move)fleet®: Fuhrparkverwaltung-Software basierend auf Dynamics NAV

move)fleet®: Fuhrparkverwaltung-Software basierend auf Dynamics NAV

move)fleet, die auf Microsoft Dynamics NAV basierende Fuhrparkverwaltung-Software zeichnet sich durch eine besonders einfache und intuitive Bedienung aus.
Das Design der graphischen Benutzeroberfläche von move)fleet® ist unkompliziert, um die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.
Jede Aufgabe kann sowohl mit der Tastatur, als auch mit der Maus ausgeführt werden.
Für das Unternehmen ergeben sich niedrige Schulungskosten und für den einzelne

Brandneue IT-Lösungen in kurzweiliger Wissens-Show: Hasso-Plattner-Institut lädt zu Bachelorpodium ein

Brandneue IT-Lösungen in kurzweiliger Wissens-Show: Hasso-Plattner-Institut lädt zu Bachelorpodium ein

Eine neue Prognosesoftware zum Energiesparen in
Mehrfamilienhäusern sowie weitere zwölf innovative Lösungen der
Informationstechnologie stellen Studententeams des Potsdamer
Hasso-Plattner-Instituts am Montag, 7. Juli (13.30 bis 17 Uhr,
Hörsaalgebäude, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3), vor. Auf dem elften
Bachelorpodium des HPI, einer öffentlichen Veranstaltung,
präsentieren die gut 70 Studierenden die Ergebnisse ihrer
zweisemestrigen Praxisprojekte vor me

Lagerverwaltung/LVS mit der Software move)log® für Dynamics NAV

Lagerverwaltung/LVS mit der Software move)log® für Dynamics NAV

move)log®, die für Microsoft Dynamics? NAV konzipierte Lagerverwaltungssoftware/LVS, zeichnet sich insbesondere durch die einfache, intuitive Bedienung aus.
move)log® ist ein umfangreiches Warehouse Management System (WMS) / Lagerverwaltungssystem/LVS, welches von ags mit der C/SIDE-Entwicklungsumgebung von Microsoft Dynamics NAV entwickelt wurde. move)log® wurde insbesondere dahingehend konzipiert, die Optimierung aller EDV-unterstützbaren Vorgänge in einem L

Nextperf begrüßt Nick HEYS als neues Aufsichtsratsmitglied

Nextperf, KI-Marketing-Plattform für Multiscreening und Spezialist
im Bereich performanceorientiertes dynamisches Retargeting, gibt die
Ernennung von Nick Heys zum Aufsichtsratsmitglied des Unternehmens
bekannt. Zu seinen Aufgaben gehören die Einbringung seiner Expertise
und Ideen, sowie die Unterstützung der Entwicklung der Firma, vor
allem auf internationaler Ebene.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140605/690316 )

Nachdem es in den letzten zwei Jahren

blindwerk? neue medien mit BITMi-Gütesiegel ?Software Made in Germany? ausgezeichnet

blindwerk? neue medien mit BITMi-Gütesiegel ?Software Made in Germany? ausgezeichnet

Die südpfälzische Agentur blindwerk ? neue medien ist vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit dem Gütesiegel ?Software Made in Germany? ausgezeichnet worden. Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und Vorstand der GRÜN Software AG, überreichte das Gütesiegel an blindwerk-Geschäftsführer Jan Entzminger. Das Management Cockpit zeichnet sich laut Grün vor allem durch Anwenderfreundlichkeit, Flexibilität, ein durchdachtes Design und Ko

INITSOL rettet Mittelständler vor dem totalen IT-Gau

INITSOL rettet Mittelständler vor dem totalen IT-Gau

Ein Mittelständler zieht mit seinem Unternehmen um. Eigentlich nichts dramatisches. Aber dann passiert der absolute Albtraum, 50 Mitarbeiter können nicht mehr auf ihre PCs oder Notebooks zugreifen, keine Verbindung zum Netzwerk mehr, das Unternehmen steht still. Die INITSOL GmbH, ein IT-Systemhaus aus Unterschleissheim bei München greift ein und rettet das Unternehmen vor dem totalen Gau.

Unterschleißheim, 2. Juli 2014 – Wenn ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern umzieht, kan

stern-Umfrage: Deutsche trauen Peter Hartz Senkung der EU-Jugendarbeitslosigkeit nicht zu

Der frühere Arbeitsmarktreformer Peter Hartz will
die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa mit einem
Sechs-Punkte-Konzept bekämpfen. Dass ihm das gelingen könnte, glauben
nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern 29 Prozent
der Deutschen. Vor allem die unter 30-Jährigen mit 43 Prozent und die
Anhänger von SPD (38 Prozent) und Grünen (36 Prozent) halten es für
möglich, dass er es schafft. Eine Mehrheit von 51 Prozent traut Hartz
all