Die Montage stellt in der produzierenden Industrie den größten Wertschöpfungsanteil dar und ist damit wie kein anderer Unternehmensbereich den Herausforderungen einer schwankenden, in ihrer Vielfalt sich permanent verändernden Nachfrage ausgesetzt. Um den hieraus entstehenden Anforderungen gewachsen zu sein, muss die Montage in Bezug auf ihre Organisation, technische Ausstattung, Prozesssicherheit sowie Produktqualität immer auf dem neuesten Stand sein.
Fabriken müssen im heutigen Umfeld immer neuen Anforderungen gerecht werden. Neben einer hohen Wandlungsfähigkeit sind in der Planung und Auslegung von Fabriken zunehmend soziale und gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, die aus steigenden Umweltanforderungen sowie einer alternden Gesellschaft resultieren. Zudem müssen stetig neue technologische Lösungen auf geeignete Weise im Fabrikbau integriert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die maschinelle Fertigung des Werkzeugbaus hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend gewandelt. Klassische Fertigungstechnologien haben sich weiterentwickelt und neue Technologien in der Praxis bewährt. Das Seminar vermittelt einen Überblick über klassische und generative Fertigungstechnologien im Werkzeugbau, der die aktuelle Leistungsfähigkeit, den Einsatzbereich sowie Entwicklungspotenziale aufzeigt.
Dabei wird einerseits auf bereits in der Praxis eingesetzte Technolo
Ein Performance System ist ein Ordnungsrahmen für die Implementierung und nachhaltige Verankerung von Lean Management im Unternehmen. Es unterstützt die kundenorientierte Weiterentwicklung und Optimierung des Unternehmens. Im Kern steht die Verschwendungsvermeidung und Wertorientierung.
Sie haben oder planen einen Produktionsstandort im Ausland? Sie wollen Ihre Prozesse besser an den jeweiligen Standort anpassen? Sie müssen Ihre Wertschöpfungsumfänge neu verteilen? Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die für die Planung und Gestaltung von standortübergreifenden Produktionsprozessen verantwortlich sind. In Kurzvorträgen werden aktuelle Trends sowie entscheidende Kriterien standortübergreifender Produktion (z.B. Kostenstruktur
Barry Sanders, President und Chief Operating Officer, verlässt das Unternehmen
am 31. Januar
Jim Gimeson übernimmt die Führung bei Scotts LawnService und Mark Wilhelmi geht
in den Ruhestand
MARYSVILLE, Ohio, 19. Dezember 2014 (GLOBE NEWSWIRE) — Das Unternehmen Scotts
Miracle-Gro (NYSE:SMG), der weltweit führende Anbieter von Markenartikeln im
Bereich von Rasen- und Gartenprodukten, kündigte heute an,
Vorgehen
Die Kombination aus praxisnahen Workshops und Gruppenarbeiten sowie theoretischen Grundlagen ermöglicht es den Teilnehmern, die im Seminar vorgestellten Methoden direkt im Arbeitsalltag umzusetzen. Hierfür werden Wertströme im Entwicklungsprozess modelliert sowie die Taktung von Entwicklungsprozessen mithilfe eines Planspiels durchgeführt.
Hintergrund
Im heutigen globalen Umfeld gelingt es Unternehmen immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen signifikan
Technologien haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie stellen strategische Unternehmensressourcen dar und sind der Schlüssel zu Produkt- und Prozessinnovationen. Werden ihre Entwicklungspotenziale allerdings nicht rechtzeitig erkannt oder falsch ausgeschöpft, ist die zukünftige Erfolgsposition eines Unternehmens schnell gefährdet. Ein Erfolgsfaktor ist es demnach, Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen schnell zu erk
Die konsequente Orientierung am Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist die Basis für alle Analysen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen von Lean Production zur Anwendung kommen. Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Production Prinzipien. Sie lernen die sieben Verschwendungsarten kennen und erhalten Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie 6S, der Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece-Flow, Pull Prinzip, SMED (Rüstzeitopti
Bereits 2014 hat der ContentDay bewiesen, dass nur wirklich gute Geschichten in der Medien- & Marketingwelt bestehen können. Der ContentDay, die Konferenz rund um Inhalte in all ihren Facetten, bleibt diesem Motto treu und lädt am 24. April 2015 zum zweiten Mal Online-Marketing-Experten und Kommunikationsprofis aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Salzburg ein. Im historischen Rahmen des Kavalierhauses Klessheim werden insgesamt 250 Teilnehmer erwartet, die sich einen Tag l