Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Luxemburger Steuersparmodell: Steuern sind kein Diebstahl sondern das Fundament staatlicher Daseinsvorsorge.

In der EU wächst die Einsicht, dass es ruinös
ist, wenn Staaten den Wettbewerb um den attraktivsten
Wirtschaftsstandort über die Sätze der Unternehmensbesteuerung
führen. Tatsächlich ist hier eine gewisse politische Vernunft
eingekehrt, auch wenn die Enthüllung schon frappierend ist, dass
Luxemburg systematisch hochkomplizierte Steuersparmodelle
internationaler Konzerne durchwinkte. Dass diese Praktiken in die
Regierungszeit von Jean-Claude Juncker, d

Weser-Kurier: Zum Schuldneratlas schreibt Silke Hellwig:

Die Bürger Bremens sind Negativrekorde gewohnt. Das
liegt tragischerweise allerdings vor allem daran, dass ein
Negativrekord oft andere nach sich zieht – am Beispiel der
Verschuldung zeigt sich die Misere: Eine hohe Arbeitslosen- und eine
noch höhere Armutsquote führen oft zu einer hohen Verschuldungsquote.
Mit wenig Geld auszukommen, ist nämlich alles andere als einfach und
will gelernt sein. Heute vermutlich mehr denn je, wo man sich Status
und Selbstbewusstsein ansche

NRZ: Sie sollten sich schämen – ein Kommentar von PETER HAHNE

Der Begriff "Steuerdumping" drückt sehr freundlich
aus, was Reporter des Journalistennetzwerks ICIJ jetzt aufgedeckt
haben. Danach sollen mehr als 300 Konzerne jahrelang mit dem Segen
und der ganz konkreten Hilfe von Luxemburger Steuerbehörden
Milliarden, vielleicht Hunderte Milliarden Euro Steuern hinterzogen
haben. Ganz legal, versteht sich. Und sie werden es auch heute noch
tun. In der Mitte Europas.

Man darf vermuten: Auch was ans Licht gekommen ist, spiegelt nu

NRZ: Ein Grundrecht – ein Kommentar von JAN JESSEN

Bei allem Verständnis für die strapazierten Nerven
der Bahnkunden darf eins nicht vergessen werden: die
Lokführergewerkschaft GDL nimmt ein verbrieftes Grundrecht wahr. Ihr
das Streikrecht – Verhältnismäßigkeit hin oder her – abzusprechen,
bedeutet einem tiefen Einschnitt in die Arbeitnehmerrechte das Wort
zu reden. Die Stimmungsmache gegen die Lokführer wird in den
Chefetagen mit Wonne verfolgt werden. Nochmal: Die Bahn hat der
Gewerkschaft ein unanneh

Apple-Nutzer weltweit betroffen: Palo Alto Networks enttarnt neue iOS und OS X Malware

Palo Alto Networks, Marktführer im
Bereich Enterprise Security, hat eine neue Familie von Apple OS X-
und iOS-Malware identifiziert – mit Charakteristiken, die von allen
bisher dokumentierten Bedrohungen gegen Apple-Plattformen abweichen.
Diese neue Familie, genannt WireLurker, markiert eine neue Ära der
Malware, die gegen Apples Desktop- und mobile Plattformen gerichtet
ist. Potenziell betroffen sind Unternehmen, Behörden und Apple-Kunden
auf der ganzen Welt.

Logo – htt

WAZ: Missbrauch des Steuerrechts. Kommentar von Knut Pries zu Luxemburg

Jean-Claude Juncker hat als langjähriger Premier und
Finanzminister Luxemburgs die Interessen seines Landes als eines
patenten Parkplatzes für ausländisches Geld mit einiger
Schlitzohrigkeit vertreten. Das wurde ihm in der EU und der weiteren
Öffentlichkeit nachgesehen. So ist das Geschäft. Außerdem ist er ja
ein prima Europäer. Solches Schonverhalten kann es nicht mehr geben.
Die Veröffentlichung von "LuxLeaks" offenbart einen ungekannten

Der Tagesspiegel: Streit um Ministerposten: Scheitert Ramelow an den Grünen?

Berlin – Bei den Koalitionsverhandlungen über eine
Linken-geführte Regierung in Thüringen gibt es erhebliche
Meinungsverschiedenheiten über die geplante Verteilung der
Ministerien. Die Grünen wollen nicht hinnehmen, mit nur einem Ressort
abgespeist zu werden, berichtet der in Berlin erscheinende
"Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Der Linken-Kandidat für das
Ministerpräsidentenamt, Bodo Ramelow, hat der SPD dagegen vier
Ministerposten zugesagt. Die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Thüringen

Letztlich könnte Thüringen nicht nur die
Geburtsstunde des ersten rot-rot-grünen Bündnisses unter linker
Führung werden. Es wäre möglich, dass sich in der Opposition ein
Bündnis findet, das es bisher auch noch nicht gab: zwischen CDU und
AfD. So klare Rechts-Links-Fronten wären in der Bunten Republik
Deutschland doch ziemlich erstaunlich.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200