Sowohl die Forderung der Landkreise nach mehr
Unterstützung als auch der Ruf der Kommunen nach einem Gesamtkonzept
für die Asylpolitik sind berechtigt. Aber auch die grün-rote
Landesregierung hat mit dem Hinweis Recht, dass Schritt auf Schritt
folgen muss.
Angesichts der stark angestiegenen Flüchtlingszahlen war es
wichtig, deutlich mehr Plätze in Erstaufnahmestellen zu schaffen.
Grün-Rot steht zudem im Wort, die Partner nicht hängen zu lassen. Es
ge
Nach der ersten Euphorie über das Mobiltelefon
ist inzwischen Handy-Bashing angesagt. Vornehmlich die Jugend schaut
nur noch aufs Display, verlernt, analog zu kommunizieren, driftet ab
in eine Welt, in der sie unerreichbar ist, klagen Kritiker. Aber: Das
Ding ist ambivalent, hat verschiedene Seiten und bestimmt inzwischen
auch die Weltpolitik. Der Arabische Frühling ohne
Handy-Kommunikation: undenkbar. Vor allem aber sind Handy und Selfie
Ausdruck eines Bedürfnisses. In eine
Deutschland und sein Wirtschaftswunder – die
Arbeitslosigkeit sinkt, die Beschäftigung boomt, und die guten
Lohnabschlüsse in zahlreichen Branchen treiben die Binnenkonjunktur
an. Was die führenden Institute schon in der vergangenen Woche
festgestellt haben, macht sich nun auch Wirtschaftsminister Sigmar
Gabriel zu eigen – und korrigiert die Wachstumsprognose der
Bundesregierung nach oben. Die Top-Ökonomen des Landes haben
allerdings noch einen konkreten Vorschlag gema
Viel zu spät erörtern Handwerks- und
Hochschulvertreter Möglichkeiten, beide Bereiche miteinander zu
verzahnen. Weder der Fachkräftemangel noch der demografische Wandel
kommen überraschend. Die Basis für eine erfolgreiche Kooperation
hätte längst gelegt werden können. Doch der oft beklagte
"Akademisierungswahn" ist bei vielen Schülern und künftigen
Studierenden auch ein hausgemachtes Problem. Denn viele Eltern
drängen i
Kein Zufall, dass die deutschen Textilverbände
ihre Erklärung am zweiten Jahrestag des Rana-Plaza-Unglücks
veröffentlichten. 2013 starben über 1.000 Beschäftigte beim Einsturz
eines Fabrikgebäudes in Bangladesch, in dem auch für hiesige
Geschäfte genäht wurde. Unter dem nachwirkenden Eindruck dieser
Katastrophe sagen die Verbände HDE und Textil + Mode nun zu, sich bei
ihren Mitgliedsfirmen für soziale und ökologische Verbesser
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der
Leyen hat die Reißleine gezogen. Das Sturmgewehr G 36 in der
aktuellen Bauart soll keine Zukunft in der Bundeswehr mehr haben. Das
ist gut so, denn ein neues Gutachten im Auftrag des Ministeriums
kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass die Trefferquote des
Gewehrs sinkt, wenn es draußen heiß ist oder die Waffe heiß
geschossen worden ist – und zwar teils auf nur noch sieben Prozent.
Gerade für Einsatzgebiete wi
Sieben Warnstreiks, die den Güterverkehr,
S-Bahnen sowie Regional- und Fernzüge treffen: Das spricht für einen
Verhandlungsdilettantismus, den man vor allem aufseiten der GDL
findet. Nach 16 Tarifverhandlungsrunden fehlen in zentralen Fragen
offensichtlich noch immer tragfähige Ergebnisse. Nur gut, dass
wenigstens die Millionen Betroffenen kühlen Kopf bewahren, auch wenn
ihre Geduld allmählich zu Ende geht, das anfängliche Verständnis für
die L