Fernbuskunden werden mittelfristig die Zeche für die
weitere Marktbereinigung zahlen. Mit dem geplanten Zusammenschluss
der Nummer 1 und 2 wird der neue Fernbusriese der Konkurrenz
uneinholbar davon eilen und damit künftig stärker die Konditionen auf
dem noch jungen Markt diktieren können. Die Vorteile gegenüber den
Wettbewerbern sind schnell aufgezählt. Der neue MeinFernbus/Flixbus
kann Express-Verbindungen anbieten, das deutsche Netz enger knüpfen
und in
Fünf Tage lang hat die Polizei in Gelsenkirchen
geschwiegen. Hat die Medien in täglicher Routine über Diebstähle,
Raube oder ei-nen gesprengten Parkautomaten informiert. Aber nicht
über einen Einsatz wegen häuslicher Gewalt, dessen
Aufmerksamkeitswert gewiss darüber lag. Sie hat gehofft, dass es gut
ausgehen möge, um nicht berichten zu müssen. Nun aber ist ein Mann
tot und Öffentlichkeit nicht mehr zu verhindern.
Die Mohammed-Karikaturen waren stets provokant,
manchmal sogar derb. Das alles ist Ansichtssache, vor allem jedoch
das gute Recht von Satire, mag sie noch so geschmacklos sein. Und:
Das zeichnet die Qualität einer Demokratie mit ihrer Presse- und
Meinungsfreiheit aus. Diese Freizügigkeit unterscheidet unsere
Gesellschaft fundamental von anderen, die selbstständig denkende
Menschen drangsalieren. Der Terroranschlag auf das islamkritische
Pariser Satiremagazin "Charlie H
Pro: Die Karte kann Leben retten
– von Stefan Schulte
Datenschützer mögen sich die Hände reiben ob des Debakels um die
Gesundheitskarte. Patienten können sich nur wünschen, dass es doch
irgendwann klappt. Heute schleppen sie handgeschriebene Berichte von
Arzt zu Klinik und zurück, lassen hier wie dort die gleichen
Untersuchungen doppelt über sich ergehen und erzählen mitunter alle
paar Wochen einem anderen Arzt ihre Geschichte von vorn.
Richtig entspannt war das
britisch-europäische Verhältnis nie. Seit David Cameron unter den
Druck der Rechtspopulisten geraten ist, denen die Zuwanderung nicht
passt, die vielen Muslime aus dem einstigen Weltreich, die Vorgaben
aus Brüssel, die Interessen der anderen im europäischen Klub, steht
sogar ein möglicher EU-Austritt auf der Tagesordnung. Cameron, der im
Mai wiedergewählt werden will, hat dazu ein Referendum versprochen.
Wie eine solche Abstimmung aus
Frankreich hält den Atem an. Auch Deutschland ist
fassungslos über den Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitung
Charlie Hebdo. Zwölf Menschen sind tot, darunter Cabu, Charb,
Wolinski und Tignous. Die RUNDSCHAU sprach mit Peter Ronge,
pensionierter Romanistikprofessor der Uni Münster, Buchautor und
einer der renommiertesten Karikaturkenner in Deutschland. Der
80-Jährige hat gestern viele Freunde verloren.
Seit dem verheerenden Erbeben vom 12. Januar 2010 ist es der
haitianischen Regierung unter Präsident Michel Martelly gelungen,
kleine Fortschritte zu erzielen: Die extreme Armut wurde gemindert,
der Straßen- und Wiederaufbau sind vorangekommen und es wurden
Fortschritte im Bildungssystem erzielt. Doch diese kleinen Erfolge
sind durch die politische Dauerkrise gefährdet. Im letzten Oktober
verschob Präsident Martelly die seit drei Jahren fälligen Parlaments-
un
FARO Technologies, Inc. ,
die weltweit vertrauenswürdigste Quelle für 3D-Messungen, Bildgebung
und Realisierungstechnik, gibt die Veröffentlichung des neuen
tragbaren FARO Freestyle(3D)-Laserscanners bekannt, eines einfachen,
intuitiven Geräts zur Verwendung in Architektur, Ingenieurstechnik
und Konstruktion (AIK), Strafverfolgung und anderen Branchen.
Die letzte Twitter-Meldung vor dem Attentat
hatte die Redaktion um 11:28 Uhr gesendet. Das Satiremagazin "Charlie
Hebdo" machte sich in einer Karikatur über Abu Bakr al-Baghdadi
lustig, den Chef der Terrororganisation Islamischer Staat. Kurz
darauf schlugen die maskierten Attentäter in Paris zu, um wie sie
gerufen haben sollen "den Propheten" zu rächen.
Die bewusste Provokation und der ätzende Spott gegenüber allem und
jedem, gegenüber Au