Zum dritten Mal hat die Bertelsmann-Stiftung
ihren Chancenspiegel vorgelegt. Zum dritten Mal entzündet sich daran
Streit um das Bildungssystem und die Messbarkeit von Erfolg und
Chancengleichheit. Eine Schwachstelle der Auswertung sind die Daten –
oder besser jene Daten, die nicht zur Verfügung stehen. Beispiel
Durchlässigkeit: Die Schulbehörden erfassen, wenn Schüler aus einer
Schulform in eine andere wechseln, weil ihr Leistungsvermögen zu hoch
oder zu niedri
Ex-Lufthansa-Chef Christoph Franz musste viel
Schelte von Mitarbeitern einstecken, als er im Frühjahr eine
Dividende von 0,45 Euro für 2013 angekündigt hat. Insbesondere bei
den Piloten sorgte für Unmut, dass Aktionäre nach einer Nullrunde für
2012 nun trotz eines sinkenden operativen Ergebnisses bedacht wurden,
während Mitarbeitern immer neue Zugeständnisse abgerungen werden. Das
Management konterte, bereinigt sei ein Gewinnplus erzielt worden, so
das
Geheimdienste würden es als beglückende Vision
begreifen, wenn jeder damit rechnen müsste, zu jeder Zeit an jedem
Ort beobachtet zu werden. Für Menschen hingegen, die sich als Person
betrachten mit Anspruch auf Schutz ihrer Intim- und Privatsphäre, ist
das eine Horrorvorstellung. Darum ist die Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Zulässigkeit privater
Überwachungskameras wegweisend. Sie verbietet nicht ihr Anbringen
&uu
Die Studie der Bertelsmann-Stiftung hat den Finger
in die Wunde gelegt: Sachsen-Anhalt liegt bei jungen Leuten, die
ohne Abschluss die Schule verlassen, weit hinten. Und auch die
geringe Quote von Schülern, die bestenfalls einen Hauptschulabschluss
schaffen, aber dennoch eine Lehrstelle erhalten, ist ausgesprochen
niedrig. Das sind die alarmierendsten Ergebnisse der Untersuchung.
Nicht nur angesichts des Fachkräftemangels kann es sich ein Land wie
Sachsen-Anhalt nicht leisten,
Wer glaubt, dass Klaus Wowereit nun im Ruhestand
ist, der täuscht sich. Wowereit wäre nicht Wowereit, wenn er sang-
und klanglos von der Berliner Bühne verschwinden würde. Er hat sich
schon die nächste Rolle ausgedacht. Dabei hilft ihm auch die in
Meinungsumfragen neuerwachte Zuneigung der Berlinerinnen und
Berliner. Die Stadt möchte die Olympischen Sommerspiele 2024
austragen. Klaus Wowereit will der Botschafter sein, also das
Olympia-Bärchen s
Deutschland plagt sich wieder arg, mehr
internationale Verantwortung zu übernehmen: Dürfen deutsche Soldaten,
die in einem Kriegsgebiet kurdische Kämpfer an deutschen Waffen
ausbilden, auch selbst bewaffnet sein? Und kann diese
Ausbildungsmission womöglich auch in einen Kampfeinsatz umschlagen?
Da wird gefragt, als ob es 13 Jahre Afghanistan-Einsatz nie gegeben
hätte. Liegt Erbil in der Schweiz? Ja, das wird eine hochgefährliche
Mission, denn sie richtet sich
zur Buße für Rheinmetall Nur noch saubere Geschäfte möchte
Rheinmetall in Zukunft machen. Geläutert? Das ist gewiss löblich,
wirft aber nicht nur die Frage auf, inwieweit Waffendeals überhaupt
sauber sein können. Sondern man fragt sich auch besorgt: Wie war das
denn bitte bisher? Wenn gleich zwei Staatsanwaltschaften so ziemlich
gegen alle führenden deutschen Rüstungsunternehmen wegen Bestechung
ermitteln, dann geh
Wie viele andere Berufszweige hat sich auch das Gesundheitswesen und das Sozialwesen verändert, neue Berufsbilder haben sich entwickelt und auch neue Wege und Möglichkeiten, Karriere zu machen.
Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das
Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche
die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass
sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009
weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben
Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik
Kurzarbeiterregelungen verabredet. So wurde dafür gesorgt, dass im
heftigen Abschwung kaum Jobs verloren gin
e Großräume München und Frankfurt liegen bei den Gründungszahlen an der Spitze
Im Großraum Frankfurt und rund um München war es im vergangenen Jahr am attraktivsten, ein Gewerbe zu eröffnen: Laut NUI-Regionenranking des IfM Bonn gingen zwar in Offenbach erstmals seit 2006 die Anmeldezahlen zurück, dennoch behauptete die hessische Stadt nahe Frankfurt a. M. weiterhin den Spitzenplatz. Auf den Rängen 2 und 3 folgten der Landkreis München und die