Märkische Oderzeitung: schreibt zu Putin:

Wie ein regionaler Konfliktherd zu einer
weltweiten Katastrophe werden kann, das hat der Ausbruch des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren eindrücklich bewiesen. Angela Merkels
Hinweis darauf in ihrer Abrechnung mit Wladimir Putin ist korrekt.
Damals wie heute war an dieser Entwicklung die verbale Aufrüstung ein
wesentlicher Teil des Arsenals der Beteiligten. Wenn Merkel nun Putin
vorwirft, an einem Flächenbrand zu zündeln, dann beteiligt sie sich
allerdings auf ihre Weise a

Mittelbayerische Zeitung: Legalisiert es!

Von Sebastian Heinrich

Den Hardlinern in Sachen Drogenpolitik gehen die Argumente aus.
Dass die Kriminalisierung von Drogenkonsumenten den
Rauschgiftverbrauch nicht senkt, untermauern immer neue
Untersuchungen. Weltweit wird vielerorts der Konsum von Cannabis
legalisiert. Es ist an der Zeit, dass Deutschland nachzieht – und
Politiker ihre ideologischen Scheuklappen ablegen. Vor allem im
repressiven Bayern, wo man auf der anderen Seite stets seinen Stolz
auf Rauschmittel aus Hopfen und

Mittelbayerische Zeitung: Kinderquark

Von Daniel Haslsteiner

Beeindruckend, mit welchem Quark der Bundesgerichtshof da
überschüttet wird: Weil Joghurt-Hersteller Ehrmann sein
Fruchtzwerge-Double "Monsterbacke" mit dem Slogan "So wichtig wie das
tägliche Glas Milch!" bewarb, steht er vor Gericht. Irreführend sei
der, so der Vorwurf: denn, der Zuckergehalt des Fruchtquarks liegt
über dem von Milch. Und das bekomme Kindern nicht gut. Man möchte
meinen, wer sich reif genug f&uum

Mittelbayerische Zeitung: Merkels Botschaft

Von Reinhard Zweigler

Wirklich beste Freunde werden sie keinesfalls mehr werden. Auch
wenn beide, die deutsche Kanzlerin und der russische Präsident, im
Realsozialismus sowjetischer Prägung aufgewachsen und sozialisiert
wurden, und beide die Sprache des anderen sprechen. Ihre politischen
Auffassungen, vor allem die ihnen zugrundeliegenden Werte sind viel
zu unterschiedlich, ja zum Teil völlig konträr. Das geht bis ins
Persönliche hinein. Der Hundenarr und Macho

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fracking

Sind die Risiken der Technologie ein hinreichender
Grund dafür, sie jetzt in Deutschland für immer zu verbieten? Nein,
das sind sie nicht. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat
Recht, wenn sie sagt, man müsse den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
beachten: Es ist möglich, dass in Zukunft Fracking-Methoden
entwickelt werden, die ohne Chemie auskommen und keine ernste Gefahr
mehr für die Umwelt darstellen. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten
m

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Afghanistan

Kanzlerin Merkel hat frühzeitig Skepsis gegenüber
dem radikalen Abzug der Isaf geäußert. Die Entwicklung im Irak zeigt,
wie wichtig es ist, kein Machtvakuum in einer Region zuzulassen, in
der es keine legitime einheimische Zentralgewalt gibt. Wird die
neue Regierung Afghanistans von der Mehrheit der Bevölkerung
anerkannt? In welchen Landesteilen hat sie die Macht? Fragen, die
die westlichen Geheimdienste derzeit nicht beantworten können. Der
erste Bes

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rumänien

Iohannis ist für Rumänien, was Barack Obama einst
für die USA war: ein Hoffnungsträger im wahrsten Sinne. Nicht weil er
der deutschstämmigen Minderheit angehört, sondern weil er etwas
verkörpert, was die dortige Politik dringend braucht: Solidität und
Seriosität. Iohannis hat aus der von ihm regierten Stadt Sibiu ein
Kleinod gemacht. Vor 20 Jahren sah es dort noch aus wie in einem
Dritte-Welt-Land. Heute ist es ein Touristenmagnet. Überdie

Schwäbische Zeitung: Ein ehrlicher Schaffer

Nein, das Spektakuläre dieses Wahlausgangs
liegt nicht darin, dass der Sieger deutsche Wurzeln hat. Es liegt
auch nicht darin, dass Klaus Johannis als evangelischer Christ einer
religiösen Minderheit im überwiegend orthodoxen Rumänien angehört.
Spektakulär ist vielmehr, dass die Mehrheit der Wähler diese beiden
Auffälligkeiten als völlig nebensächlich eingestuft hat. Und höchst
bemerkenswert ist der Versuch der Rumänen, aus dem sc

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zur Mars-Mission

Lange war das Interesse nicht mehr so groß an
Raumfahrtaktivitäten wie gerade: Erst sorgt der deutsche
ESA-Astronaut Alexander Gerst an Bord der ISS als Wissenschaftler mit
Entertainerqualitäten wochenlang für gute Unterhaltung, dann landet
erstmals in der vergangenen Woche ein Fluggerät auf einem Kometen –
Raumfahrt-Missionen sind in und Bremer Unternehmen, Institute und
Wissenschaftler sind daran seit ein paar Jahren regelmäßig beteiligt.
Auch beim n&a

Südwest Presse: KOMMENTAR · MERKEL

KOMMENTAR · MERKEL

Mit Risiko Die Weltgemeinschaft und Russland reden zwar, aber
aneinander vorbei. Selbst Angela Merkel scheint den russischen
Präsidenten nicht mehr zu verstehen – oder besser gesagt: immer
deutlicher. Ihre jüngste Ansprache jedenfalls zeigt, dass die
Temperaturen im deutsch-russischen Verhältnis weit in den
Minusbereich gefallen sind. Merkel weist Putin klar in Schranken. Das
ist gut, aber nicht ohne Risiko. Gut ist es vor allem deshalb, weil
Me