Mitteldeutsche Zeitung: Anti-Islam-Proteste Linkenchefin Kipping kritisiert Nähe der AfD zu Pegida

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
die Absicht der AfD-Fraktion im sächsischen Landtag kritisiert, die
Organisatoren der Pegida-Demonstrationen im Landtag zu treffen. "Die
AfD beweist einmal mehr, dass sie Pegida näher steht als dem
Grundgesetz", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Von den Pegida-Märschen gehen regelmäßig
Drohungen und Gewalttaten gegen Andersdenkende und Migra

Rheinische Post: CSU legt ausgewogenes Asyl-Konzept vor

Die CSU hat ihre Lektion in Sachen Ausländer-
und Asylpolitik offensichtlich gelernt. Nachdem die Christsozialen
mit ihren populistischen Tönen bei der Europa-Wahl keinen Erfolg
hatten und die ganze Nation über die Partei lachte, weil sie
Ausländern in den eigenen vier Wänden die Verwendung der deutschen
Sprache vorschreiben wollte, liegt nun ein ausgewogenes Konzept zur
Asylpolitik vor. Ziel ist es, die Asylverfahren zu beschleunigen.
Dabei will die CSU nicht all

Rheinische Post: Kampf gegen Schleuser

Wenn Menschen in Not geraten, muss ihnen
geholfen werden. Auf die Standfestigkeit dieser moralischen Säule des
Abendlandes muss sich jeder verlassen dürfen, ansonsten würde Europa
einen gewichtigen Teil seines Selbstverständnisses aufgeben. Aber
ebenso klar muss sein, dass Menschen, die andere – auf welche Art
auch immer – in Notsituationen bringen, mit keiner Nachsicht rechnen
dürfen. Ihnen muss die ganze Härte des Gesetzes gelten. Was in den
vergangenen Tage

BERLINER MORGENPOST: Die Jungen haben keine Bange vor 2015 / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Da sage noch einer, die Deutschen seien die
Angsthasen dieser Welt, zerfressen von Pessimismus und hätten den Mut
zur Zukunft verloren. Nun ist die Welt ja in der Tat leider nicht
unbedingt so, dass sie frohgemut stimmt: um sich greifender
Terrorismus, kriegsähnliche Zustände in unserer osteuropäischen
Nachbarschaft oder das drohende nächste Euro-Fiasko, weil sich
Griechenland nicht länger an eingegangene Verpflichtungen halten
will. Dass die überwiegende

Badische Neueste Nachrichten: zu Rente mit 70 Kommentar von Rudi Wais

Warum sollen Mitarbeiter, die sich noch fit
fühlen und entsprechend motiviert sind, nicht über das gesetzliche
Rentenalter von bald 67 Jahren hinaus arbeiten, sei es in Vollzeit,
sei es in Teilzeit? Theoretisch ist das auch jetzt schon kein
Problem. Viele Beschäftigte allerdings wissen entweder gar nicht,
welche Möglichkeiten sie haben – oder die Spielregeln dafür sind so
kompliziert und streng, dass für ihre Arbeitgeber Kosten und Nutzen
in keinem Verhä

Das Programm der Stiftung „Tony Elumelu Foundation Entrepreneurship“ mit einem Budget von 100 Millionen US-Dollar beginnt am 1. Januar 2015

LAGOS, Nigeria, 2 Januar 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — Die mit 100 Millionen Dollar
ausgestattete Stiftung "Tony Elumelu Foundation Entrepreneurship Programme" –
ein über ein Jahr ausgelegtes Programm zur Ausbildung, Finanzierung und
Förderung der nächsten Generation von Unternehmern in Afrikas nimmt ab sofort
über die Bewerberseite http://www.tonyelumelufoundation.org/teep Anträge
entgegen.

Die führende Initiative für Unternehmertum der Tony Elumelu F

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu»Pegida«

Die Kanzlerin zeigt Haltung. Angela Merkel hat
in ihrer Einschätzung der »Pegida«-Bewegung nichts zu relativieren.
Im Gegenteil. »Folgen Sie denen nicht.« Wenn man so will, war dieser
Satz die zentrale Botschaft der Neujahrsansprache. Und in der Tat
klingen diese Worte nicht bloß wie eine normale Aussage. »Folgen Sie
denen nicht«, das hat beinahe etwas von Bergpredigt. Bis zu 17 500
»Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Freigänger Hoeneß

Bevorzugung, Promi-Rabatt, Bayern-München-Bonus
– Vorwürfe dieser Art sind im Fall des Freigängers Uli Hoeneß fehl am
Platz. Der ehemalige Präsident des Fußballklubs ist nach seiner
Steuerhinterziehung in einem ordentlichen Gerichtsverfahren
verurteilt worden. So wie andere Straftäter auch. Und so wie denen
muss auch Hoeneß das Recht zugebilligt werden, in den Genuss von
Lockerungen im Strafvollzug zu kommen, die nun einmal gesetzlich
vorgesehen s