Rheinische Post: Regierungskoalition will ab 2020 kalte Progression abschmelzen

Union und SPD wollen die Integration des
Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer ab 2020 mit einer
Absenkung der kalten Progression verbinden. Dabei soll es nicht zu
Steuererhöhungen für einzelne Einkommensgruppen kommen. Das geht aus
einem Beschlusspapier von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) und Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) für die
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen hervor, das der in
Düsseldorf erschei

Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-Strategie

Sindelfingen hat solche Veränderungen bereits
erlebt. Der Abzug der C-Klasse hat eine große Lücke hinterlassen.
Doch dem Unternehmen ist es gelungen, für jeden Mitarbeiter eine neue
Aufgabe zu finden. Das erfordert Bereitschaft zu großer Flexibilität,
Umschulungen und Fortbildungen. Für viele mag das unbequem sein.
Unbequemer wäre es allerdings, so weiterzumachen wie bisher und am
Ende im globalen Wettbewerb nicht mehr zu bestehen.

Pressekontakt:

Badische Neueste Nachrichten: er Neuanfang Kommentar von Christopher Ziedler

Die größten Fragezeichen stehen freilich hinter
dem Währungskommissar Pierre Moscovici aus Frankreich, der seinem
eigenen Land die Schuldenmacherei austreiben soll, und dem Briten
Jonathan Hill als oberstem Finanzmarktregulierer. Dass er dafür
zuständig sein soll, die Auswüchse der Londoner City einzudämmen, ist
nichts weniger als eine Provokation. Es ist dagegen ein starkes
Signal, dass jene Staaten, die auf Junckers Wunsch Frauen
nachnominiert haben, u

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Kommission/Oettinger

Günther Oettinger hat in der neuen EU-Kommison
keines der klassischen Topressorts abbekommen – auf den ersten Blick
ein Abstieg. Das muss es aber nicht sein, da die Zuständigkeit für
die Onlinewirtschaft mit der Urheberrechtsreform und der Schaffung
eines digitalen Binnenmarkts Potenzial hat. Auch Oettingers
Energieportfolio galt vor fünf Jahren als unbedeutend. Die größten
Fragezeichen stehen freilich hinter dem Währungskommissar Pierre
Moscovici aus F

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Frankreich/Defizit

Schon zwei Mal räumten die Kommission und die
europäischen Finanzminister Paris mehr Zeit ein, um die
Neuverschuldung unter die Dreiprozentmarke zu drücken. Zuletzt setzte
der frühere französische Finanzminister Pierre Moscovici, der
EU-Währungskommissar werden soll, einen Aufschub um zwei Jahre durch.
Dass Frankreich sich nun bis 2017 Zeit lassen will, um die
Defizitziele zu erreichen, ist ein Affront. Spätestens jetzt zeigt
sich, dass die Nachgiebigkeit

BERLINER MORGENPOST: Der Terrorismus hat sich globalisiert/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Bilder, die nie mehr verschwinden werden. Nicht aus
der Erinnerung derer, die sie vor Ort ertragen oder zeitgleich via
Fernsehen erdulden mussten; noch in irgendeinem Geschichtsbuch. Die
einstürzenden stolzen Türme des New Yorker World Trade Centers haben
eine bis dahin nur filmisch vorstellbare Apokalypse Realität werden
lassen. Der Anschlag des islamistischen Terrornetzwerks Osama bin
Ladens am 11. September 2001 hat die Welt verändert. Heute vor 13
Jahren wurde die W

Nexto DI Storage Bridge NSB-25

Die neue Nexto Storage Bridge
NSB-25 ist ein erweiterbares mobiles Datensicherungsgerät für
austauschbare Speicherkartenmodule und Wechseldatenträger und kann
bis zu drei Laufwerke auf einmal von vielen verschiedenen Karten und
Formaten am Ort sichern. Es ist zudem mit den 4K Raw-Formaten der
neuesten Kameramodelle kompatibel.

Das Gerät wurde als kostengünstige, vielseitige und erweiterbare
mobil einsetzbare Datensicherungs-Option der nächsten Generation f

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Beitragsbemessungsgrenze

Nach Berechnungen der Fachleute macht sich die
vielbeklagte Kalte Progression derzeit kaum bemerkbar, weil die
Einkommen schneller wachsen als das Geld an Wert verliert. Soweit die
gute Nachricht. Allerdings, und das wurde gestern deutlich, gibt es
noch eine zweite Variante des kalten Entzugs: Die automatische
Kopplung der Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken- und
Pflegeversicherung sowie für die Rente an die Entwicklung von Löhnen
und Gehältern. Das macht eine gute N

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu IS

Die Amerikaner haben ihre Meinung geändert.
Präsident Barack Obama findet für das militärische Vorgehen gegen die
Terror-Brigaden der IS breite die Unterstützung in der Bevölkerung.
Die Enthauptung der beiden US-Reporter in Syrien hat tief sitzende
Terrorängste wachgerufen. Eine Lehre des 11. September 2001, die sich
in das kollektive Bewusstsein eingegraben hat, ist, dass die
Supermacht nicht noch einmal tatenlos zuschauen darf, wenn sich
Gefahren fü

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas neuer Regierung

Das ist keine EU-Kommission mehr, wie wir sie
kennen. Oder wie sie in den Europäischen Verträgen steht – eine
Behörde, geschaffen, um die Einhaltung der EU-Gesetze zu überwachen.
Jean-Claude Juncker hat genau das getan, was man von einem derart
erfahrenen und mit allen europäischen Fallstricken vertrauten Mann
erwartete: Er hat eine Regierungsmannschaft aufgestellt. Weil er
weiß, dass es nicht mehr reicht, sich mit kleinen Harmonisierungen
von Kaffeemaschine