IWF warnt vor Finanzkrise durch Lebensversicherungen
Sollten Kunden jetzt Reißleine ziehen und Geld retten?
Sollten Kunden jetzt Reißleine ziehen und Geld retten?
Der führende Vergleichsanbieter für Managed Accounts in Europa, die britische TME Markets Ltd. (www.tmemarkets.com), sagt den immer noch von vielen Kunden aufgrund vermeintlicher Sicherheiten favorisierten Festzinsprodukten wie Sparbüchern oder Tagesgeldkonten den Kampf an.
Vermeidbare Verwaltungsirrfahrt zeigt Reformbedarf beim
Glücksspielstaatsvertrag. Dienstleistungsfreiheit wurde
unzulässig eingeschränkt.
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) ist empört über die
jahrelange Verwaltungsirrfahrt beim Konzessionsverfahren für
Sportwetten und fordert eine politische Debatte über eine sinnvolle
Reform der Glücksspielregulierung in Deutschland.
In einer Entscheidung (Aktenzeichen 5 L 1448/14.WI) best&aum
Alpenföhn erweitert eines seiner Spitzenmodelle mit dem Wing-Boost-2-Premium-Upgrade und der neuen Farbgebung in Schwarz oder Weiß. Der Matterhorn in der Black und White Edition behält die mehrfach ausgezeichneten Eigenschaften und das Design des ursprünglichen Modells bei, erstrahlt aber dank einer schwarzen oder weißen Oberflächenbeschichtung in neuem Glanz. Intelligenter Materialeinsatz und Temperaturoptimierte Konstruktion durch die Alpenföhn-Ingenieure
All-in-one Industrie-PCs regeln maschinennahes Bedienen und Beobachten undübernehmen Steuerung sowie Datenverarbeitung. Mit dem Portfolio an Panel-PCs mit Bedienfront bietet TL Electronic flexible Einheiten für Industrieprozesse in rauer Umgebung.
Im großen Bankentest des
Wirtschaftsmagazins "Euro" konnte die ING-DiBa den Erfolg des
Vorjahres wiederholen und die Titel "Beste Bank" und "Beliebteste
Bank" verteidigen. Den Titel "Beliebteste Bank" erhielt das Institut
zum neunten Mal in Folge.
Der Sieger in der Kategorie "Beliebteste Bank" wurde aus dem Votum
von fast 132.000 Bankkunden ermittelt. Diese hatten die Möglichkeit,
ihre Zufriedenheit mit einzelnen Angeboten sow
1. Quartal 2015: Höchste Anzahl an Projektanfragen nach IT- und Engineering-Selbstständigen seit Unternehmensgründung 1996
Bundesfinanzministerium sieht keinen Anlass, Zins
für Steuernachzahlungen zu senken
Berlin, 22. April 2015 – Mit dem Zins auf Steuernachzahlungen in
Höhe von sechs Prozent jährlich macht der Staat ein gutes Geschäft.
Wie das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Heft 5/2015, EVT 23. April)
berichtet, spülte diese Regelung im vergangenen Jahr über mehrere
Steuerarten per saldo rund 1,2 Milliarden Euro in die Staatskassen.
Allein bei der Einkommensteuer waren es 6
Die Cloud weiß, worüber die Welt spricht
Bessere Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln durch neue Polymere von Evonik