Innovationen in der Antriebstechnik am 8. – 9. September 2015

Moderne Werkzeugmaschinen werden mit steigenden Forderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Beschleunigung Bearbeitungsqualität und Zuverlässigkeit konfrontiert. Diese Forderungen gelten im Speziellen für die Komponenten der Vorschubachsen solcher Maschinen. Um den gestellten Anforderungen gerecht werden zu können, müssen alle Komponenten eines Antriebssystems optimal aufeinander abgestimmt sein.

Praktikertag Technologie- und kompetenzbasierte Diversifikation am 7. Juli 2015

Workshopkonzept
Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Fraunhofer IPT
Thematik und Zielsetzung der Veranstaltung
Sie suchen nach Wachstumschancen und möchten attraktive neue Geschäftsfelder erschließen? Sie möchten Ihr Unternehmen breiter aufstellen, um Ihre technologischen Kompetenzen effektiver zu verwerten?
Viele Unternehmen versuchen, mittels technologie- und kompetenzbasierter Diversifikation die sinkende Attraktivität in ihren bestehenden Kernmärkten (z.B. aufgr

Adiccon feiert 10-jähriges Firmenjubiläum

Das Darmstädter IT-/TK-Beratungsunternehmen Adiccon feierte am 20. Dezember 2014 den 10. Jahrestag der Firmengründung. Zur Feier anlässlich dieses Jubiläums hat die Adiccon in das Georg-Christoph-Lichtenberghaus in Darmstadt in ein festliches Ambiente eingeladen.
Seit dem Beginn der Geschäftstätigkeit in 2005 hat sich die Adiccon GmbH auf Hersteller- und Lösungsunabhängige Beratungs- und Dienstleistungen beim Einsatz der Informations- und Telekomm

Logistik in Zeiten von Industrie 4.0 am 25. Juni 2015

Produzierende Unternehmen müssen in einem zunehmend turbulenten Umfeld agieren. Die Produktvarianz steigt und der Markt verlangt nach individuellen Produkten in kurzen Lieferzeiten. Unter diesen Herausforderungen muss eine leistungsstarke Logistik die Liefer- und Aussagefähigkeit jederzeit sicherstellen können. Dazu werden im Seminar zunächst die Bausteine der klassischen Materialflussplanung (z.B. Dispositionsstrategien, Kanban-Planung etc.) aufgezeigt und bezogen auf aktue

Basisseminar Fabrikplanung am 24. Juni 2015

Fabrikplanung ist heute keine Aufgabe mehr, mit der sich Unternehmen nur alle 30 Jahre als Einmalaufgabe beschäftigen. Neben der Planung neuer Fabriken „auf der grünen Wiese“ geht es heute vor allem um Anpassungen und Optimierung häufig über lange Zeit gewachsener Fabrikstrukturen

Operatives Variantenmanagement am 23. Juni 2015

Gerade in Zeiten der Krise zeigt sich, wie wichtig der Umgang mit der Variantenvielfalt ist. Steigender Preisdruck, wegbrechende Märkte, deutlich zurückgehende Aufträge, da ist man versucht, alles anzubieten, was der Markt haben möchte. Der Trend hin zu Varianten, die beliebig weit vom Standard-Produktprogramm abweichen, scheint ein Ausweg zu sein, Hauptsache, es gibt Aufträge. Aber verdient man damit auch Geld?
Ein durchgängiges Variantenmanagement gibt auch in di

Geschenkumtausch nach Weihnachten: IHK-Infoblatt informiertüber Rechte und Pflichten

Weihnachten ist bald vorbei, doch das Weihnachtsgeschäft noch lange nicht: Geldgeschenke und Gutscheine wollen eingelöst und Geschenke, die nicht gefallen, umgetauscht werden. Dabei ist laut IHK jedoch zu beachten, dass der Käufer im stationären Einzelhandel kein Recht auf Umtausch hat, wenn ihm die Ware z.B. nicht gefällt oder nicht passt. Einzige Ausnahme: Die Ware hat einen Mangel. Dann ist der Händler verpflichtet, nach den gesetzlichen Gewährleistungsrege

RWTH Zertifikatkurs Lean Administration Expert am 22. – 26. Juni 2015

Nachdem sich die Methoden des Lean Thinking in vielen produzierenden Unternehmen erfolgreich etabliert haben, stehen zunehmend die indirekten Unternehmensbereiche im Fokus weiterer Optimierungsmaßnahmen.
Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt Ihnen die Lean Administration Prinzipien. Orientiert am Phasenmodell zur Einführung von Lean Administration werden die je nach Reifegrad benötigten Methoden vorgestellt. Hierzu gehören u. a.: Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie, Pr

Basisseminar Wälzlagertechnik in Werkzeugmaschinen am 11. Juni 2015

Wälzlager spielen eine zentrale Rolle für die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen. Die besonderen Gegebenheiten im Werkzeugmaschinenbau bedingen entsprechend hohe Anforderungen an die eingesetzten Lager und deren Auslegung. Konstrukteure sehen sich dabei mit Fragestellungen der Lagerauswahl, der Vorspannung und Anordnung sowie der Schmierung und Abdichtung konfrontiert.

Oberflächentechnik und Werkzeugverschleiß am 10. Juni 2015

Das Seminar beschäftigt sich mit den relevanten Werkstoffen (Stähle, Nichteisenlegierungen, Keramiken) für verschiedene Anwendungsbereiche im Werkzeugbau. Die Werkstoffe werden anhand ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer Eignung für bestimmte Anwendungen dargestellt. Weiterhin werden die auftretenden Verschleißmechanismen sowie die Einflussgrößen auf die Werkzeugstandzeiten in den verschiedenen Anwendungsbereichen durch Praxisbeispiele vermittelt und d