Um Balten und Polen die alte Angst vor dem großen
Nachbarn im Osten zu nehmen, zeigt die Allianz dort seit Monaten
verstärkt Präsenz. Dass Moskau reagieren würde, war klar. Warum also
kein Gegenbesuch, wenn Abfangjäger westlicher Nato-Staaten im
baltischen Luftraum patrouillieren? So schaukeln sich Russland und
Nato, Nato und Russland in eine niedrigschwellige Eskalation.
Triebfedern sind das gegenseitige Misstrauen und eine militärische
Logik, bei der jed
Jahrelang hat der Westen die Aktivitäten der
russischen Luftwaffe im Ostseeraum kleingeredet, selbst dann, wenn
Nato-Territorium verletzt wurde. Dass jetzt darauf spektakulär mit
einem öffentlichen Alarm des westlichen Verteidigungsbündnisses
reagiert wird, hat zwei Gründe: Vor allem im Baltikum, in
Skandinavien und in Polen herrscht wegen des Ukraine-Konflikts eine
fast panische Angst vor weiteren Expansionsplänen Moskaus. Zum
Zweiten hat das Säbelrasse
Sind 22 Prozent Programmpauschale für die
Hochschulfinanzierung besser als nichts? Ja. Darf aber die Einigung
zwischen Bund und Ländern auf eine Anhebung der Pauschale von 20 auf
22 Prozent als Erfolg verkauft werden? Nein, das würde die Realität
verkennen. Der Zweck der Pauschale verlangt nach größeren Summen:
Erhält ein Wissenschaftler die Förderung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, gibt der Bund 20 Prozent dazu, um zusätzliche
Kosten, et
Fürs Erste kann CSU-Verkehrsminister Alexander
Dobrindt seinem Parteichef Horst Seehofer Vollzug melden. Per
Pkw-Maut müssen Fahrer aus dem Ausland künftig auch in Deutschland
für die Autobahnbenutzung blechen. Mit Ach und Krach hat er auch die
drei Bedingungen hingekriegt: vereinbar mit Europarecht, klare
Mehreinnahmen und null Zusatzbelastung für Inländer. Das aber steht
nur auf dem Papier. Wetten, dass die Deutschen klagen werden wie die
Weltmeister gegen
Die Welt ist ungerecht. Das wird sich auch durch
die neuen Mautpläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
(CSU) nicht entscheidend ändern. Ausländische Autofahrer sollen sich
an den Kosten für Neubau und Unterhalt von Straßen in Deutschland
beteiligen. Schließlich zahlen die Deutschen auch für die Nutzung der
Autobahnen in zahlreichen Nachbarländern. Das ist für die CSU seit 30
Jahren ein Wahlkampfschlager, der spätestens am 1. Janu
Kreml-Chef Wladimir Putin ist bekannt für große
Inszenierungen. Sei es, um seine eigene Stärke zu demonstrieren –
oder eben die seines Landes. Als solches Machtgebaren lassen sich
wohl auch die verstärkten Flugmanöver über Europa verbuchen. Dabei
kommen sie jedoch zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt. Schließlich
laufen die Bemühungen um eine Entspannung der Beziehung zum Westen in
der Ukraine-Krise auf Hochtouren – ganz aktuell mit
Viele junge Leute finden keine Lehrstelle,
etliche Firmen keinen geeigneten Bewerber. Es läuft etwas schief auf
dem Ausbildungsmarkt. Oder konkreter ausgedrückt: Es klafft eine
Lücke zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und den Wünschen der
potentiellen Auszubildenden. Topf und Deckel passen nicht. Dabei kann
man den Unternehmen keinen Vorwurf machen. Sie haben soviele
Lehrstellen angeboten wie seit Jahren nicht. Woran hakt es also? Ein
Hauptproblem ist weiterhin d
Was für ein Sturm im Wasserglas! Die Russen halten
Manöver über der Ostsee, der Nordsee und dem Atlantik ab, die Nato
macht Meldung und die meisten deutschen Medien hyperventilieren. Fast
alle Online-Portale beschäftigten sich gestern stundenlang
ausführlich mit dieser Nachricht. Häufig in schrillen Tönen. So, als
sei tatsächlich Gefahr im Verzug. Gut, die Militärflüge waren nicht
gerade eine vertrauensbildende Maßnahme der Russen. Man
Ein heißer Herbst kündigt sich in Israel an.
Einige Beobachter sprechen bereits von einer Jerusalem-Intifada.
Auslöser dürfte der Wunsch israelischer Extremisten sein, die den
Tempelberg auch für das Judentum nutzen wollen. Für muslimische
Palästinenser eine Provokation, schließlich steht hier mit dem
Felsendom eines der wichtigsten Heiligtümer der islamischen Welt. Die
versuchte Erstürmung des heiligen Ortes durch radikale Juden nach dem
Großaktionäre haben immer recht. Wenn schon Carl
Icahn mit seinen überschaubaren 0,9% Aktienanteilen Apple-Chef Tim
Cook zwingen kann, den geforderten Aktienrückkauf auszuweiten, welche
Durchsetzungskraft hat dann ein 100%-Eigner! Wie etwa der schwedische
Staat beim heimischen Erzeuger Vattenfall. Wenn dann nach der
Reichstagswahl eine neue Regierung an die Macht kommt, will diese
natürlich auch ihren nicht unwichtigen Staatsbetrieb auf Linie
bringen. Das war bei de