Polizei und Bundeswehr sind die beliebtesten Arbeitgeber deutscher Schüler

Die Polizei bleibt der beliebteste Arbeitgeber der deutschen Schüler, doch die Bundeswehr holt auf. Sie gewinnt vor allem bei den Mädchen an Popularität und steigt von Rang 3 auf 2. Zu den Verlierern zählen der Textilhandel und die Medienbranche. Das sind die Ergebnisse des Schülerbarometers, das das trendence Institut unter rund 12.000 Schülerinnen und Schülern in Deutschland durchführt. Die Ergebnisse der Studie sind in der Welt am Sonntag erschienen.

Weltunternehmen Vinçotte zieht prestigeträchtigen internationalen Auftrag an Land

Team von Belgischen Fachleuten geht für grobetaes LNG-Projekt
eineinhalb Jahre nach Australien

Vinçotte hat in diesem Monat einen Vertrag über die
Integritätsprüfung der Wheatstone LNG-Anlage in Westaustralien
abgeschlossen. Dieses Projekt umfasst die Speicherung und Umwandlung
von Erdgas in LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) zum Zweck
des anschliessenden weltweiten Transports. Vinçotte spricht von einer
"enormen wirtschaftlichen H

N24-ZITATMELDUNG: Außenminister Steinmeier nicht unzufrieden mit Ukraine-Gipfel in Berlin

Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist nicht
unzufrieden mit dem Ukraine-Gipfel von gestern Abend. N24 sagte
Steinmeier am Rande seiner Sommerreise durch Brandenburg auf die
Frage nach dem vermeintlich unbefriedigenden Ausgang der Gespräche:

"Das find ich gar nicht. Ich meine, Journalisten müssen das so
sehen, dass das unbefriedigend ist. Für mich kommt es darauf an, dass
man solche Gespräche zu Stande kriegt in einer Situation der
Zuspitzung, die wir i

Wolfgang Vyslozil: „Frage der Finanzierung von Nachrichtenagenturen Schlüsselthema für deren redaktionelle Unabhängigkeit“

"Zuverlässigkeit, Faktentreue und Unparteilichkeit"
zeichnet die Berichterstattung von Nachrichtenagenturen aus, Dr.
Wolfgang Vyslozil nennt sie "Rückgrat von tagesaktuellem
Qualitätsjournalismus".

Im Gespräch mit dem Branchendienst Newsroom.de betont der frühere,
langjährige Vorsitzende der Geschäftsführung der österreichischen
Nachrichtenagentur APA und Autor des englischsprachigen Buches "Group
39 – History of an Ex

Gauland: Mangelnde Einigkeit in der Irakpolitik ist fahrlässig

Zu der geplanten Offensive gegen die radikal
sunnitische Miliz IS erklärt der stellvertretende Sprecher der
Alternative für Deutschland, Alexander Gauland:

Derzeit überbieten sich die westlichen Nationen mit humanitärer
Unterstützung bis hin zu Waffenlieferungen an die Kurden im Irak
förmlich. Humanitäre Hilfe ist zwingend geboten. Waffenlieferungen
sind es nicht.

Die Region starrt seit Jahrzehnten vor Waffen, von denen keine
einzige jemals zu irg