Westfalenpost: Wenn Diätpillen wichtiger sind Von Joachim Karpa

Das Virus ist tödlich. Es ist unsichtbar und wütet
in Westafrika. Doch das Schicksal der Ärmsten der Armen, und Ebola
ist die Seuche des Elends, interessiert die westliche Welt nicht. Das
war einmal. Seitdem Ebola um die Welt reist, wächst die Sorge vor
Ansteckung. Das Unbehagen vor dem Unbekannten nimmt zu.

Das nicht greifbare Virus gedeiht in diesem Nährboden aus
Unkenntnis, Angst und Hysterie. In den USA lösen zwei Pflegekräfte,
die nie in Westafrik

Westfalen-Blatt: Fleischkonzern Tönnies vor Markteintritt in den USA – Clemens Tönnies kritisiert Kartellamt

Deutschlands größter Fleischkonzern Tönnies
steht unmittelbar vor dem Start von Exportaktivitäten in die USA. Das
Unternehmen hat vergangene Woche die Zulassung für den US-Markt
erhalten. Konzernchef Clemens Tönnies sagte dem in Bielefeld
erscheinenden WESTFALEN-BLATT in einem Exklusiv-Interview: "Das ist
etwas, worauf wir richtig stolz sind." Tönnies werde Schweinefleisch
in die USA exportieren und habe dort gute Marktchancen: "In den USA

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiesicherheit

Es geht nicht nur um Heizungen, die kalt
bleiben. Sondern auch um Unternehmen, die nicht mehr weiterarbeiten
können. Die Rede ist von Krankenhäusern, die geräumt werden müssten.
Und von öffentlichen Verkehrsmitteln, die stehen bleiben.

2006 und 2009 hat die EU in ihrer östlichen Nachbarschaft erlebt,
was passiert, wenn Moskau den Gashahn aus politischen Gründen
abdreht. Oder der lebenswichtige Brennstoff auf dem Weg durch die
Ukraine auf wundersame We

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook und Apple/Eingefrorene Eizellen

Generell stehen Internetkonzerne unter dem
Verdacht, alles kontrollieren zu wollen. Was Apple und Facebook jetzt
als »Angebot« an ihre Mitarbeiterinnen verkaufen wollen, geht einen
Schritt weiter – und womöglich zu weit.

Es ist keine Sozialleistung eines Unternehmens, wenn es die Kosten
für das Einfrieren von Eizellen übernimmt. Dabei handelt es sich um
einen Eingriff in die Lebensplanung der angestellten Frauen. Hinter
dem vermeintlichen Angebot steckt die Erw

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Textilbündnis

Manchmal reicht der gute Wille allein nicht. Das
musste Bundesentwicklungsminister Gerd Müller gestern erfahren. Der
CSU-Politiker erlebte einen holperigen Start seines Textilbündnisses
für mehr Fairness. Der moralisch notwendige Versuch, die meist
schlimmen Arbeitsbedingungen der Näherinnen in baufälligen Fabriken
in Asien zu verbessern, krankt an der mäßigen Beteiligung der
Wirtschaft.

Etwa die Hälfte der Firmen und Verbände, die Müll

Börsen-Zeitung: Hessens Offensive, Kommentar zum Steuerdumping von Angela Wefers

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) hat
einen Kontrapunkt in der Steuerpolitik gesetzt. Statt auf
internationale Verhandlungsrunden gegen Steuerdumping und -gestaltung
setzt er auf nationale Abwehrgesetzgebung. Hessen will hierzulande
Schranken gegen ausländische Lizenzboxen einführen. Sie sollen zu
leeren Schachteln ohne Steuervorteil mutieren. Die staatlichen
Mehreinnahmen durch diesen und zwei andere Schritte sollen genug
Mittel generieren, um aufkommensneutral An

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum Offshore-Terminal in Bremerhaven

Eigentlich hätte der Offshore Terminal Bremerhaven,
kurz OTB, das Zeug für ein richtiges gutes Wahlkampfthema. Doch
dieses Vorhaben wird wohl im Vorfeld der Bürgerschaftswahl keine
Rolle spielen: SPD und Grüne sind für den Bau, und selbst die
CDU-Fraktion in ihrer Oppositionsrolle ist für das Projekt. Und das
ist bedauerlich: Denn ob diese Investition nach wie vor die erhofften
Effekte haben und dafür sorgen wird, dass sich neue Offshore-Firmen
ansiedeln u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der Tod des Häftlings Constantin M. Furchtbarer Verdacht Hubertus Gärtner

In der Justizvollzugsanstalt Herford ist ein
junger Mann unter kaum vorstellbaren Qualen gestorben. Die
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen eine Anstaltsärztin wegen
fahrlässiger Körperverletzung. Es spricht aber bereits vieles dafür,
dass nicht nur sie allein, sondern vielleicht sogar das gesamte
System versagt hat. Auch viele andere Beteiligte müssen sich nun
fragen, ob sie korrekt gehandelt und alles Notwendige und Mögliche
getan haben, um einen solch erb&a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Debatte um Sterbehilfe Hilfe ist längst möglich Peter Stuckhard

Jeden Tag arbeiten Ärztinnen, Ärzte und
Pflegepersonal in der Region ambulant und stationär daran, unheilbar
kranken Menschen auf dem letzten Weg bis in den Tod beizustehen.
Gerade in Westfalen-Lippe ist die sogenannte Palliativversorgung, die
medizinische Hilfe, die den Patienten mit einem schützenden Mantel
umhüllt, recht weit fortgeschritten. Andere Teile der Republik haben
da noch Nachholbedarf. Wenn Schmerzen, Atemnot, Angst und
Verzweiflung nicht mehr beherrs

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Merkels Regierungserklärung Verstörendes Schweigen Alexandra Jacobson, Berlin

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist wieder einmal
unterwegs, um die Welt zu retten. Heute und morgen
Europa-Asien-Gipfel in Mailand, nächste Woche Eurogipfel in Brüssel.
Es geht um die Ukraine und um Russland, um die Bekämpfung des
IS-Terrorismus, es geht zum soundsovielten Male um die Eurokrise, die
immer noch nicht nachhaltig überwunden ist, wie Merkel zugibt. Und
nun kommt auch noch Ebola hinzu, diese tückische Krankheit, die vor
keiner Grenze haltmacht. Die Welt