jonglier-fix.de wird von der Initiative Mittelstand in der Kategorie E-Health mit „BEST-OF 2015“-Zertifikat ausgezeichnet

Online-Video-Tool ermöglicht das Jonglieren-Lernen – kostenfrei in 7 Sprachen
Online-Video-Tool ermöglicht das Jonglieren-Lernen – kostenfrei in 7 Sprachen
Vor Jahren galt schnelles Internet noch als
Luxusproblem. Das braucht man doch nur zum Spielen, lautete ein
gängiges Vorurteil all jener, die mit dem technischen Fortschritt
gedanklich nicht Schritt halten konnten. Mittlerweile sind diese
Stimmen verstummt. Die Politik hat erkannt, dass Deutschland als
führende Industrienation weltweit ins Hintertreffen gerät, weil beim
Breitbandausbau nicht aufs Tempo gedrückt worden ist. Bund und Länder
übertreffen sich nun
Die Welt war entsetzt und fassungslos, als im
vorigen Jahr die brutalen Hinrichtungsvideos der Terrormiliz
Islamischer Staat als Propagandawaffe durchs Internet schossen. Der
aktuelle Bericht von amnesty international zu Todesstrafen sollte
ebenfalls Entsetzen auslösen. Denn obwohl sich die internationale
Gemeinschaft dem Kampf gegen den Terrorismus verschrieben hat, sieht
das Rechtssystem in einigen Ländern ebenfalls düster aus. Politische
Gegner werden nach einer Gerichts
Dem Krieg ist mit moralischen Maßstäben nicht
beizukommen, er markiert das Ende jeglicher Moral. Insofern sind die
moralischen Argumente gegen bewaffnete Drohnen verfehlt. Von jeher
war die Entwicklung von Waffen darauf ausgerichtet, einerseits ihre
Wirksamkeit zu erhöhen, entweder im Sinne möglichst großer Zerstörung
oder möglichst großer Zielgenauigkeit, und andererseits das eigene
Risiko zu minimieren, meistens durch Distanz. Der Einsatz von Dro
Gauweilers bittere Bilanz lautet: Es gibt –
generell – keinen Respekt mehr vor der anderen Meinung und dem
Wettstreit der Argumente. Es wird durchregiert und abgehakt.
Parteilinie geht über politische Verantwortung, und sei die Mehrheit
in einer Großen Koalition noch so bequem wie zermürbend übermächtig.
Erst recht, wenn es um den Euro geht. Wie bei einem wie Seehofer, der
schon deshalb nicht zu seinem Wort stehen kann, weil er sich
unentwegt dreht und wendet. Ric
Unsere Politiker seien farblos und austauschbar,
heißt es oft. Otto von Bismarck war das jedenfalls nicht, er war das
Gegenteil davon: ein eitler, kühl kalkulierender Macht- und
Karrieremensch, ein Frauenheld und gleichzeitig ein Ehemann, der
seiner Johanna von Puttkamer 1000 Briefe schrieb, die sich manchmal
wie Poesie lesen. Hätte es zu seiner Zeit das Fernsehen, die
politischen Magazine und die Boulevardblätter in dem Ausmaß wie heute
gegeben, Bismarck hät
Peter Gauweiler ist ein schillernder
Quertreiber. Vor der bayerischen Landtagswahl und der Europawahl war
er Parteichef Horst Seehofer als Vize gut genug, um der CSU zumindest
ein euroskeptisches Profil zu geben. Gauweilers Kritik am Euro und an
Europa sollte die Stimmenverluste der CSU in Richtung AfD in Grenzen
halten. Das hat einigermaßen funktioniert.
Dumm nur, dass der streitbare wie umstrittene Jurist aus München
seine Kritik an der Euro-Rettung ernst meint – und in Zeit
Der Transformationsprozess, dem sich Bertelsmann
unterworfen hat, ist eine Großbaustelle. Gearbeitet wird an drei
Plätzen: der Integration der digitalen Internetwelt in das
traditionelle Mediengeschäft, dem Aufbau neuer Geschäfte im Bereich
Bildung und der Ausweitung auf neue Märkte wie China, Indien und
Brasilien.
Jeder private Bauherr weiß: Bei einem Umbau ist das Ausmaß der
Arbeiten schwer vorauszusagen. Da gibt es hier unerwartete Probleme
mit
Eine Erfolgsmeldung vom Arbeitsmarkt jagt
derzeit die nächste: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt unter
die Schwelle von drei Millionen Personen. Seit 24 Jahren war sie im
März nicht mehr so niedrig. Das dürfte das Wirtschaftswachstum weiter
befeuern. Zumal die deutsche Konjunkturlokomotive nicht mehr allein
vor sich hin dampft. Inzwischen stehen nämlich auch viele andere
Volkswirtschaften in der Eurozone unter Dampf, was sich dort
ebenfalls auf dem Arbeitsmarkt
Die Kritiker des nordrhein-westfälischen
Innenministers Ralf Jäger können sich auf den Kopf stellen, der
"Blitzmarathon" entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell. Längst ahmen
andere Bundesländer die Aktion nach. Jetzt exportiert das
Innenministerium sein Konzept erstmals ins europäische Ausland: Mitte
April wird die Polizei in 22 Ländern zu schnellen Autofahrern mit
Laserpistolen und Radaranlagen nachstellen. Damit profiliert sich
Nordrhein-Westf