WAZ: Achtung, Lebensgefahr! – Kommentar von Dietmar Seher zu gefälschten Zigaretten

Das Zeug ist des Teufels. Mäusekot und Nagerknochen
stecken drin, mal Cadmium, Blei oder auch geschredderte
Plastikstückchen. Dass gefälschte Zigaretten "ungesund" sind – es ist
eine bodenlose Untertreibung. Dass der Staat durch diese Fälschungen
oder auch durch nur nachgeahmte Tabakprodukte gleichzeitig bis zu
einer Milliarde Euro an Steuern verliert – fast ist das angesichts
dieser Mordversuche der Schmugglermafia unbedeutend.

Wir haben es also mit breit

WAZ: Im Zweifel zählt das Geschäft – Kommentar von Matthias Korfmann zu Nicaragua

Zweierlei lehrt uns das Jahrhundertprojekt
Nicaragua-Kanal. Erstens: Lateinamerika ist noch nicht bereit,
Großprojekte zu hinterfragen, wenn diese die Umwelt und einfache
Bürger bedrohen. Kein Ureinwohner, kein Bauer ist sich seiner Scholle
sicher, wenn Bolivien Gas fördert, Ecuador Öl anzapft oder Nicaragua
ganze Landschaften neu modelliert. Die Regierungen dort gelten als
links, ihre Botschaft ist: Gerechtigkeit. Aber im Zweifel bricht ein
gutes Geschäft das Rec

WAZ: Machtkampf im Vatikan – Kommentar von Walter Bau zur Papst-Rede

Zu Weihnachten hängt im Vatikan der Haussegen
schief: Franziskus hat sich sein Führungspersonal vorgeknöpft. Die
drastischen Worte, mit denen der Papst gestern Kardinäle und Bischöfe
abkanzelte, lassen zwei Schlüsse zu – beide Varianten deuten auf
einen veritablen Machtkampf hinter den vatikanischen Mauern hin.

Die eine Möglichkeit: Der Pontifex verliert die Geduld, der Wandel
– weg von Pomp und Bürokratie, hin zu einer volksnahen Kirche – geht
dem

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sicherheit auf Flughäfen

Die bizarren Sicherheitsmängel auf dem Frankfurter
Flughafen sind nicht primär auf technisches oder menschliches
Versagen zurückzuführen. Vielmehr sind sie die Manifestation
struktureller Defizite: Die Privatisierung der Kontrollen im Jahr
1993 hat die permanente Überlastung des miserabel ausgebildeten und
noch miserabler bezahlten Personals geradezu erzwungen. Vor fünf
Jahren waren Mängel auf dem Münchner Airport bekannt geworden. Schon
damals hatt

Mitteldeutsche Zeitung: zu Telefonwerbung

Trotz einer einschlägigen Gesetzesänderung im
vergangenen Jahr bleiben unerwünschte Werbeanrufe in Deutschland ein
Massenphänomen. Das Gesetz muss noch einmal verschärft werden, und
zwar schnell. Man wird nicht verhindern können, dass obskure Firmen
per Telefon ungefragt Kontakt mit Verbrauchern zum Zwecke der
Geschäftsanbahnung aufnehmen. Aber im Zeitalter von E-Mail und Fax
ist es ein Leichtes, geschäftliche Absprachen schriftlich zu
fixieren. Ble

Bahnbrechende Studie belegt gravierende histopathologischeÄnderungen mit Stretta und Secca

Eine neu publizierte,
Pathologen-verblindete Studie in einem Modell mit Schweinen
untersucht die Histopathologie-Änderungen nach nicht-ablativer
Hochfrequenz (non-ablative radiofrequency / NARF) zur Glättung der
Muskulatur, so wie sie von der Stretta-Therapie
[http://www.stretta-therapy.com/] zur GERD-Behandlung und von der
Secca-Therapie [http://www.secca-therapy.com/] zur Behandlung von
Stuhlinkontinenz eingesetzt wird. Die Hochfrequenztherapie wird
üblicherweise mit Abl

Schwäbische Zeitung: Letztes Ausnahmeprojekt

Die A350 ist Europas Antwort auf den Dreamliner
von Boeing. Mit dem Dreamliner schufen die Amerikaner das erste
Flugzeug, das zu mehr als der Hälfte aus leichten Verbundwerkstoffen
besteht. Nun haben die Konstrukteure von Airbus bewiesen, dass sie
ebenbürtige Jets bauen können.

Das ist auch ein Verdienst der Flugzeugindustrie im Südwesten.
Mehr denn je ist Airbus auf seine Lieferanten aus Oberschwaben und
der Bodenseeregion angewiesen. Konzernchef Tom Enders hat sein

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Jens Schmitz zum Polizistenmord von New York

Der Streit um Polizeireformen in den USA ist
ein Paradebeispiel dafür, dass Verallgemeinerungen meist keiner Seite
dienen. Die Art und Weise, wie manche Law-and-Order-Verfechter nun
auf den Mord an zwei New Yorker Beamten reagieren, erhärtet den
Verdacht, dass das größere Problem auf Seiten der Sicherheitskräfte
liegt. Deren Aufgabe besteht in Deeskalation, nicht darin, die
Atmosphäre anzuheizen. Es ist zwar verständlich, wenn der Chef einer
Polizeigewer

Schwäbische Zeitung: Klarheit schaffen

Am einfachsten wäre es, all jene Bürger als
Dumpfbacken zu bezeichnen, die für Pegida in Dresden, Kassel oder
München auf die Straße gehen. Dass obendrein führende Mitglieder der
Alternative für Deutschland versuchen, bei den Dresdner Wutbürgern
auf Stimmenfang zu gehen, macht es den aufgeklärten Empörten sogar
leichter, die Demonstranten abzutun.

Aber soll man denn wirklich, wie es Kirchenobere jetzt
vorschlagen, das Gespräch mit