Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Pegida und der Rechtsradikalismus in Deutschland Wehret den Anfängen THOMAS SEIM

Nein, sie sind eben nicht das Volk, diese
Pegida-Anhänger, die heute Abend in Dresden wieder auf die Straße
gehen. Sie sind Rechtsradikale, die mit falschen Zahlen und Zitaten
Bedrohungslagen konstruieren. Sie sind eine Minderheit von
Angsthasen, die um ihre Vorgärten fürchten. Modernisierungsverlierer,
die als Profilfläche ihrer Ängste das Schwächere suchen. Sie finden
es bei jenen, die zu Gast sind bei uns als Flüchtlinge vor Bürger-
und Reli

Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zum Klimagipfel

Es ist allmählich völlig egal, ob man an Klimawandel
glaubt oder nicht. Zumindest, wenn man von Klimagipfeln Ergebnisse
erwartet. Nach Lima bleibt festzuhalten: Die einzigen Ergebnisse, die
die Mammutkonferenzen seit zwei Jahrzehnten erbringen, sind
erhebliche weitere Belastungen für die Atmosphäre, weil Tausende
Abgesandte fröhlich um den Globus jetten. Nur um sich verlässlich bis
zur beinahe kompletten Ergebnislosigkeit mit Vorwürfen zu überziehen.
De

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn/Service

Da staunt der Kunde: Die Deutsche Bahn leistet sich
den Luxus, den Service genau auf den beiden IC-Strecken in Sachsen
Anhalt abzubauen, die bisher schon bei vielen Fahrgästen wegen alter
Züge, verschlissenem Mobiliar und regelmäßigen Zugausfällen einen
schlechten Ruf haben. Genau dies ist jetzt mit dem Wegfall der
Bistrowagen bei den IC-Zügen von Leipzig über Halle in Richtung
Magdeburg und Hannover geschehen. Die Bahn steht in hartem Wettbewerb
– sei

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (ROSTOCK) zum Lima-Klimagipfel:

Große Klimasünder wie China oder Indien beharren
weiter auf ihrem Status als Entwicklungsland, investieren zwar
bereits viel Geld in den Klimaschutz, zeigen aber wenig Bereitschaft,
sich multilateralen Auflagen und damit internationalen Kontrollen zu
unterwerfen. Nicht viel besser die USA, die mit dem Finger oft auf
andere, aber nur selten auf sich selbst zeigen. Ohnehin muss die
Frage erlaubt sein, ob Amerika überhaupt ein Interesse an einer
Energiewende hat. Denn noch imm

Mitteldeutsche Zeitung: zu Edathy

Das Strafverfahren gegen Edathy wegen des Vorwurfs
der Kinderpornografie wird irgendwann mit einer voraussichtlich
kleinen Geldstrafe enden und ist dann Geschichte. Anders verhält es
sich mit dem Verdacht der Strafvereitelung, der den Fall Edathy von
Anfang an begleitet. Sollte sich herausstellen, dass Hartmann seinen
Kollegen tatsächlich informiert und damit die Beseitigung belastender
Laptops ermöglicht hat, ist es nicht nur mit der Karriere des
früheren, jüngst

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD/Sachsen-Anhalt

Aufgefallen ist die Alternative für Deutschland
(AfD) in Sachsen-Anhalt bisher vor allem mit Personalquerelen sowie
antisemitischen und rassistischen Ausfällen. Der Landesverband hat
sich selbst diskreditiert und destabilisiert. Mit dem Parteitag in
Biere hat die AfD die Notbremse gezogen. Ob eine echte Stabilisierung
einsetzt, bleibt abzuwarten. Im Frühjahr weiß man mehr, wenn der
nächste Parteitag ansteht. Auch, wofür die AfD landespolitisch
eigentlich ste