Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Auschwitz/Gedenken

Jüngste Umfrageergebnisse und Wahrnehmungen
lassen erahnen, wie schwer es wird, der Sehnsucht nach Verleugnen und
Verdrängen entgegenzuwirken. Denn sie ist offenbar in Deutschland so
stark wie je. 81 Prozent der Befragten sagten in einer Umfrage der
Bertelsmann-Stiftung, sie wollten die Geschichte der Judenverfolgung
"hinter sich lassen". 58 Prozent der Befragten bekannten, sie wollten
einen regelrechten Schlussstrich unter die NS-Verbrechen ziehen.
Ungeachtet einer sieb

Schwäbische Zeitung: Unwürdiger Streit

Ohne die Sowjetunion wären die
Nationalsozialisten nie besiegt worden. Ohne die Rote Armee wären die
Vernichtungslager nicht befreit worden. Russische Kriegsgefangene
wurden in Auschwitz ermordet, noch bei der Befreiung des Lagers
fielen 231 russische Soldaten im Kampf gegen die Nazi-Schergen. Nur
die Russen konnten die Mordmaschinerie Hitlers und Himmlers mit ihren
Bodentruppen beenden.

Dass just der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des
Holocaust zu Streit zwisch

WAZ: Folgenschwere Managementfehler – Kommentar von Stefan Schulte zur Lage bei Siemens

Fehler sind allzu menschlich, auch Managementfehler.
Nur haben Letztere den unschönen Nebeneffekt, dass sie mitunter
Menschen den Job kosten, deren Arbeitskraft das Unternehmen erst in
die Lage versetzt hat, größere Zukäufe zu tätigen.

Bei Siemens hat es fast schon Tradition, dass Übernahmen und
Ausflüge in neue Geschäftsfelder Jahre später als Abschreibungsposten
in der Bilanz stehen. Das war unter Löscher so, man denke nur an den
gl&uu

CDNetworks erhöht 2014 US/EMEA-Gesamtumsatz um 23 % gegenüber dem Vorjahr

2014 erhöhte CDNetworks
[http://de.cdnetworks.com/] die Gesamtumsätze in Nordamerika und
Europa um 23 % gegenüber 2013. Insgesamt gewann CDNetworks in der
Region US/EMEA 78 neue Kunden.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150113/168905LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150113/168905LOGO]

In Nordamerika wurde das Umsatzwachstum durch die Gewinnung neuer
Kunden aus dem Hochtechnologie-, Finanz- und Glücksspielsektor sowie
durch die Ausweitung der Net

WAZ: Schub für Erfinder und Gründer – Kommentar von Christopher Onkelbach zur Gründungsförderung

Aufbruchs- und Gründergeist zu wecken, das ist in
der von Industrie- und Großunternehmen geprägten Region ein
schwieriges Vorhaben. Dabei gibt es an den Hochschulen und Instituten
zahllose gute Ideen, die häufig eine Chance am Markt hätten.

Mehr als 4000 Erfindungsmeldungen aus Hochschulen registrierte die
NRW-Patentvermarktungsgesellschaft Provendis in den vergangenen zehn
Jahren. Bereits heute helfen Universitäten mit Patentscouts und
Beratungszentren in

NRZ: Rekruten muss man gewinnen – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Altkanzler Helmut Kohl nannte sie früher die "Armee
unserer Söhne". Nach Lektüre des aktuellen Berichts des
Wehrbeauftragten fängt man an, sich um die verwahrloste Generation in
Uniform seine Sorgen zu machen. Nun muss man wissen, dass der
Wehrbeauftragte qua Amt das Haar in der Suppe sucht. Dass er der
Kummerkasten der Truppe ist, heißt nicht, dass die Bundeswehr marode
ist. Sie ist teils modern, teils veraltet.Sie unterliegt denselben
Zwängen wie

neues deutschland: Gaucks Rede zum Gedenken am Tag der NS-Opfer: Staatsräson

Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz,
formulierte der Bundespräsident am Dienstag, Gedenktag für die Opfer
des Nationalsozialismus. Wer wahrhaft leben wolle, müsse sich dessen
bewusst sein. Gauck hat Recht. Identität verschafft man sich nicht,
sie ist einem gegeben, man kann sich ihrer nicht entledigen, kann sie
allenfalls leugnen. Wer das deutsche Staatswesen, wie es heute ist,
betrachtet, sieht darin die Folgen vieler Schnitte, Einflüsse und –
wor

M-Health-Pioneer Professor Lionel Tarassenko Redner bei der Astellas Innovation Debate(TM)

i-Gene: Was DNA- und Datenrevolution für unsere Gesundheit
bedeuten

Vorsitz: Jonathan Dimbleby

Hauptredner: George Freeman, MP, Minister für Life Sciences

Royal Institution of Great Britain, Donnerstag, 29. Januar 2015,
18.30 Uhr

Live im Internet übertragen unter: http://www.innovationdebate.com

Ein Interview mit Professor Lionel Tarassenko im Vorfeld der
Astellas Innovation Debate finden Sie unter:
http://youtu.be/GGSU4K-wNGA

Professor Lionel Taras