Auf den ersten Blick scheint die Zahl
beeindruckend: 115 Versorger wollen ihre Strompreise leicht senken.
Tatsächlich ist die Zahl ein Skandal. Die Preise müssten längst auf
breiter Front fallen, denn die Großhandelspreise, zu denen Strom an
der Börse gehandelt wird, sind seit 2010 auf Talfahrt. Damit wird es
für Vertriebsgesellschaften immer billiger, Strom einzukaufen. Doch
nur wenige geben diesen Einkaufsvorteil und die sinkende
Ökostrom-Umlage an di
Legalize it" hieß 1976 eine Schallplatte des
Musikers Peter Tosh, die in Deutschland als "jugendgefährdend"
verboten war, weil ein Song für die Freigabe von Haschisch warb.
Diese historische Anekdote liefert ein Sinnbild für die Hilflosigkeit
des Staates in Sachen Drogenpolitik. Gleich, wie sehr Experten seit
Jahrzehnten die Sinnlosigkeit der Prohibition predigen: Viel mehr ist
dem Gesetzgeber nicht eingefallen. Dabei liegen die Argumente, die
für ei
Als unser Innensenator noch Oppositionsführer war,
machte er mit markigen Worten von sich reden. So versprach er im
Wahlkampf 2011, er werde für Ordnung sorgen, wo in Berlin Unordnung
herrsche. Seit bald drei Jahren ist Frank Henkel von der CDU im Amt.
Um die Ordnung in der Stadt steht es allerdings nicht viel besser.
Autos brennen wieder, die Einbruchszahlen steigen, Taschendiebstahl
hat Hochkonjunktur. Das alles und manches mehr ist in einer
Millionenstadt, zumal wenn sie nahe
Die Eröffnungsfeier der China
Hi-Tech Fair 2014 (CHTF 2014) fand am 16. November um 10.00 Uhr
Beijingzeit in der Bougainvillea Hall des Shenzhen Convention &
Exhibition Center statt. Das Organisationskomitee lud in diesem Jahr
zahlreiche wichtige Gäste, darunter hochrangige Regierungsbeamte
sowie renommierte Wissenschaftler und Unternehmer aus dem In- und
Ausland ein. Sie werden neue Industriesegmente und internationale
Technologien diskutieren und mögliche Zusammenarbe
"Anders als Ponta es getan hätte, muss Ioannis
seine Befugnisse nicht dazu nützen, korrupte Parteifreunde zu retten.
Er wird ein schwacher Präsident sein, ganz so, wie die Verfassung es
will. Die Bürger, die furchtlosen Staatsanwälte und Richter, die der
Korruption im Lande zu Leibe rücken wollen, dürfen ohne einen
unheimlichen Regisseur an der Staatsspitze umso stärker sein."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim
Mit immer genaueren Regelungen sollen die
europäischen Verbraucher besser über die Zutaten und Inhaltsstoffe
von Lebensmitteln informiert werden. Tricksern und Täuschern wird das
Leben weiter erschwert. Das ist zunächst einmal eine gute Nachricht,
denn die EU-Kommission wird von vielen Menschen längst nur noch als
Sachwalter von Wirtschaftsinteressen wahrgenommen. Manchmal hat die
Gemeinschaft aber auch etwas für die Konsumenten übrig. Es stellt
sich alle
Japans Premier Shinzo Abe wollte zugleich die
Deflation durch Mehrausgaben besiegen und die Neuverschuldung durch
eine höhere Verbrauchssteuer bremsen. Dieser Balanceakt ist
missglückt. Seine nach ihm benannte Abenomics-Strategie besteht aus
drei "Pfeilen": Expansive Geldpolitik, höhere Staatsausgaben und
Strukturreformen sollen das Wachstum dauerhaft erhöhen. Doch der
Pfeil der Steuererhöhung, um im Bild zu bleiben, flog in die falsche
Richtung und traf
Ponta ist die Galionsfigur eines korrupten
klientelistischen Systems, das sich freilich nicht auf die
Sozialdemokraten beschränkt. Hingegen wird Iohannis als ein
skandalfreier, am Gemeinwohl orientierter Sachpolitiker wahrgenommen.
Dabei war die von ihm seit Kurzem geführte Nationalliberale Partei
unter seinem Vorgänger durchaus an Pontas Machenschaften beteiligt.
Man sollte sich also vor Schwarz-Weiß-Wahrnehmungen hüten.
Jede Bank verlangt von einem Unternehmen oder
einer Privatperson eine Sicherheit, die aufzeigt, dass es dem
Kreditnehmer möglich ist, den vereinbarten Kredit nebst Zinsen
zurückzuzahlen. Die Banken selbst aber jonglieren mit Summen, die
unvorstellbare Größenordnungen erreicht haben und die längst nicht
mehr durch die vorhandenen "Sicherheiten" abgedeckt werden. Daher ist
es richtig, den Spielraum der Banken zu begrenzen.
Es gibt ja Menschen in Deutschland, die Putins
Weltsicht teilen. Die, wie manche Linke, hinter allen Übeln der Welt
USA und CIA vermuten. Oder wie viele Rechte, auch bei der AfD,
Bewunderung für eine autoritäre Führung hegen, Meinungspluralität
gering schätzen, Minderheiten verachten, Sympathie für völkische
Ideologie empfinden und Großmachtdenken mit Einflusssphären
nachvollziehen können. Die fanden wahrscheinlich Wladimir Putins
We