische Post: Woelki – ein Hirte im Geiste des Papstes

Hätte sich Papst Franziskus einen Erzbischof
nach seiner Vorliebe schnitzen können, vielleicht wäre dann eine
Figur entstanden, die Rainer Maria Woelki sehr ähnlich sähe. Weil der
neue Erzbischof von Köln in Berlin zeigen konnte, dass Seelsorge mit
Demut zu tun hat, seelsorgerisches Wirken bei den Armen beginnt und
der Glaube sich erst im einfachen Leben tief entfaltet. Woelki ist
kein Heiliger, und er ist auch kein Liberaler; aber seine Tagesarbeit
im glaubens

Rheinische Post: Die Hamas isolieren

Raketen auf Israel werden vergolten mit Bomben
auf Gaza. Und nun könnten auch bald israelische Bodentruppen in den
Küstenstreifen einrücken. Eine riskante Entscheidung, militärisch,
vor allem aber politisch. In Israel weiß man sehr wohl, dass hartes
Vorgehen gegen die unterlegenen Palästinenser dem Land am Ende immer
geschadet hat. Auch diesmal wird Israel schnell am Pranger stehen,
wenn die Bilder getöteter Zivilisten über die Fernsehschirme der We

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Offenbar weiterer US-Spion in Berlin Kollateralschäden Dirk Hautkapp, Washington

Für US-Präsident Barack Obama wird die Sache
immer peinlicher. Erst lässt ihn sein eigener Geheimdienst CIA ins
offene Messer laufen: Vor dem Telefonat mit Kanzlerin Merkel letzte
Woche wurde der Präsident nicht über den aufgeflogenen US-Maulwurf im
Bundesnachrichtendienst gebrieft. Und jetzt droht mit der
Untersuchung eines zweiten akuten Spionageverdachts, diesmal im
Berliner Verteidigungsministerium, noch größeres Unheil für die
ohnehin gebeutelt

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar „Nebulös“ von Thomas Spang zur Legalisierung von Cannabis

Die Legalisierung von Cannabis in Colorado und
Washington State haben die beiden Bundesstaaten zu gesellschaftlichen
Laboratorien gemacht. Gegner wie Befürworter der Entkriminalisierung
von Marihuana verfolgen sehr genau, wie das durch Referenden
ermöglichte grüne Experiment ausgeht. Das erklärt, warum sich die
Verantwortlichen bei der Regulierung des neuen Marktes Zeit lassen.
Während Colorado bereits seit Anfang des Jahres den Ladenverkauf von
Cannabis-Produkten

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sparen Bitter Stefan Schelp

Als die Krise am schlimmsten war, als die
Konjunktur zu kippen drohte, da haben wir gejubelt, dass die Menschen
nicht ihre Geldbörsen zunähten. Der Konsum stabilisierte die
Binnenkonjunktur, hielt die Wirtschaft am Laufen, verhinderte den
Kollaps. Und jetzt soll das nicht mehr richtig sein? Der Dachverband
der Bausparkassen warnt, die Niedrigzinspolitik der EZB fördere "das
Gegenmodell zum Sparen: das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben". Ist das
ein Wunder? Schlie&szli

Mittelbayerische Zeitung: In ihremÜberwachungswahn stoßen die Amerikaner die Kanzlerin permanent vor den Kopf. Leitartikel „Arrogante Supermacht“ von Stefan Stark

Wie faules Obst purzeln die US-Spione in
Deutschland von den Bäumen: Erst fliegt der Maulwurf beim BND auf,
nur ein paar Tage später wird ein mutmaßlicher CIA-Agent beim
Bundesverteidigungsministerium enttarnt. Und es ist wohl nur eine
Frage der Zeit, bis der nächste US-Spion auffliegt – hoffentlich
nicht im Kanzleramt. Bemerkenswert ist zunächst, dass die neuen
Enthüllungen niemanden mehr ernsthaft überraschen. Inzwischen traut
die deutsche Öffent

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rentenreform Mit heißer Nadel Alexandra Jacobson, Berlin

Auch nach Verabschiedung des Rentenpakets bleibt
das Mammut-Gesetzeswerk von Arbeitsministerin Andrea Nahles im
Gespräch. Es zeigt sich, dass das mit Abstand teuerste Projekt dieser
Wahlperiode mit arg heißer Nadel gestrickt wurde. In einigen Details
existieren jedenfalls handwerkliche Ungereimtheiten. Ein Gutachten
des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags hält die Ausnahmen bei
der Rente mit 63 jetzt sogar für verfassungswidrig. Es geht dabei um
die "rolliere