Roland Berger Strategy Consultants befördert sechs Partner zur nächsten Partnerstufe – zwei davon in Deutschland

Bei ihrem turnusmäßigen Treffen in Dublin
haben die 220 internationalen Partner von Roland Berger Strategy
Consultants sechs Partner auf die nächste Partnerschaftsstufe
befördert. Die neuen Senior Partner sind in Deutschland, Frankreich,
Brasilien, USA und China tätig. Gestern wurden 13 neue Partner aus
den internationalen Büros der Strategieberatung gewählt.

"Alle Kollegen, die wir zu Senior Partnern gewählt haben, sind
seit Jahren bei uns

XYZ-Domains: 20.000 Namen am 2. Dezember

XYZ-Domains: 20.000 Namen am 2. Dezember

ICANN hat aus Sicherheitsgründen zahlreiche Domains auf einer "Collision List" gesperrt. Die neue Top Level Domain .xyz gibt am 2. Dezember jetzt 20.000 Domainnamen auf der "collision list" der XYZ-Domains frei.
Die Namen auf dieser "collision list" der XYZ-Domains sind zum Teil als Namen attraktiv, aber grundsätzlich auch noch aus einem anderem Grund.
Andrew Brewer von der Registrierungsstelle erinnert: "Please keep in mind these dom

Thüringische Landeszeitung: Bauseweins Risiko / Kommentar von Bernd Hilder zur Regierungsbildung in Thüringen

Die rot-rot-grünen Protagonisten konnten sich in
den vergangenen Tagen entspannt zurücklehnen: Die zerstrittene, von
Machtverlust bedrohte CDU demolierte sich selbst und machte es von
Tag zu Tag unwahrscheinlicher, dass Abweichler von Grünen oder SPD
doch noch ihrem anti-linken Gewissen freien Lauf lassen und einen
Unions-Kandidaten ihre Stimme geben könnten. Auch die
AfD-Abgeordneten waren plötzlich uneinig, ob CDU-Fraktionschef Mike
Mohring nun ein wählbare

Thüringische Landeszeitung: Die Macht der Worte / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Papstbesuch in der Türkei

Ausgerechnet der bescheidene Papst war der erste
ausländische Staatsgast im neuen Prunkpalast des türkischen
Präsidenten. Franziskus zeigte sich davon jedoch unbeeindruckt. Statt
das umstrittene Anwesen "Ak-Saray" anzusprechen, äußerte er sich
richtigerweise zu wichtigeren Dingen. Nun ist es nicht so, dass
Franziskus– Reise so viel Sprengstoff barg wie der Besuch seines
Vorgängers Benedikt XVI. vor acht Jahren. Dessen Äußerungen zum Islam

Thüringische Landeszeitung: Junckers Sündenfall – Die EU hält nichts von Haushaltsdisziplin / Leitartikel von Bernd Hilder zum europäischen Stabilitätspakt

Während Deutschland 2015 angesichts fetter
Steuereinnahmen endlich auf einen ausgeglichenen Haushalt zusteuert,
kommen aus Brüssel beunruhigende Nachrichten: Finanzpolitisch werden
die schlimmsten Befürchtungen wahr. Der neue EU-Kommissionspräsident
Jean-Claude Juncker bringt sich, genauso wie Mario Draghi an der
Spitze der Europäischen Zentralbank, ungeniert gegen die europäischen
Stabilitätsländer in Stellung und vertritt einseitig die Interessen

Mitteldeutsche Zeitung: Regierungsbildung Thüringen Linksfraktionschef Gysi warnt vor Bündnis zwischen CDU und AfD

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag,
Gregor Gysi, hat angesichts der Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen
vor einem Bündnis zwischen CDU und AfD gewarnt und Kanzlerin Angela
Merkel aufgefordert zu sagen, wo ihre Partei steht. "Die Union
versucht mit allen Mitteln innerhalb und außerhalb des Parlaments
gegen die Linke und Bodo Ramelow zu mobilisieren", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe).
"D

Mitteldeutsche Zeitung: Regierungsbildung Thüringen SPD-Landeschef Bausewein: Rot-Rot-Grün ist kein Vorbild für den Bund

Thüringens SPD-Landesvorsitzender Andreas Bausewein
sieht die geplante rot-rot-grüne Koalition in seinem Land nicht als
Vorbild für den Bund oder Sachsen-Anhalt 2016. "Ich sehe Thüringen
nicht als Modell für Berlin", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Da muss die Linke erst
noch an einigen grundlegenden Positionen arbeiten, vor allem in der
Außen- und Sicherheitspolitik. Da ist manches we

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Agrar Kartoffelpreise sind im Keller

Wegen einer sehr guten Ente sind die Preise für
Kartoffeln regelrecht in den Keller gerutscht. "Derzeit erhalten
die Bauern durchschnittlich nur sieben bis acht Euro pro 100
Kilogramm, wenn sie ihre Speisekartoffeln an den Großhandel
verkaufen", sagte Christoph Hambloch, Marktanalyst der Agrarmarkt
Informationsgesellschaft (AMI) der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Vor einem Jahr seien es
noch 20 bis 23 Euro gewesen. Das entspricht

Saarbrücker Zeitung: Lauterbach für Weiterführung des Pflege-TÜV`s – Kritik an Laumann

Der Gesundheitsexperte der SPD, Karl
Lauterbach, hat die Forderung des Patientenbeauftragten der
Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), nach einer umgehenden
Aussetzung des Pflege-TÜV`s zurückgewiesen. "Einen Stopp der Checks
halte ich für falsch", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag-Ausgabe).

Es stimme zwar, dass die Benotung nicht gut funktioniere. Aber sie
sei auch nicht wertlos. "Manche Missstände in Heimen wurden