Rheinische Post: Bund verweist Entscheidungüber WestLB-Kunstverkauf an Portigon

Der angekündigte Verkauf der
WestLB-Kunstsammlung auf dem freien Markt könnte platzen. Eine
Sprecherin des Bundesfinanzministeriums widersprach auf Anfrage der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
Aussagen von Portigon-Chef Kai Wilhelm Franzmeyer, denen zufolge ein
solcher Verkauf mit Blick auf Vorgaben der EU juristisch zwingend
ist. "Die Entscheidung über den Verkauf von Kunstwerken aus dem
Eigentum der Portigon AG obliegt d

Perfect World nimmt an Pocket Gamer Connects teil

Die Pocket Gamer Connects (PG Connects)
fand am 13. und 14. Januar (Ortszeit) in London, England, statt, wo
sich mehr als 600 führende Unternehmen aus der ganzen Welt
zusammenfanden, um die Entwicklungen und Zukunftstrends des Mobile
Gaming zu teilen. Robert Xiao, Geschäftsführer von Perfect World,
nahm an der Konferenz teil und hielt eine Grundsatzrede.

Die PG Connects-Konferenz ist eine der angesehensten
Veranstaltungen in der globalen Mobile Gaming-Industrie. Bis zum

Lausitzer Rundschau: Lastesel der Nation Zur wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich

Die weltweiten Vermögen sind immer ungleicher
verteilt. Dieses Ergebnis einer jüngsten Studie der britischen
Hilfsorganisation Oxfam ist keineswegs neu. Es herrscht also kein
Erkenntnisproblem. Das Problem ist, dass solche Expertisen regelmäßig
in der Schublade verschwinden, ohne dass sich an den Zuständen etwas
ändern würde. Dabei geht es keineswegs nur um das Häuflein der
Superreichen und die Masse derer, die am Tag kaum satt zu essen
haben. Wenn

Badische Neueste Nachrichten: Unverzichtbar – Kommentar von Tobias Roth

Áus gutem Grund hat das Bundesverfassungsgericht
für ein Demonstrationsverbot hohe Hürden gesetzt. Denn das
Versammlungsrecht gehört zu den zentralen Grundrechten und ist
unverzichtbar für einen demokratischen Staat. Das 24-Stunden-Verbot
von Dresden ist also eine sehr außergewöhnliche Maßnahme, die
aufhorchen lässt – und die eine Ausnahme bleiben muss.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0

Lausitzer Rundschau: Politische Bildung nötig Zu den Pegida-Köpfen und zum Umgang mit ihnen

Frank Richter ist ein besonnener Mann. Über Wochen
hat der Chef der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
einen Draht zu den Drahtziehern der Pegida-Demos gespannt. Lange war
Richter der Einzige, mit dem Lutz Bachmann und Kathrin Oertel
überhaupt sprechen wollten. Mit der ihrer Meinung nach abgehobenen
Politik wollten sie nicht, schon gar nicht mit der "Lügenpresse".
Frank Richter erklärte in der überhitzten Studioluft der große

Europäischer Wirtschaftssenat beruft Michael Martin zum Wirtschaftssenator

Als geschäftsführender Gesellschafter der mengineering group mit Sitz in Ravensburg und München wird Michael Martin vom Europäischen Wirtschaftssenat (EWS) zum Senator ernannt. Michael Martin vertritt künftig den Bereich „AUTOMOTIVE ENGINEERING and DESIGN“, welcher maßgebend über den Erfolg eines Automobils entscheidet.

Der Europäische Wirtschaftssenat e.V. (EWS) ist ein europäisches Gremium ausgewählter, besonders erfolgreicher Unternehmen und

Fissions Ressourcenschätzung begeistert auch die Analysten

Mit der veröffentlichten, anfänglichen Ressource vom ,Patterson Lake South’-Projekt konnte Fission Uranium auch die Analysten überzeugen, die daraufhin ihre bisherige Einschätzung noch einmal überprüften. Das Ergebnis: Aufstufungen und Kurszielerhöhungen allerorts.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum geplanten Entgeltgleichheitsgesetz

Die Unternehmer in Deutschland beklagen eine
wuchernde Bürokratie. Zurzeit nerven sie die Folgen der Einführung
des Mindestlohns zum 1. Januar, denn die damit verbundenen
Dokumentationspflichten sorgen für zusätzliche Papierstapel. Damit
nicht genug, bekommen die Buchhalter vermutlich noch mehr zu tun. Von
2016 an müssten sie bei Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern offenlegen, wenn das
Entgeltgleichheitsgesetz R