SKZ-Fachtagung: „Nanotechnologien für die Kunststofftechnik“ am 11. und 12. März 2014 in Würzburg

SKZ-Fachtagung: „Nanotechnologien für die Kunststofftechnik“ am 11. und 12. März 2014 in Würzburg

Eine Welt ohne Kunststoffe – nicht vorstellbar! Polymere Werkstoffe erobern immer weitere Anwendungsgebiete und sind auf vielen von ihnen inzwischen dominant. Erkannte Schwachstellen von Kunststoffen wurden in der Vergangenheit zum Teil durch Verbundwerkstoffe kompensiert. Für weitergehende Eigenschaftsverbesserungen setzt man heute aber auf die Nanotechnologie.
Diese – ein Forschungsgebiet vor allem in Bereichen der Physik und Chemie – bestimmt im weitesten Sinne die Veränder

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Fraktionschef Priggen (Grüne): Bürgermeister Scholz verursacht Desaster in Hamburg

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im
nordrhein-westfälischen Landtag, Reiner Priggen, fühlt sich bei dem
neue Quartiersmanagement in Hamburg an die dreißiger Jahre des
vergangenen Jahrhunderts erinnert. "Hamburgs Erster Bürgermeister
Olaf Scholz macht da eine ganz gefährliche Sache.Was die Bürgerrechte
betrifft, ist das ein Desaster, sagte der Grünen-Politiker gegenüber
der in Bielefeld erscheinenden neuen Westfälischen
(Donnerstag

Mitteldeutsche Zeitung: Jubiläumsjahr 2014 Sachsen-Anhalt gedenkt des Mauerfalls vor 25 Jahren gemeinsam mit Niedersachsen

Sachsen-Anhalt wird die Gedenkveranstaltungen zum
25. Jahrestag des Mauerfalls gemeinsam mit Niedersachsen planen. Das
kündigte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) gegenüber der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
an. "Wir werden das Gedenken an den Mauerfall gemeinsam mit der
niedersächsischen Landesregierung organisieren", sagte er dem Blatt.
"Näheres werden wir bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung

Rheinische Post: Bundesagentur: Jeder zweite Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien ist gut ausgebildet

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) geht nach den
Worten ihres Vorstandsmitgliedes Heinrich Alt davon aus, dass jeder
zweite Neuzuwanderer aus Bulgarien und Rumänien über eine gute
Qualifikation verfügt. "In Mangelberufen – Ärzte, Krankenschwestern
oder IT-Fachleute – sind Rumänen und Bulgaren heute schon in
Deutschland tätig. Wir rechnen damit, dass unter den Neuzuwanderern
jeder zweite eine gute Ausbildung mitbringt", sagte Alt der in
Düss

Rheinische Post: Koalition will Gesetzentwurf zur Rentenreform noch im Januar vorlegen

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) macht
bei der Rentenreform Tempo: Die drei großen Vorhaben – Erhöhung der
Mütterrente, abschlagfreie Rente ab 63 Jahre und Verbesserungen für
Erwerbsminderungsrentner – sollen alle in ein Gesetzespaket gepackt
werden, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr. Ein Gesetzentwurf
soll noch im Januar fertig werden. Das Kabinett wird sich
voraussichtlich ber

Rheinische Post: Neue Aufgaben für Röttgen und Ramsauer

Die beiden ehemaligen Bundesminister Norbert
Röttgen (CDU) und Peter Ramsauer (CSU) bekommen wichtige neue
Aufgaben im Parlament. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf führende
Unionskreise. Ex-Verkehrsminister Ramsauer wird danach Vorsitzender
des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie,
Ex-Umweltminister Röttgen Chef des Auswärtigen Ausschusses. Die
Fraktionen wollen das Per

Badische Neueste Nachrichten: BerlinerÜberraschung

Yasmin wer? Auch viele altgediente Genossen
staunten nicht schlecht, als zum ersten mal der Name einer
unbekannten 46-jährigen durch den Flurfunk des Willy-Brandt-Hauses
geisterte. Obwohl die Gewerkschaftsfunktionärin Yasmin Fahimi seit
fast 30 Jahren Mitglied der SPD ist, hatte die Tochter eines Iraners
und einer Deutschen kaum jemand als neue Generalsekretärin auf der
Rechnung. Mittlerweile allerdings hat Parteichef Sigmar Gabriel
Fakten geschaffen und die SPD-Gremien &uu

Badische Neueste Nachrichten: Die Attacke

Bislang galt Robert Gates als treuer Diener
seines jeweiligen Herrn. Im Ruhestand ist der frühere
US-Verteidigungsminister dieser Haltung allerdings untreu geworden.
In ungewöhnlich scharfer Form rügt Gates in seinen Memoiren die
Afghanistan-Politik von Barack Obama. Die Breitseiten des einstigen
Ministers schlagen in Washington hohe Wellen. Der Präsident hatte die
Loyalität von Gates bei dessen Abschied aus dem Amt im Jahr 2011 noch
ausdrücklich gelobt. Inzwis

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Kartelle

Hilfe verdient

Weltweit gehen Kartellbehörden gegen verbotene Preisabsprachen der
Industrie vor. In der Vergangenheit wurden bereits empfindliche
Geldbußen gegen Unternehmen verhängt, die nachweislich in
Mauscheleien verwickelt waren. Es ist gut, dass
EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia jetzt auch bei den
Autozulieferern genau hinsieht. Es gibt viele Verzweigungen innerhalb
dieser Branche, das Feld der Gemeinschaftsunternehmen ist
unübersichtlich. Da ist