Neue Bestimmungen für Brücken- und Portalkrane
Tagung im HDT erklärt die praktische Umsetzung der EN 15011:2014-09
Krane-Brücken-und Portalkrane
Tagung im HDT erklärt die praktische Umsetzung der EN 15011:2014-09
Krane-Brücken-und Portalkrane
4. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich am 12.-13. Mai 2015 in Köln
Tagung im HDT erklärt die praktische Umsetzung der EN 1300:2014-11
Krane- Fahrzeugkrane
Ein junger Mann wollte in Paris einen Anschlag
auf Kirchen verüben, nur ein Zufall hat wohl verhindert, dass er
seine Mordpläne umsetzen konnte. Der Mann hatte einen islamistischen
Hintergrund und war deswegen auch schon im Visier der
Sicherheitsbehörden. Das alles erinnert an die drei Terroristen, die
bei den Anschlägen im Januar insgesamt 17 Menschen erschossen. Auch
sie waren der Polizei bekannt, aber auch ihnen war es gleichwohl
gelungen, ihre Anschlagspläne v
Selten waren die Fronten so verhärtet wie beim
nordrhein-westfälischen Jagdgesetz. Den Naturschützern geht der
Entwurf des grünen Umweltministers Johannes Remmel nicht weit genug,
während die Jäger Sturm dagegen laufen. Vor allem auf Intervention
der SPD sind inzwischen etliche Änderungen vorgenommen worden. So
sollen die Kommunen nun doch nicht Möglichkeit erhalten, die
Jagdsteuer wiedereinzuführen. Beim Abschussverbot von Hauskatzen
blieb der
Nato-Partner loben das G36 als zuverlässig,
Peschmerga sind von dem Gewehr begeistert, und auch ältere
Wehrpflicht-Jahrgänge, die noch mit dem G3 herumhantierten, waren
neidisch auf das leichte, moderne G36 ihrer Nachfolger. Das mag
erklären, warum Militärs Hinweise auf mangelnde Präzision heißer
Gewehre abtaten – entschuldigen lässt sich das nicht. Denn die
Bundeswehr steht nicht mehr im kalten Krieg mit kühlen Gewehren, sie
ist eine Einsatza
Es ist völlig klar, dass es mit einer verbesserten
Ausstattung der Seenotrettungseinsätze, dass es sogar mit einer
gesamteuropäischen Verteilung der Flüchtlinge nicht getan sein wird.
Ohne eine Verbesserung der Verhältnisse in Afrika und Nahost wird
sich nichts tun. Probleme werden nicht gelöst, sondern nur durch neue
abgelöst. Sie haben wahrscheinlich recht. Aber das darf uns nicht
daran hindern, es mit dieser oder jener Lösung zu versuchen. Den
Eur
Die Probleme mit dem Gewehr sind seit Jahren
bekannt. Immer wieder wurde abgewiegelt. Und in einer Bundeswehr, die
gerade die Wehrpflicht abschafft und andere Rüstungsprojekte wie das
milliardenschwere Transportflugzeug A400M erst gar nicht bekommt vor
lauter Problemen, wirkt ein etwas schief schießendes Gewehr schnell
wie kabarettfähiger Kleinkram. Tatsächlich ist es einer der zentralen
Ausrüstungs-gegenstände der Soldaten. Angela Merkel wird ungern auf
ihren
In diesen Tagen wird angesichts der tragischen
Nachrichten aus dem Mittelmeerraum der Ruf nach Entwicklungshilfe
laut, nach einer Vorsorge, damit der Flüchtlingsstrom wieder abebbt.
Doch dieser verengte Blick blendet andere Ursachen der Massenflucht
aus: Zum Beispiel das Bombardements Libyens im Jahr 2011 durch 16
Alliierte unter der Führung Frankreichs und der USA. Ein Husarenritt,
dem sich Deutschland übrigens verweigerte, und der Libyen in die
Anarchie stürzte. Seith
Das Standardgewehr der Bundeswehr trifft nicht?
Ein schwerwiegender Vorwurf, vor allem, wenn die militärische und
politische Spitze seit Jahren davon wusste. Schließlich müssen sich
Soldaten jederzeit auf ihre Waffen verlassen können. Merkwürdig aber
ist schon, dass in aller Welt offenbar ohne größere Probleme mit
genau diesem Gewehr geschossen wird. Das legt die Vermutung nahe,
dass das Sturmgewehr G36 vielleicht gar nicht alle Schlagzeilen
beherrschen