Die industrielle Wertschöpfung aller norddeutschen
Bundesländer zusammen entspricht gerade einmal der von Bayern. Der
Süden hat jedes einzelne der fünf Küstenländer abgehängt, was
Arbeitslosenquoten und Steuereinnahmen eindrucksvoll belegen. Und die
Gefahr ist groß, dass der Abstand weiter wächst. Wer glaubt, allein
als Urlaubsregion könne die Küste auf Dauer mithalten, irrt gewaltig.
Denn Produktion und Energieerzeugung sind und bleibe
Die physische Goldnachfrage in Asien steigt. Ein Chinaspezialist bei der drittgrößten kanadischen Bank, der Scotia Bank, ist aufgrund Chinas Goldkäufen, positiv gestimmt.
Gleich zu Beginn: Es droht mit Sicherheit kein
Krieg zwischen Russland und dem Westen. Deshalb sollte die
Aufgeregtheit über die Flüge von russischen Militärmaschinen im
internationalen Luftraum einem ruhigeren Blick weichen. Die Manöver
der russischen Luftwaffe am europäischen Himmel sind Testballons von
Präsident Wladimir Putin, und sie erinnern an die
Machtdemonstrationen des Kalten Krieges.
Die Langstreckenbomber und Tankflugzeuge sollen nach Angaben d
Vattenfall will sich von der Braunkohle-Förderung
und den dazugehörenden Kraftwerken in Brandenburg und Sachsen
trennen. Aus unternehmerischer Sicht ist der Abschied völlig richtig.
Der staatliche Konzern aus Schweden hätte sich sogar schon viel
früher zu dem Schritt durchringen müssen. Das Geschäft bereitet dem
Unternehmen zunehmend Sorge und belastet den Konzern, der sich
künftig vor allem auf Handel, Fernwärme und erneuerbare Energien
konzent
Die Geschichte dieser Pkw-Maut-Debatte taugt
zum Lehrstück in mancherlei Hinsicht. Wer etwa ein Paradebeispiel
sucht für eine Politik, die mit markigen, auf breiten Beifall
zielenden Sprüchen beginnt, um dann im Chaos zu enden, der wird hier
fündig. Die Deutschen zahlen im Ausland, also sollen die Ausländer in
Deutschland zahlen. So hat sinngemäß CSU-Chef Horst Seehofer seine
Kampagne gestartet. Die Kanzlerin musste dann im vergangenen
Bundestagswahlkamp
"Nun hat der Minister es zwar geschafft,
technisch im 21. Jahrhundert anzukommen, indem die Maut elektronisch
überwacht wird. Aberwitzig bleibt die Konstruktion. Da wird eigens
eine neue Abgabe erfunden, die über 50 Millionen Autohalter erst
einmal bezahlen sollen, um sie im Gegenzug über eine Entlastung bei
der Steuer wieder zurückzubekommen. Dieses Prinzip linke Tasche,
rechte Tasche ist eines modernen Staates unwürdig."
Der Trend ist nicht neu und er ist unumkehrbar:
Immer mehr bestimmt das Internet auch die Arbeitsvermittlung. Findige
Köpfe, vor allem in den USA, haben aus den digitalen Stellenbörsen
ein lukratives Geschäft gemacht. Besonders der Dienstleistungssektor
mit seinen weniger anspruchsvollen Tätigkeiten lädt dazu ein. Eine
Internetplattform als Marktplatz für Kunden und Anbieter ist schnell
installiert und für den Betreiber mit wenig Kosten verbunden. Schl&aum
Angela Merkel sagt, sie sei "jetzt akut nicht
besorgt". Das ist ein Satz zu den jüngsten russischen Muskelspielen,
der mehr verschleiert als erklärt. Gehen wir davon aus, dass auch die
Kanzlerin latent besorgt ist, weil wir alle dazu gute Gründe haben:
Die Krim-Annexion, die Ukraine-Krise, aktuell der Raketentest und die
vielen Flugbewegungen über Europa, bei denen die russische Luftwaffe
sich zwar legal, aber feindselig verhält, zumindest: vorsätzlich
Noch ist das Urteil über Thomas Middelhoff nicht
gesprochen, doch es wird eng für den früheren Chef von
Karstadt-Quelle. Akribisch haben Staatsanwälte aufgelistet, wie der
Manager ihrer Einschätzung zufolge nach Gutdünken mit Geld jener
Traditionsfirma umgegangen ist, die später in die Pleite stürzte.
Wohlgemerkt: Das Essener Landgericht urteilt nicht darüber, welchen
Anteil Middelhoff am Niedergang des einstigen Arbeitgebers von mehr
als 10000
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat
sein Konzept der Pkw-Maut geändert. Ausländische Autofahrer sollen
nicht mehr für alle Straßen, sondern nur noch für die Autobahnen
zahlen müssen. Der Konflikt mit den deutschen Grenzregionen, die um
ihren Handel fürchteten, scheint beigelegt. Selbst der scheidende
EU-Verkehrskommissar Siim Kallas findet nun lobende Worte für den
CSU-Minister. Also alles in Butter mit dem neuen Konzept zur
Pkw-Maut? Nei