Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind nicht
gleich. Was in München richtig sein kann, kann in Erfurt schon wieder
viel zu hoch sein. Der bundesweit verordnete Mindestlohn,
SPD-Lieblingsprojekt und von der Union zähneknirschend mitgetragen,
kann in vielen Branchen für heftige Turbulenzen sorgen. Andererseits
ist auch richtig: Jeder sollte von seiner Hände Arbeit leben können,
möglichst ohne Aufstockung und ohne Gang zum Sozialamt. In Thüringen
pr
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt
Diskussionen über einen neuen Namen für die FDP kategorisch ab. Im
Interview der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe) sagte Lindner,
man müsse jetzt "Konturen wieder kenntlich" machen, statt
"oberflächliche Marketingdiskussionen" zu führen. Es gehe jetzt "um
Substanz und Profil", sagte Lindner: "Was wir dabei nicht brauchen,
ist ein neuer Name. Freie Demokratische Partei – das drüc
China Internet Network Information
Center (CNNIC) bereitet mit IP Mirror die Einführung von ".Gongsi"
(".COM" auf chinesisch) und ".Wangluo" (".NET" auf chinesisch), neue
Top-Level-Domains in chinesischer Sprache, vor. Als chinesische
Entsprechung zu ".COM" und ".NET" sind sie besonders für Unternehmen
wertvoll, die an China interessiert sind. Vor der öffentlichen
Freigabe der Domains zur Registrierung werden Inhabe
Die Investitionen der Landwirte in
Biogas- und Solaranlagen sind massiv eingebrochen. Das ergeben Zahlen
des Marktforschungsinstituts Produkt und Markt, über die die
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet. Demnach steckte
die Agrarwirtschaft im Jahr 2010, dem Höhepunkt, noch 6,8 Milliarden
Euro in Anlagen zur Produktion von Strom und Wärme aus grünen
Quellen. Im Jahr 2011 sank das Investitionsvolumen der Branche in
Erneuerbare Energien laut der
Die designierte Vorsitzende des
Edathy-Untersuchungsausschusses des Bundestages, Eva Högl (SPD),
bezweifelt den Sinn des Gremiums, das von der Opposition beantragt
wurde. "Aus meiner Sicht ist die Geschichte auserzählt", sagte sie
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Aber das wird jetzt ordentlich durchgeführt. Dabei
wird es auch um die Frage gehen: Was müssen wir im Umgang mit
kinderpornografischen Verdachtsf&
Huawei, ein führender
IKT-Lösungsanbieter (IKT – Informations- und
Kommunikationstechnologie), gab heute bekannt, dass seine eLTE-Lösung
den Wettbewerb der Shenhua Group Corporation für das LTE-Projekt der
Shuo Huang Railway (SHR) gewonnen hat und dass das Projekt bald
ausgeführt werden wird. Shenhua, eines der größten Unternehmen für
Kohlelieferung und -handel, hat das weltweit erste LTE-Netzwerk für
Schwerlastbahnstrecken entwickelt und imple
Der Zentralverband des Handwerks (ZDH) hat durch
gezielte Einflussnahme erwirkt, dass strengere Kontrollen bei der
Vergabe von Darlehen an private Bauherren durch die Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) wieder gekippt worden sind. Das ist das Ergebnis
von gemeinsamen Recherchen des Radioprogramms NDR Info und des
ARD-Fernsehmagazins "Plusminus". Demzufolge hat der ZDH bei
Bundesministerien und der Förderbank des Bundes erreicht, dass die
erst zum 1. März 2013 eing
Das Sturmtief "Ela" hat Anfang Juni bundesweit
an privaten Gebäuden und Kraftfahrzeugen 350 000 versicherte Schäden
in Höhe von rund 650 Millionen Euro verursacht. Das geht aus ersten
Auswertungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer (GDV)
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegen. Nach Angaben des GDV schultern davon
die Sachversicherer 250 000 Schäden an privaten Wohngebäuden und
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
ist derzeit nicht nur bei der Pkw-Maut in Schwierigkeiten, jetzt wird
der Druck auf ihn auch beim Breitbandausbau erhöht – und das aus
eigenen Reihen. Morgen (Donnerstag) wollen die Fraktionen von Union
und SPD im Bundestag einen Entschließungsantrag einbringen, wonach
die Bundesregierung aufgefordert wird, den Netzausbau schneller zu
realisieren. In dem Papier, das der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (
Christine Lieberknecht mag offenbar starke Bilder.
Als die Ministerpräsidentin Jürgen Gnauck zurück in die
Staatskanzlei holte, nannte sie ihn einen "Mann für den
Maschinenraum".
Nun ja. So richtig stimmig schien das von Anfang an nicht: Hier
ein smarter Mensch in Schlips und Kragen und da die Vorstellung von
schwerem Schraubenschlüssel und tropfender Ölkanne.
Der Jurist sei ein "exzellenter Verwaltungsfachmann, der gute
Arbeit ge