Der Tagesspiegel: Haushaltsausschuss-Chefin Lötzsch: Diskussion über Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ist „fahrlässig“

Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Gesine
Lötzsch (Linke), hat vor einer Debatte um einen möglichen Austritt
Griechenlands aus der Euro-Zone gewarnt. "Das ist eine Diskussion,
mit der vor allem Druck auf die griechischen Wähler ausgeübt werden
soll, nicht die Linkspartei Syriza zu wählen", sagte Lötzsch dem
Berliner "Tagesspiegel (Montagausgabe). Das sei "mindestens
fahrlässig".

Inhaltliche Rückfragen richten Sie b

Der Tagesspiegel: SPD: Austritt Griechenlands „abenteuerlich“, 80 Milliarden Euro Kosten allein für den Bundeshaushalt

Die SPD fordert von Kanzlerin Angela Merkel (CDU),
die Debatte um einen möglichen Austritt Griechenlands aus der
Euro-Zone zu beenden. "Ein Austritt der Griechen wäre abenteuerlich",
sagte der SPD-Finanzpolitiker und stellvertretende Fraktionschef
Carsten Schneider dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom D

Der Tagesspiegel: Chef des deutschen Maschinenbaus: Auch dank Gerhard Schröder vor einem goldenen Jahrzehnt

Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der Hartz-Gesetze
bekommt Gerhard Schröder großes Lob vom wichtigsten Industrieverband.
"Die Agenda 2010 war extrem hilfreich", sagte Hannes Hesse,
Hauptgeschäftsführer des Maschinenbauverbandes VDMA, dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Schröder ist ohne Frage der Vater
des Aufschwungs, den wir jetzt haben. Ein sozialdemokratischer
Bundeskanzler war bereit, sich nach vorne zu bewegen – das war klas

Der Tagesspiegel: Friseurhandwerk: Kleine Betriebe profitieren vom Mindestlohn

Die Friseure rechnen nicht mit negativen
Auswirkungen des Mindestlohns. "Ich gehe davon aus, dass die
traditionellen Betriebe mit drei bis zehn Mitarbeitern nun durch den
Mindestlohn sogar gestärkt werden", sagte Jörg Müller,
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen
Friseurhandwerks, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-1490

Heller Hautkrebs jetzt Berufskrankheit / Für Menschen, die draußen arbeiten, kann jetzt die Unfallversicherung eintreten

Vor allem Landwirte, Bauarbeiter, Gärtner und
Dachdecker – also Menschen, die draußen arbeiten – haben ein
besonders hohes Risiko für eine Form des hellen Hautkrebs, den
Stachelzellkrebs. Seit Jahresbeginn wird diese Krebsform als
Berufskrankheit anerkannt, berichtet die "Apotheken Umschau". Die
Kosten übernimmt nicht die Kranken-, sondern die gesetzliche
Unfallversicherung. Die Leistungen können umfangreicher ausfallen als
die der Krankenversicherung –

BERLINER MORGENPOST: Die fast vergessene Katastrophe/ Ein Leitartikel von Joachim Fahrun

(…) Der Kampf gegen Ebola gehört zwar nicht
unbedingt wieder in die Schlagzeilen, aber nach oben auf die globale
Agenda. Vor wenigen Wochen erst klagten Hilfsorganisationen, dass sie
aus den reichen Ländern keine ausreichende Unterstützung für die
Arbeit in klimatisch und hygienisch schwieriger Umgebung erhalten.
Grundsätzlich muss die Staatengemeinschaft klären, wie sie mit
Krankheiten umgeht, deren Bekämpfung den Pharmaunternehmen keine
Gewinne verspr

Sonntag aktuell: zur schwierigen Präsidentensuche in Italien:

Jetzt heißt es wieder Luft anhalten. Italien
sucht seit der Rücktrittserklärung von Giorgio Napolitano nach einem
neuen Staatsoberhaupt. Mindestens bis Ende des Monats. Das heißt, es
kann noch viel schiefgehen. Denn unverändert gilt: Das größte
Risikopotenzial der keineswegs ausgestandenen Euro- und Schuldenkrise
der EU steckt in Italien. Misslingt die Staatsreform, die zwingend
nötig ist, werden die bösen Folgen auf ganz Europa durchschlag

Der Tagesspiegel: Nur wenige Versicherer können Beweise für gute Beratung vorlegen

Die Versicherungswirtschaft kommt mit ihrer
Initiative für eine bessere Beratung der Kunden nicht recht vom
Fleck. Zwar haben sich nach Informationen des Berliner
"Tagesspiegels"(Sonntagausgabe) bereits 211 Unternehmen dem
branchenweiten Verhaltenskodex angeschlossen, in dem Regeln für eine
bessere, kundenorientierte Beratung aufgestellt werden. Die im Kodex
ebenfalls vorgesehene Überprüfung durch Wirtschaftsprüfer, die
bestätigen sollen, ob die Reg