Ausgabe vom 16.10.2014 Mit immer schärferen Worten bekriegen sich
die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn. GDL-Chef Claus
Weselsky nennt es "verantwortungslos", dass der Staatskonzern schon
im Voraus einen Notfahrplan gestartet hat. Dabei versucht er zu
verhindern, dass die Lokführer ihre Züge so abstellen, dass sie das
Netz blockieren. Es ist legitim, dass die Bahn versucht, den Schaden
des Streiks zu begrenzen und
Ein Neonazi aus Brandenburg wird bayerischer
Amtsrichter – und niemand will etwas falsch gemacht haben. Das ist,
mit Verlaub, ein schlechter Witz. Der Mensch war im Visier der
Verfassungsschützer in Brandenburg, und warum die ihre Erkenntnisse
nicht vollständig nach Bayern übermittelt haben, das kann man als
großes Mysterium oder eben als Versagen bezeichnen.
Jetzt geht es darum, welche Lehren aus dieser Geschichte zu ziehen
sind. Die Überlegungen gehen in die
Die Thüringer Asylbewerberunterkünfte steuern
allmählich auf ihre Kapazitätsgrenze zu. Das berichtet die
Thüringische Landeszeitung (TLZ) am Donnerstag. Derzeit liegt die
Auslastung der Unterkünfte nach Angaben des Thüringer
Landesverwaltungsamtes bei etwa 93 Prozent. Pro Woche kommen im
Schnitt etwa 150 neue Asylsuchende nach Thüringen. Neben den
Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes in Eisenberg und Suhl, die über
insgesamt 982 Plätze ver
Wenn es korrekt zugehen würde, könnte ein
Haushalt nicht nur zwei, drei, sondern gut 30 Euro sparen. Denn dank
des immer größeren Angebots an Öko-Strom verfallen die Preise an der
Energiebörse, der Einkauf wird für die Versorger billiger. Wenn sie
das nicht in sinkende Strompreise für den Endabnehmer ummünzen,
sollte man als Kunde den Anbieter wechseln. Aber man darf sich keine
Illusionen machen: Für wirklich deutliche Preissenkungen gibt
Das minimale Sinken der Ökostromumlage ist kein
Grund, in Jubelstürme auszubrechen. Die Kostenbelastung für
gewerbliche wie private Stromkunden in Deutschland bleibt extrem
hoch. Und sie ist ein Standortnachteil, der die industrielle Basis
des Landes zu gefährden droht. Nur verschieben sich die Gründe dafür.
Sonnen- und Windstrom sind es nicht mehr, jedenfalls nicht mehr in
erster Linie. Die neuen Anlagen sind so effizient, das der Strom dort
schon günstig
Bei allem, was man Claus Weselsky von der
GDL vorwerfen kann – die Lunte für die Schärfe dieses Arbeitskampfes
hat nicht er gelegt. Sondern die Bundesregierung. Ausgerechnet
SPD-Arbeitsministerin Nahles plant nämlich, eine grundlegende
Errungenschaften der Arbeitnehmer zu schleifen: das Recht zum Streik.
Auf Druck der Arbeitgeber bereitet sie ein Gesetz vor, das es kleinen
Gewerkschaften weitgehend verbieten soll, in den Ausstand zu treten.
Die GDL kämpft also um ihre Da
Die deutschen Fußballer haben ein Spiel
verloren und das nächste auch nicht gewonnen. Schlimmer geht–s nicht!
Die Nation ist empört, fordert Antworten, stellt den Trainer infrage.
Man diskutiert über zu satte Gehälter der Profis, deren Stress, und,
und, und … Wollen wir nicht einfach mal die Kirche im Dorf lassen?
Was ist denn passiert? Die Fußballer aus dem Land des Weltmeisters
haben zwei Spiele hintereinander nicht gewonnen und sind einmal nicht
auf Plat
Wenn Firmen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren
von Eizellen bezahlen – bedeutet das im Ergebnis nicht ein Mehr an
Freiheit für die Frauen? Natürlich steckt dahinter eine kühle
Kalkulation: Gute Fachfrauen sollen so ans Unternehmen gebunden
werden, sollen sich ganz auf ihre Karriere konzentrieren können. Aber
was ist schon dabei, wenn es sich im Ergebnis um eine
Win-Win-Situation handelt, wenn das nach europäischen Maßstäben
extrem ungewöhnliche A