Rheinische Post: Bundesregierung: 19 EU-Länder nutzen umstrittene Steuerregeln

Neben Luxemburg treffen nach Auskunft der
Bundesregierung auch Deutschland und mindestens 17 weitere EU-Staaten
steuerliche Absprachen mit Einzelunternehmen. Das geht aus der
Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. "Nach Kenntnis der
Bundesregierung erteilen neben Luxemburg und Deutschland mindestens
folgende EU-Mitgliedstaaten Tax Rulings im

Rheinische Post: Union stützt Merkels harten Kurs gegenüber Russland / Ost-Ausschuss-Chef Cordes kritisiert EU-Sanktionen

Angesichts der Wirtschaftskrise in Russland
gewinnt die Debatte über die Fortsetzung der EU-Sanktionen zwischen
den Koalitionspartnern in Berlin an Fahrt. "Ich halte nichts davon,
jetzt eine Debatte über die Russland-Sanktionen zu beginnen, wie
manche in der SPD das tun", sagte Unionsfraktionsvize Michael Fuchs
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
"Die Sanktionen sind ja gerade dazu da, dass sie in Russland genau
die

Rheinische Post: Kommunale Arbeitgeber rechnen mit massiven Kita-Streiks

Im Zuge der Tarifverhandlungen im Sozial- und
Erziehungsdienst geht die Vereinigung der kommunalen
Arbeitgeberverbände (VKA) von einem Arbeitskampf in den Kitas aus.
"Arbeitskämpfe sind das wohlfeilste Mittel für die Gewerkschaften, um
Mitglieder zu werben", sagte VKA-Präsident Thomas Böhle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Schon
2009 habe es sehr massive Arbeitskämpfe im Sozial- und
Erziehungsdienst

Badische Neueste Nachrichten: Diffuser Frust – Kommentar von RUDI WAIS

Mit den immer gleichen Reflexen und dem
pauschalen Vorwurf, hinter dem skurrilen Kürzel Pegida versammelten
sich vor allem Rassisten und Ausländerhasser, zeigen viele
Volksvertreter nur, wie weit sie sich mit den Jahren von dem Volk
entfernt haben, das sie vertreten sollen. Seehofer, der
Instinktpolitiker, ist da schon einen Schritt weiter, weil er aus den
Ereignissen von Dresden auch einen politischen Veränderungsanspruch
ableitet.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachric

Lausitzer Rundschau: Sicherheit geht vor Deutsche Bahn will Videoüberwachung an Bahnhöfen aufrüsten

Der Plan der Bahn, bei der Videoüberwachung von
Bahnhöfen aufzurüsten, entspricht einem weitverbreiteten Verlangen
nach Sicherheit. Dieses Bedürfnis wächst umso mehr, desto
beunruhigender die Schlagzeilen sind. So wie im Moment: Am Flughafen
in Frankfurt gibt es erhebliche Sicherheitsmängel, in Berlin wird das
berühmte KaDeWe am helllichten Tage und mitten im Weihnachtstrubel
überfallen, in Frankreich rast ein Fanatiker mal eben in Fußgänge

Lausitzer Rundschau: Vorbilder aus der Lausitz Möldner-Schmidt und Harting sorgen für Glanz auf dem Weg nach Rio

Die Bühne in Baden-Baden war riesengroß – und die
Lausitz legte eine überzeugende Vorstellung hin. Bei der Wahl der
deutschen "Sportler des Jahres" durfte sich mit Robert Harting ein
gebürtiger Cottbuser zum dritten Mal in Folge als Sieger feiern
lassen. Außerdem wurde seine Leichtathletik-Kollegin Antje
Möldner-Schmidt vom LC Cottbus mit dem "Sparkassenpreis für Vorbilder
im Sport 2014" geehrt. Sie hat in diesem Jahr neben der
EM-Go

Westfalenpost: Eine letzte Warnung / Kommentar von Andreas Thiemann zur Ansprache von Papst Franziskus

Mit einem versöhnlichen Weihnachtsfrieden dürfte es
hinter den Mauern des Vatikans in diesem Jahr eher nichts werden.
Statt salbungsvolle Worte zu formulieren, hat sich Papst Franziskus
vor der römischen Kurie regelrecht in Rage geredet. Dem obersten
Hirten ist der Kragen geplatzt, und er hat Ausdrücke gebraucht, die
seinen ganzen Ärger, ja, seine kaum noch zu zügelnde Wut über die
Zustände im eigenen Haus spiegelten. Die drastische Deutlichkeit, mi

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu verfolgten Christen

Immerhin sind es schöne Worte. Die Deutsche
Bischofskonferenz ruft zur Solidarität mit Christen weltweit auf. Am
zweiten Weihnachtstag sollen die Katholiken für verfolgte
Glaubensgeschwister beten. In den Gottesdiensten erinnern die
Fürbitten daran, dass Christen in mehr als 100 Ländern diskriminiert
werden und ihr Leben bedroht ist. Immerhin hat die Christlich
Demokratische Union (CDU) auf ihrem Bundesparteitag in Köln nicht
ganz vergessen, wo sie ihre Wurze

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Deutschen Bischofskonferenz

Die Frage der Zulassung zur Kommunion für
katholische wiederverheiratete Geschiedene ist so sperrig wie die
Formulierung selbst. Sie ist für die Mehrheit in Deutschland ohne
Belang. Und selbst im schrumpfenden Kreis derjenigen, die noch zur
Kommunion gehen, ist der Konflikt erst dann gegeben, wenn der Pfarrer
den Leib Christi in Form einer Hostie verweigert – was nur noch sehr
selten vorkommt. Dennoch ist die Öffnung in dieser Frage ein lange
erhofftes Signal. In ihrem Papie