Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehmen aus der Elektrobranche sowie Batteriehersteller und Energieversorger arbeiten derzeit an der Verbesserung der Speichersysteme und an der Definition ganzheitlicher Geschäftsmodelle rund um die Batterie, um eine Reichweitensteigerung zu e
Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie diversen Komponentenlieferanten über große Bereiche der deutschen Industriestruktur. Das Thema der „Elektromobilität“ bewegt somit auch einen Großteil der deutschen Bevölkerung und wird intensiv in Industrie und Forschung diskutiert.
Der Wandel zum elektrischen Antriebstrang erfordert neue Produktionskonzepte. Eine zentrale Rolle spielt hier die Produktion des Elektromotors und darüber hinaus die Anbindung an die Leistungselektronik sowie an das Getriebe. Das Purpose Design eines Elektrofahrzeugs bietet die Chance, den Antriebstrang sowie dessen Produktionskonzepte neu zu definieren. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Prozesse, Technologien und Herausforderungen bei der Produktion von Elektromotor
Zielsetzung des Zertifikatkurses ist es, Führungskräften gezielt Schlüsselfähigkeiten zur Beherrschung der zunehmenden Variantenvielfalt und deren Auswirkungen zu vermitteln. Anerkannte Experten aus Industrie und Forschung präsentieren Ihnen aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Komplexitätsmanagements. Ihnen werden State-of-the-Art-Methoden und Ansätze zur Beherrschung der Komplexität vorgestellt und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen un
Die Realisierung einer effizienten Auftragsabwicklung stellt viele Werkzeugbaubetriebe vor Probleme. Fehlende Meilensteine und unklare Verantwortlichkeiten führen zu langen Durchlaufzeiten, hohen Beständen und einer schlechten Termintreue. Durch eine effiziente und transparente Auftragsabwicklung können diese Ziele, geringe Kosten, verkürzte Time-to-Market, kurze Durchlaufzeiten sowie eine hohe Qualität jedoch positiv beeinflusst werden. Das Prozessmanagement bietet eine
Werkzeugbaubetriebe sind mit einem Wettbewerbsumfeld konfrontiert, das durch Preisdynamik und Kostendruck geprägt ist. Nachhaltigen Erfolg haben diejenigen Betriebe, die sich durch ihre exzellente Produktivität differenzieren und dabei ihre Kosten kontinuierlich kontrollieren können. Dazu müssen sie Kostencontrolling und Produktivitätsmessung systematisch professionalisieren, um stets zielgerichtete und wirkungsvolle Entscheidungen treffen zu können.
Sehr geehrte Geschäftspartner,
nur noch wenige Tage, dann steht Weihnachten vor der Tür. Daher möchten wir, das gesamte Team der mention Software GmbH, Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen! Wir möchten Ihnen auch für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr 2014 danken.
Für das neue Jahr 2015 wünschen wir Ihnen viel Glück und Erfolg, damit alle gesteckten Ziele in Erf&uu
Das steigende Beschaffungsvolumen sowie die höhere Komplexität und Vielfalt der Produkte stellen den Einkauf in Unternehmen heute vor große Herausforderungen: Hier gilt es den Überblick über die Bauteilkosten zu behalten und unterschiedliche Lieferantenangebote hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität zu bewerten.
Die konsequente Orientierung am Kunden ist die Basis für alle Analysen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen von Lean Production entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Anwendung kommen.
Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt Ihnen die Lean Production Prinzipien. Sie lernen die sieben Verschwendungsarten kennen und Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Werkzeugen wie 6S, der Wertstrommethodik, Kundentakt, One-Piece-Flow, Kanban, Pull Prinzip un
Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Laufverhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruktionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstandards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung