Basilea Pharmaceutica AG /
Basilea berichtet über Studienprotokoll-Änderung für früheren Abschluss der
Isavuconazol Phase-3-Studie zur Behandlung von invasiver Candidiasis
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Basel, 16. Oktober 2014 – Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute
bekannt, dass ihr Partner Astellas Pharma Inc. bei den entsprechende
Immerhin steigen die Strompreise nicht noch
weiter. So könnte man böswillig formulieren. Nun zeigt sich, dass
nicht zuletzt die Kostenbremse Sigmar Gabriels und der erreichte
Kompromiss mit der EU-Kommission zu Ausnahmen für manchen
Großverbraucher aus der Industrie bei den Öko-Strom-Umlagen nichts
sind, von dem der gemeine Verbraucher profitieren könnte. Der bekommt
die Brocken, die vom Tisch fallen. Und das fühlt derzeit so an, als
falle nicht sonderl
BB BIOTECH AG /
Biotech trotzt Makroumfeld – starke Quartalszahlen für BB Biotech
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Zwischenbericht der BB Biotech AG per 30. September 2014
BB Biotech mit einer Performance von 18.2% (in CHF) im 3. Quartal 2014
Ungeachtet der verhaltenen Entwicklung der globalen Aktienmärkte und der
Volatilität im Vorquartal
Das Recht auf Streik gehört zu den Fundamenten
einer Demokratie. Länder wie Frankreich beweisen jedoch, dass zu
viele Streiks aus nicht gerechtfertigten Anlässen einer Wirtschaft
schwer schaden können. Das ist der Bundesrepublik bisher bis auf
wenige Ausnahmen erspart geblieben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer
finden in aller Regel verantwortungsvolle, wohlstandswahrende
Kompromisse.
Deshalb stoßen Streiks in Deutschland überwiegend auf Verständnis
–
Der Jenaer Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD)
spricht sich für eine Koalition von CDU, SPD und Grünen in der
Thüringer Landesregierung aus. Das berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Donnerstagausgabe)
"Unabhängig von der Farbenlehre: Eine Stimme Mehrheit ist wenig,
um große Bretter zu bohren", sagte Schröter in einem Interview mit
der Ostthüringer Zeitung. In einem Bündnis von Linke, SPD und Grüne
sei eine Stimm
Die Union erhöht wegen der Streiks
bei der Bahn und im Luftverkehr den Druck auf Arbeitsministerin
Andrea Nahles (SPD), schnell ein Gesetz zur Tarifeinheit vorzulegen.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs,
sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Wir müssen in
Deutschland die Situation lösen, dass kleine Gewerkschaften weite
Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens lahm legen." Die
Streiks der Spar
CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat angesichts des
letzten Sondierungsgesprächs von Linken, SPD und Grünen am Mittwoch
in Thüringen vor einer rot-rot-grünen Koalition in dem Land gewarnt.
"Es gibt keine inhaltlichen Gründe, die gegen eine Fortsetzung der
erfolgreichen Zusammenarbeit von CDU und SPD unter Christine
Lieberknecht sprechen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Ein rot-rot-g
Der Arbeitnehmerflügel der Union hat
Forderungen der Wirtschaftspolitiker von CDU/CSU nach einer
Verschiebung der Rente mit 63 und anderen Koalitionsvorhaben scharf
kritisiert. "Statt die Schlachten von gestern zu schlagen, sollten
sich unsere Wirtschaftspolitiker mal Gedanken darüber machen, wie sie
unsere Wirtschaft durch Bürokratieabbau entlasten können", sagte
Karl-Josef Laumann, Chef der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft (CDA), der in Düss
Vor der am Donnerstag in Potsdam beginnenden
Ministerpräsidentenkonferenz hat Nordrhein-Westfalen in einem
Positionspapier vor einer "Umkehrung der Verhältnisse" durch den
Bund-Länder-Finanzausgleich gewarnt. Es gebe eine "schwere
Schlagseite im Ausgleichs- und Ergänzungsmechanismus" der Länder,
heißt es in dem Papier, das aus dem NRW-Finanzministerium stammt und
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerst
Qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten
außerhalb der EU machen bisher nur wenig Gebrauch von den erweiterten
rechtlichen Zuwanderungsmöglichkeiten nach Deutschland. Das geht aus
der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Demnach nutzten im
vergangenen Jahr nur 475 Akademiker die Möglichkeit, ein
Sechs-Monatsvisum