Mitteldeutsche Zeitung: Energie/WirtschaftLeipziger Energiebörse verzeichnet steilen Anstieg des Gashandels

Der Gashandel an der Leipziger Energiebörse EEX ist
wegen der Ukraine-Krise und einer neuen Kooperation im ersten
Halbjahr 2014 stark gewachsen. Das Handelsvolumen stieg nach
Unternehmensangaben um 142 Prozent auf 126,9 Terawattstunden im
Vergleich zum Vorjahres-zeitraum. Wegen der Unsicherheiten infolge
der Ukraine-Krise würden Energieversorger zusätzliche Geschäfte
tätigen, um künftige Liefermengen und Preise abzusichern, sagte
EEX-Sprecher Robert Gersdorf

Rheinische Post: Mehr Gesamtschüler in Nordrhein-Westfalen erhalten Nachhilfe

Unter den Gesamtschülern in Nordrhein-Westfalen
steigt die Nachfrage nach Nachhilfe besonders stark. Das berichtet
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe)
unter Berufung auf Zahlen zweier Nachhilfe-Institute. So stieg bei
der Firma Studienkreis in NRW der Anteil der Gesamtschüler zwischen
2010 und 2013 von acht auf 11,6 Prozent. Damit ist diese Gruppe jetzt
sogar überrepräsentiert, denn nur knapp zehn Prozent der Schüler in
N

Rheinische Post: Schwarz-grüne Verhandlungen über Asylnovelle

Nach dem Bundestagsbeschluss über die
Asylnovelle setzt die Union darauf, in schwarz-grünen Verhandlungen
auch im Bundesrat eine Mehrheit zu bekommen. "Ich könnte mir
vorstellen, dass wir eine gemeinsame Grundlage finden", sagte
Unionsvize Thomas Strobl der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Der Bundestag hatte am Donnerstag
beschlossen, Asylbewerbern mehr Freizügigkeit und eine schnellere
Arbeitsaufnahme zu erm&oum

Rheinische Post: Prognose: Mindestlohn bringt Staat 2,2 bis drei Milliarden Euro im Jahr mehr ein

Die öffentlichen Haushalte profitieren nach
einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(IAB) mit bis zu drei Milliarden Euro pro Jahr vom gesetzlichen
Mindestlohn. "Im Saldo könnten die öffentlichen Haushalte durch den
Mindestlohn um jährlich 2,2 bis drei Milliarden Euro entlastet
werden, wenn keine Beschäftigung verloren geht", sagte IAB-Experte
Jürgen Wiemers der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&

Rheinische Post: IG Metall will Bildungs-Teilzeit für Metallbeschäftigte

Die IG Metall will in der diesjährigen
Tarifrunde bessere Weiterbildungsmöglichkeiten für die mehr als drei
Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie durchsetzen.
IG-Metall-Chef Detlef Wetzel sagte der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe): "Unser Vorschlag läuft analog
zur Altersteilzeit: Ein Beschäftigter arbeitet die normale Zeit,
bekommt aber weniger Entgelt. Anschließend kommt eine
Freiste

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit hat keine Angst vorÜberwachung

Sperrfrist: 03.07.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Vor gut einem Jahr sind erstmals Informationen über die
Überwachung von Telefon- und Internetkommunikation durch ausländische
Geheimdienste in Deutschland an die Öffentlichkeit gelangt. Seitdem
sind immer wieder neue Methoden aufgedeckt worden. Nur eine
Minderheit (21 Prozent) der Deutschen ist vorsichtiger geworden m

ARD-DeutschlandTrend: Große Mehrheit gegen Anschaffung von „Kampfdrohnen“

Sperrfrist: 03.07.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen befürwortete
Anschaffung von bewaffnungsfähigen Drohnen für die Bundeswehr wird in
der Bevölkerung sehr kritisch gesehen. 64 Prozent sprechen sich gegen
eine Anschaffung der so genannten "Kampfdrohnen" durch die Bundeswehr
aus, 30 Prozent sind dafür. Da

ARD-DeutschlandTrend: Fußball-WM: Deutschland aus Sicht der Bevölkerung Favorit

Sperrfrist: 03.07.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Fußball-Nationalelf ist für die Mehrheit der
Bundesbürger der Top-Favorit für den WM-Titel. Aktuell trauen 51
Prozent der Mannschaft den Turniersieg zu. Das hat eine Umfrage des
ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Allerdings sind die Erwartungen im Vergleich zum Beginn de

Badische Neueste Nachrichten: Nur folgerichtig Kommentar von Udo Stark

An der Änderung des Asylrechts gibt es
eigentlich nichts auszusetzen, denn wer das Privileg bekommt, nach
Deutschland ohne große Hürden einreisen zu können, darf es nicht
missbrauchen, indem er hier für immer zu bleiben versucht, mit all
den belastenden Konsequenzen für den deutschen Sozialstaat. Nun ist
es natürlich erlaubt, an dieser gesetzlichen Praxis Kritik zu üben.
Aber oft wird der Bogen überspannt. Viele Flüchtlingsorganisationen

Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert: Zuwanderung/Eine Frage der Akzeptanz

Weltweit sind 51 Millionen Menschen auf der Flucht.
Das ist der höchste Stand seit dem Zweiten Weltkrieg. Jeder kennt die
Krisenregionen: Afghanistan, Syrien, Somalia. 86 Prozent der
Flüchtlinge kommen in Entwicklungsländern oder in der Nachbarschaft
ihrer Herkunftsstaaten unter. Aber viele wollen auch in die EU,
gerade nach Deutschland.

Joachim Gauck sieht darin offenbar kein Problem. Deutschland tue
viel, "aber nicht so viel, wie es uns selbst manchmal scheint&quot