WAZ: Politik verprellt Unternehmen – Kommentar von Frank Meßing

Seit Jahren fordert die Wirtschaft Klarheit und
Verlässlichkeit bei der Energiepolitik ein. Geschehen ist nicht viel,
die Preise steigen aber weiter. Jetzt wird deutlich, dass da nicht
nur Verbandsfunktionäre und Lobbyisten klagen. Die Unternehmen
reagieren bereits.

36 Prozent der Revier-Firmen kündigen an, verstärkt im Ausland zu
investieren. Das ist der höchste Wert seit 2009, als die IHK begann,
Auslandsinvestitionen abzufragen. Insbesondere Unternehmen aus d

Westdeutsche Zeitung: Einbruchschutz muss Sache der Polizei sein = von Peter Kurz

Einbruch – eine Straftat, die beunruhigt. Neben
dem materiellen Verlust bleibt beim Opfer eine tiefe Verunsicherung.
Da ist jemand in den Rückzugsraum eingedrungen, in dem man sich doch
so sicher glaubte. Einbruch – das ist daher eine Straftat, die es
konsequent zu bekämpfen gilt. Eben das gelingt nicht. Steigende
Fallzahlen scheinen die Ohnmacht der Polizei zu beweisen. Weshalb der
Bürger die Sache selbst in die Hand nimmt. Durch Wachdienste oder
"Bürgerwehren&quo

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Olympische Spiele in Sotschi Staffage für Putin BERNHARD HÄNEL

Es dürften die teuersten Olympischen
Winterspiele der Geschichte sein. Auf über 40 Milliarden Euro werden
die Investitionen geschätzt, damit knapp 2.900 Sportler unter Palmen
um olympischen Lorbeer kämpfen können. Und es sind die umstrittensten
Spiele. Zwangsumsiedlungen, Ausbeutung, Korruption,
Umweltschweinereien und Homophobie – die Liste der Sünden wird von
Austragungsort zu Austragungsort länger. Das alles war absehbar, als
die Spiele nach Sotschi ve

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Wulff-Prozess:

Doch erweist sich in seinem Fall einmal
mehr die Wahrheit, dass die eigentliche Gefahr für einen Politiker
mehr aus einem missglückten Krisenmanagement oder einem ungeschickten
Verhalten erwächst als aus dem tatsächlich Vorgefallenen, so
schwerwiegend oder banal es im Einzelnen sein mag. Ein verdeckt
finanzierter Hauskauf, bei dem er sich an der Wahrheit vorbeimogelte,
statt sich offen zu erklären, und ein Versuch, einer Boulevardzeitung
zu drohen, hatten eine Welle

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Seehofers Energiepolitik:

Seehofer ist praktisch gegen alles, was
unpopulär ist: Er macht sich sowohl gegen Atomkraftwerke als auch
gegen Windräder in bayerischen Landen stark, weil die in Sicht
wohnenden Bürger protestieren. Doch es allen recht machen, das kann
niemand. Jetzt wettert die Wirtschaft, die Stromausfälle fürchtet.
Dabei veranschaulichen Seehofers energiepolitische Eskapaden in aller
Deutlichkeit nur, wie sich viele Spitzenpolitiker – nicht nur in
Bayern – verhalten: Statt den

WAZ: Es gibt schlechtere Dinge als Olympia – Kommentar von Ralf Birkhan

Man hat den Eindruck: Es gibt die Olympischen
Winterspiele in Sotschi ab heute zweimal.

Die ersten Spiele sind die auf der politischen Ebene. Sie gehen
so: Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich Olympia gekauft
und dann für die Rekordsumme von 50 Milliarden Euro einen
Wintersportpark in den Schwarzmeer-Badeort Sotschi bauen lassen.
Hochgezogen haben die Bauten Leiharbeiter, die für einen Hungerlohn
malochen mussten. Zudem verfolgt das Gastgeberland Homosexuelle,

Management-Seminar an der Welke Akademie: Mit strategischer Unternehmensführung zu nachhaltigem Erfolg

Am 5. und 6. März 2014 findet in der Welke Akademie in Freudenberg ein zweitägiges Seminar zur strategischen Unternehmensführung statt.

Ein erfahrener St. Galler Berater und Dozent zeigt hier Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften bewährte Instrumente und Methoden, mit deren Hilfe Unternehmensstrategien effektiv und ohne unnötige Prozessschritte erarbeitet werden können.

Vermittelt werden die Grundlagen des strategischen Management