Schwäbische Zeitung: Durchsichtiges Kalkül

Alexis Tsipras verlangt von Deutschland
Reparationszahlungen in Milliardenhöhe. Formalrechtlich dürfte es
schwierig werden, solche Forderungen durchzusetzen. Es gibt Verträge,
die weitere Zahlungen ausschließen, auch Griechenland hat sie
unterschrieben. Und selbst wenn die Summe von elf Milliarden Euro,
von der die Rede ist, noch offen wäre: Deutschland hat sich in den
vergangenen Jahren als Bürge für die griechischen Schulden um ein
Vielfaches engagiert

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Martin Anton zum Ukraine-Gipfel in Minsk

Die Einsätze sind hoch. Das Gipfeltreffen in
Minsk soll zwar nur eine Art Vortreffen sein, um den Friedensplan vom
letzten Zusammenkommen in Weißrussland wiederzubeleben. Doch hat vor
allem der Westen im Vorfeld hoch gepokert. An den Flug- und Seehäfen
Kanadas und der USA stehen die Waffenpakete zum Versand bereit,
könnte man meinen. Und die EU hat Sanktionen mit Zeitzünder
entworfen. Die Nachricht: Pass auf Wladimir, wenn Du nicht kuscht,
kannst du was erleben. D

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flüchtlingen

Dem grausamen Krieg in Syrien mit viel Glück
entkommen, die halsbrecherische Flucht übers Mittelmeer überlebt, ein
paar Tage lang in Deutschland zum Luftholen genutzt und dann das:
Vermummte werfen Feuerwerkskörper vor ein Asylantenheim einer
deutschen Kleinstadt. Was mag in den Köpfen von zehnjährigen Kindern
vorgehen, die das miterleben müssen? In diesen Tagen erinnern sich
die Älteren an das Ende des Weltkrieges vor 70 Jahren. Vielen fällt
es

Börsen-Zeitung: Wende vollzogen, Kommentar zum Ölmarkt von Dieter Kuckelkorn

Der Ölpreis hat in den vergangenen zwei Wochen
eine bemerkenswerte Erholung erfahren. Gegenüber dem Januartief von
45,19 Dollar je Barrel hat Brent inzwischen rund 30% zugelegt. Am
Ölmarkt macht sich bei Anbietern und Finanzinvestoren Zuversicht
breit. Dies, so heißt es, könnte die von ihnen erhoffte Preiswende
sein.

In der Tat spricht einiges für diese These. Auf jeden Fall hat der
Markt seine Dynamik verändert. Der stark nach unten weisende Trend
i

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar „Studierendenwerk“ versus „Studentenwerk“ Sprachlicher Unsinn FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Im Wissenschaftsbetrieb ist es ein alter
Konflikt, wobei auch ein hohes Maß an geistigem Kapital nicht vor
Irrtümern schützt. Häufig entscheiden sich Mitarbeiter in Hochschulen
wie nun die Landesregierung in NRW für das geschlechtsneutrale und
politisch korrekte "Studierendenwerk", wenn sie das Studentenwerk
meinen. Student ist abgeleitet vom lateinischen studere, was etwa so
viel heißt wie "sich um etwas bemühen". Ein Student (oder e

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gemeinden verteidigen Kirchenasyl Hilferuf Björn Prüßner

Das Kirchenasyl eint die Christen wie lange
nichts mehr. Erstaunlicherweise im Bestreben, Politikern mit langem
Atem zu widersprechen, deren Partei das "C" im Namen trägt. Kein
Christ kann vertreten, Flüchtlinge sehenden Auges Verfolgung und Tod
auszuliefern. Denn nur um diese Fälle geht es beim Kirchenasyl. Umso
mehr verwundert es, dass der bekennende Christ Thomas de Maizière
diesen letzten Ausweg für Flüchtlinge "prinzipiell und fundamental

Stuttgarter Nachrichten: Kommmentar zu Pegida:

Mag sich Pegida auch totlaufen: Der Protest
dürfte weiterleben. Unauffällig, aber weiter politisch
brandgefährlich. Dennoch tut es gut, die wohl unvermeidliche Spaltung
des Bündnisses zu erleben – jener diffusen Mischung aus
rechtsradikalem Schmuddel, kleinbürgerlichem Aufbegehren, ehrlicher
politischer Unzufriedenheit und berechnender Überfremdungslyrik. Was
bleibt, ist ein brauner Rest. Was zeigt: Pegida war nie eine
Alternative, konnte nie zu einer politisc

Mobile Daily App von Vroom für Eltern bzw. Familien mit Kleinkindern wird international

Die mobile Daily App von Vroom, die
täglich herunterladbare kostenlose Tipps für Aktivitäten für Eltern
mit Kindern im Alter von 0-5 Jahren bietet, wird diese Woche in 34
verschiedenen Ländern rund um den Globus auf den Markt gebracht.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150209/174383
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150209/174383]

Jeden Tag werden altersgerechte Tipps, die Eltern zu "Momenten der
Förderung der Intelligenz" ihrer Kin

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ukrainegipfel in Minsk Einer fehlt Johann Vollmer

Man wird den Eindruck nicht los, dass der
Ukrainegipfel in Minsk gescheitert ist, noch ehe er begonnen hat. Mit
unnachgiebiger Härte versuchen russische Separatisten und die
ukrainische Armee, sich gegenseitig Geländegewinne abzutrotzen, um
die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Argumente zählen längst
nicht mehr, vielmehr regiert die normative Kraft des Faktischen.
Welches Rad soll hier noch zurückgedreht werden, welche
Friedenslösung hat auch nur a