Der Stress ist eine Art "Mitarbeiter" eines jeden von uns. Entscheidend ist, wie wir diesen "Mitarbeiter" führen. Das Knowhow dazu gibt es an zwei Seminartagen in Nümbrecht, 50 Km von Köln.
FDP-Chef Christian Lindner hat
angesichts der zurückgehenden Konjunktur eine sofortige Kursänderung
der Bundesregierung gefordert. In einem Gastbeitrag für die
"Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) schrieb Linder, die deutsche
Politik brauche "besser heute als morgen" einen Richtungswechsel. In
den letzten zehn Monaten sei in Berlin eine Belastungsprobe nach der
anderen beschlossen worden. "Rascher als gedacht zeigen sich nun die
Folgen dieser
Nach der Vorlage des Gesetzentwurfes zur
Pkw-Maut hat die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner die
SPD aufgerufen, sich koalitionstreu zu verhalten. Klöckner sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag), auch sie sei bei der Maut
grundsätzlich skeptisch gewesen. "Aber wir alle, auch die SPD, haben
diesem Koalitionsvertrag zugestimmt." Was jetzt vorliege, "scheint
EU-konform und koalitionskonform zu sein, zudem wird kein
einheimischer Au
Angesichts der geplanten Erfassung aller
Kennzeichen von mautpflichtigen Autobahnbenutzern in Deutschland
haben die Grünen vor der Möglichkeit umfassender Bewegungsprofile
gewarnt. "Einen gläsernen Pkw-Fahrer darf es nicht geben", sagte
Grünen-Parteichef Cem Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Bundesverkehrsminister Alexander
Dobrindt (CSU) müsse allen Rufen der Sicherheitsbehörden nach Zugr
Der Chemiekonzern Lanxess will im Zuge seines
Sparprogramms "Let–s Lanxess again" bis zu 1.200 Arbeitsplätze
streichen. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Freitag-Ausgabe) aus Konzern-Kreisen. Die Stellen sollen in
der klassischen Verwaltung, im Marketing sowie in der zentralen
Forschung und Entwicklung wegfallen. Betroffen sind vor allem die
Standorte Köln und Leverkusen, wo diese Funktionen zum großen Teil
angesiedelt
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius
(SPD) fordert vom Bund die Einrichtung einer speziellen Task Force
zur Bekämpfung der Gruppe "Hooligans gegen Salafisten" (HoGesa). Die
Task Force soll beim Gemeinsamen Extremismus- und
Terrorismusabwehrzentrum (GETZ) von Bund und Ländern angesiedelt
werden. "Die Auswüchse der Gewalt am letzten Samstag in Köln und die
Organisiertheit dieser Gruppe müssen uns alle alarmieren", sagte
Pistorius der in D
Wissenschaftler von IBM und eines der weltweit führenden
Energieunternehmen, Repsol S.A. (REP.US [http://www.repsol.com/]),
kündigten heute die erste wissenschaftliche Forschungszusammenarbeit
der Welt für den Einsatz kognitiver Technologien an, die dazu
beitragen werden, die Öl- und Gasindustrie zu verändern. IBM und
Repsol werden gemeinsam zwei Prototypen für kognitive Anwendungen
entwickeln, die besonders auf die Erweiterung der strategischen
Entscheidun
Jetzt scheint es vollbracht. Erstmals seit der
Wende vor 25 Jahren ist die Arbeitslosenquote unter 10 Prozent
gefallen – in Mecklenburg-Vorpommern (MeckPomm). Wenn das sogar im
Elendsgebiet des deutschen Arbeitsmarktes gelingt, dann können wir
eigentlich keine Sorgen mehr haben, könnte man meinen. In der Tat
erweist sich der Stellenmarkt bundesweit als außerordentlich robust.
Nach wie vor sinkt die Zahl der Arbeitslosen auch um jahreszeitliche
Faktoren bereinigt. Dabei ist
Es war die Ur-Angst der Westeuropäer, vor allem
der Deutschen, im Kalten Krieg: dass "die Russen" kommen könnten. Ist
es nun, da immer häufiger russische Flugzeuge über europäischen
Meeren gesichtet werden, soweit? Nein. Aber Russland versucht den
Westen durch diese Aktionen zusätzlich zu provozieren. Und das ist
bedenklich. Sicher: Die EU und die Nato sind durch ihr Agieren in der
Ukraine-Krise aus der Sicht Moskaus ebenfalls Provokateure. Nur
mü
Dobrindt spricht zwar von 500 Millionen Euro
Einnahmen pro Jahr, doch Zweifel sind angebracht, ob das Geld am Ende
wirklich im Steuersäckel ankommt. Denn die Mammutaufgabe Maut ist nun
so aufwendig gestaltet, dass die bürokratische Verwaltung teuer
werden dürfte. Außerdem gibt es für die technische Umsetzung noch gar
keine konkreten Pläne. Zumindest am Anfang muss der Bund erst einmal
einen dicken Batzen investieren, um die technische Infrastruktur zu
schaffen.