Unter dem Vorsitz des ehemaligen TUI-Chefs
Michael Frenzel werden am Montag rund 70 Unternehmer das
Wirtschaftsforum der SPD gründen. Nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Samstagausgabe) wird der
eingetragene Verein das Ziel haben, sozialdemokratische
Wirtschaftskompetenz an die Bürger zu vermitteln und die
parteiinterne Debatte zur Wirtschaftspolitik zu befeuern. Die
Institution soll den Angaben zufolge weder unter dem Dach der
S
Bayer treibt die Abtrennung seiner
Kunststoff-Sparte Bayer MaterialScience voran. "Wir sind voll im
Zeitplan und gehen davon aus, dass das neue Unternehmen bis
spätestens Mitte 2016 an der Börse notiert ist ", sagte Bayer-Chef
Marijn Dekkers im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Derzeit arbeiten wir an der
wirtschaftlichen Trennung, also zum Beispiel an der Aufteilung der
Vermögenswerte."
Erdogan baut an einem rigiden Regime. Seine
Attacke unmittelbar vor dem Papstbesuch zeigt, wie rücksichtslos
Erdogan dabei vorgeht. Franziskus blieb nur übrig, neutrale Miene
zum bösen Spiel zu machen. Er kann schlecht mit Erdogan in ein
Streitgespräch eintreten. Die EU schon. Im Interesse einer offenen
demokratischen Kultur sollte sie es tun. http://mehr.bz/khsts276
Jenseits der rein materiellen Hilfe, die Bund
und Länder jetzt für die nächsten beiden Jahre geregelt haben, ist
der Anstieg der Flüchtlingszahlen aber auch eine gesellschaftliche
Herausforderung. Viele Menschen aus dem Irak, aus Syrien oder Somalia
werden selbst dann über Jahre unter uns leben, wenn ihre Asylanträge
nicht anerkennt werden, weil sie nicht in ihre Heimatländer zurück
können, so lange dort Krieg herrscht.
28. November 2014 – ChroMedX Corp. (das Unternehmen) . (CSE: CHX, FSE: EIY2) möchte bekanntgeben, dass der Handel der Aktien des Unternehmens nun im Anschluss eines zuvor angekündigten Handelstopps wieder aufgenommen wird. Eine Pressemeldung wurde veröffentlicht. Diese finden Sie hier: http://www.irw-press.com/de/news/chromedx-erwirbt-automatisierte-ultrafiltrationstechnologie-fuer-labordiagnostik.html?isin=CA17111W1095
28. November 2014 – ChroMedX Corp. (das Unternehmen) (CSE: CHX, OTC: MNLIF, Frankfurt: EIY2), ein Entwickler von in-vitro-Diagnostika und patientennahen Labordiagnostika (POCT), freut sich, den Erwerb der automatisierten Ultrafiltrationstechnologie AUF und der damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte bekannt zu geben.
Nach eingehender Prüfung der Technologie, der potentiellen Absatzmä
Wer einmal in den Zombieschocker "The Walking
Dead" hineingeschaltet hat, der muss entsetzt sein, dass es Kinder
unter zwölf Jahren gibt, die auch nur den Namen der Sendung kennen.
Wer aber selbst Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren hat oder sich
noch ein wenig an seine eigene Kindheit erinnert, der weiß: Nie
wieder ist der Gruppendruck größer als in jener Zeit des
Fast-Erwachsenwerdens. Da braucht es nur ein, zwei Freunde, die die
Serie cool finden
Es ist höchste Zeit, dass der Bayerische
Jagdverband und das Bundeskriminalamt umdenken: Das strikte Verbot
des Einsatzes von Nachtzielgeräten ist längst nicht mehr zeitgemäß.
Die stark zunehmende Zahl von Wildschweinen in unseren Fluren und die
Millionenschäden, die jedes Jahr auf landwirtschaftlichen Flächen
angerichtet werden, machen den Einsatz moderner Technik unumgänglich.
Jäger sind in einem strengen Prüfungsverfahren ausgewählte
Vordergründig hat die Wut der Schwarzen in
Ferguson über den ungesühnten Tod des 18-jährigen Michael Brown nur
wenig zu tun mit dem Aufruhr der "Tea Party"-Populisten gegen den
Alleingang von Präsident Obama bei der Einwanderung. Wer ein bisschen
tiefer gräbt, stößt aber schnell auf eine gemeinsame Wurzel des
Unbehagens: Misstrauen in die Institutionen der Demokratie, verbunden
mit einer tiefen Unzufriedenheit über die politischen F&uum
Der Vertrag von Maastricht ist tot. Damals
wurden als Voraussetzung für einen funktionierenden Euro
unumstößliche Regeln geschaffen. Eine davon lautet, dass Länder, die
den Euro als Währung haben, sich nie mit mehr als drei Prozent des
Bruttoinlandsprodukts verschulden dürfen. Deutschland und Frankreich
haben zwischen 2001 und 2006 die Defizitgrenze mehrfach überschritten
und wurden dafür nicht bestraft. Inzwischen liegt Deutschland im
zulässig