Nicht nur die Stars auf dem roten Teppich in Los Angeles wissen um die Bedeutung des „perfekten Auftritts“. Auch für Unternehmen im dichter werdenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, sich gekonnt in Szene zu setzen. Zu zeigen, wer man ist, was man kann und was man hat, wird zum strategischen Gewicht. Ein starkes Markenbild, welches Differenzierung schafft und im Bewusstsein der Kunden verbleibt, ist die Lösung.
Am kommenden Sonntag wird Katrin Budde aller
Voraussicht nach zur Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahl
gewählt – doch bereits jetzt hat die 49-Jährige ein wesentliches
Wahlziel benannt: Die SPD-Landes- und Landtagsfraktionschefin aus
Magdeburg will verhindern, dass die SPD zum vierten Mal in Folge nur
den dritten Platz hinter CDU und Linke belegt. "Ich will nicht, dass
wir auf Dauer hinter der Linken bleiben, da gehört die SPD nicht
hin", sagte Bud
Die Einstufung eines Landes als "sicherer
Herkunftsstaat" hat offenbar keinen signifikanten Einfluss auf die
Entwicklung der Asylbewerberzahlen. Das geht nach Angaben der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) aus
einer ersten Bilanz der Bundesregierung zu den Erfahrungen mit
Migranten aus dem Westbalkan hervor. Wie die Zeitung aus der Antwort
der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen zitiert, kamen nach
der Einstufung Mazedonie
Der Bundesrat diskutiert heute über eine
Verschärfung des Strafmaßes für Einbrecher. NRW-Justizminister Thomas
Kutschaty (SPD) sprach sich im Vorfeld gegen härtere Strafen aus.
"Der Vorschlag ist aus meiner Sicht nicht tauglich. Er erweckt
vielmehr den Eindruck reiner Symbolhaftigkeit. Es ist fraglich, ob
sich potenzielle Tätergruppen von einer Verschärfung des Strafrechts
bei Wohnungseinbruch wirkungsvoll abschrecken lassen", sagte
Kutschaty d
Der Bundesrat soll sich in den kommenden Wochen
erneut mit der umstrittenen Arbeitsstättenverordnung von
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) befassen. Das erfuhr die
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus
Regierungskreisen in Berlin. Kanzleramtsminister Peter Altmaier
(CDU), der die Arbeitsstättenverordnung im Koalitionsausschuss auf
Eis gelegt hatte, verhandelt derzeit darüber mit Nahles. Schon kurz
nach Ostern könnte d
Sperrfrist: 05.03.2015 23:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass die mit dem zweiten
Minsker Abkommen beschlossene Waffenruhe in der Ostukraine Bestand
haben wird. 86 Prozent der Deutschen sind weniger bzw. gar nicht
zuversichtlich, dass die Waffenruhe von Dauer sein wird. Eine
Minderheit, 13 Prozent, ist zuversichtlich, dass die Waffenruhe auf
Dauer hal
Sperrfrist: 05.03.2015 23:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die letzte Woche im Bundestag beschlossene Verlängerung des
Hilfspakets für Griechenland stößt in der Bevölkerung auf ein
geteiltes Echo. 49 Prozent der Deutschen finden die Verlängerung des
Hilfsprogramms richtig, 47 Prozent halten sie für falsch. Das hat
eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Mo