Spindel-Lager-Systeme: Innovationen und Trends am 10. Juni 2015

Steigende Produktivitätsanforderungen und der vermehrte Einsatz schwerzerspanbarer Werkstoffe führen zu immer höheren Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Die daraus resultierenden Anforderungen an Hauptspindelsysteme als eine zentrale Komponente der Maschinen bedingen eine präzise Auslegung und stetige Weiterentwicklung sowohl der einzelnen Maschinenelementeals auch des Gesamtsystems.

Polieren im Werkzeugbau am 9. Juni 2015

Die Bearbeitung der Oberflächen bis zur Strich-, Glanz- oder sogar Hochglanzpolitur findet heutzutage insbesondere bei komplex geformten Geometrien immer noch manuell statt. Dies ist sehr zeit- und vor allem kostenintensiv und in jedem Fall abhängig von dem Geschick und der Erfahrung der Fachkraft. Da das Polieren zumeist den letzten Schritt in der Prozesskette zur Herstellung von Werkzeugen und Formen darstellt, sind mögliche Fehler in der Oberfl äche kritisch. Eine systema

Staatlich geprüfter Techniker: Allrounder mit Zukunft

Beste Zukunftschancen für Akademiker mit technischem Abschluss. / IQ Technikum bietet am Standort Hamburg Qualifizierung zum Staatlich geprüften Techniker an. / Zielgerichtete Vorbereitung auf Fach- und Führungsaufgaben. / Qualifizierung im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Windenergie. / Berücksichtigung der Erfahrung der Studenten. / Praxisnahe Projekte. / Bildung von Selbstlernkompetenzen. / Weitere Informationen zum Abschluss des Staatlich geprüft

move)food: Software für den Lebensmittelhandel basierend auf Dynamics? NAV

move)food: Software für den Lebensmittelhandel basierend auf Dynamics? NAV

move)food ist eine Branchensoftware und wurde auf Basis des weltweit erfolgreichen ERP-Systems Dynamics? NAV entwickelt. move)food unterstützt die Verwaltung von Chargen und Mindesthaltbarkeiten, die Verwendung unterschiedlicher Artikeleinheiten, die schnelle Entgegennahme von Aufträgen, die Kreditlimitprüfung, die Leergutverwaltung, Die Kommissionierung, die Rechnungsstellung, das Berichtswesen und integriert sich mit den Dynamics? NAV Modulen sowie weiteren move) Modulen der Wa

Methodenseminar Sortimentsplanung und -bereinigung am 21. Mai 2015

Der eintägige Workshop beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen zur Planung des angebotenen Sortiments. Hierzu wird aufgezeigt, wie durch gezielte Sortimentsplanung die auf die Kunden zugeschnittene Variantenvielfalt abgeleitet und gleichzeitig vom Markt nicht geforderte und daher auch nicht honorierte Variantenvielfalt vermieden werden kann. Eine gelungene Marktsegmentierung bildet hierfür die wesentliche Grundlage, weshalb deren Erarbeitung mit dem hierzu notwendigen Han

Wertstromanalyse und Taktung im Entwicklungsprozess am 19. – 20. Mai 2015

Vorgehen
Die Kombination aus praxisnahen Workshops und Gruppenarbeiten sowie theoretischen Grundlagen ermöglicht es den Teilnehmern, die im Seminar vorgestellten Methoden direkt im Arbeitsalltag umzusetzen. Hierfür werden Wertströme im Entwicklungsprozess modelliert sowie die Taktung von Entwicklungsprozessen mithilfe eines Planspiels durchgeführt.
Hintergrund
Im heutigen globalen Umfeld gelingt es Unternehmen immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen signifika

Transportmanagement Software (TMS) move)trans® für Dynamics? NAV

Transportmanagement Software (TMS) move)trans® für Dynamics? NAV

move)trans® ist eine von Microsoft® zertifizierte Transportmanagement Software (TMS) und wurde auf Basis des weltweit erfolgreichen ERP-Systems Dynamics? NAV entwickelt. move)trans® unterstützt die Erfassung und Disposition von Sendungen und Transporttouren, die Zuteilung der Fahrzeuge und Fahrer, die Erstellung der Frachtpapiere, die Kalkulation und Nachkalkulation der Frachtkosten und die Abrechnung mit Kunden und Unternehmern und integriert sich mit den Dynamics? NAV Modulen

Unser Institut Veranstaltungen Impressionen Servicepoint Dienstleistungen & Angebote Kooperationen Presse Industrie 4.0

Kaum ein Thema hat Industrie, Forschung und Politik in den letzten Jahren gleichermaßen bewegt, wie die aktuellen Initiativen zur „Industrie 4.0“ (I4.0). Durch neue Technologien wie intelligente und über das Internet vernetzte Systeme sollen sich entlang ganzer Wertschöpfungsketten neue Möglichkeiten oder Geschäftsmodelle ergeben. Hierzu enthält die Diskussion um I4.0 zwar viele visionäre Leitgedanken wie z. B. durchgängige Informationssysteme, Kognition

move)bank ERP-Banken Software auf Basis von MS Dynamics? NAV

move)bank ERP-Banken Software auf Basis von MS Dynamics? NAV

move)bank ist die ERP-Software für Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Investmentgesellschaften auf Basis von Microsoft Dynamics? NAV. move)bank als Bankensoftware ergänzt die kaufmännische Standardlösung Microsoft Dynamics? NAV um spezielle Anforderungen der Kreditwirtschaft wie z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung, Anlagenbuchhaltung, Werbemittelverwaltung u.a..
Neben dem gesamten Funktionsumfang der Business-Software Micr