Mehr Platz für Schuhe und Taschen / Interhyp-Wohntraumstudie: Frauen träumen vom begehbaren Kleiderschrank, Männer entdecken die Küche als ihr Territorium

Es klingt nach einem überstrapazierten Klischee,
doch es trifft zu: 50 Prozent der deutschen Frauen träumen vom
eigenen Ankleidezimmer oder zumindest von einem begehbaren
Kleiderschrank, wie die Interhyp-Wohntraumstudie, eine repräsentative
Untersuchung deutscher Wohnwünsche unter mehr als 2.000 Bürgern
ergeben hat. Allerdings entsprechen längst nicht alle der erfragten
Wohnträume den gängigen Geschlechterstereotypen. Der vielbeschworene
"Nestba

Bundestag beschließt Regeln für Crowdinvesting

.
– Abgeordnete bessern Kleinanlegerschutzgesetz mit Blick auf Start-ups und Investoren nach
– Ausdrucken von Informationsblättern entfällt, Grenzen für Prospektpflicht deutlich angehoben
– BITKOM plädiert für mehr Start-up-Förderung statt Start-up-Regulierung
Der Digitalverband BITKOM zeigt sich erleichtert, dass Crowdinvesting in Deutschland durch das Kleinanlegerschutzgesetz deutlich weniger stark eingeschränkt wird als bef&u

Das Treiben der GDL beenden!

Mittelstandspräsident Mario Ohoven: „Eine Bonsai-Gewerkschaft darf Streikrecht nicht dazu missbrauchen, Bahn-Verkehr lahmzulegen.“

Das Treiben der GDL beenden!

Mittelstandspräsident Mario Ohoven: „Eine Bonsai-Gewerkschaft darf Streikrecht nicht dazu missbrauchen, Bahn-Verkehr lahmzulegen.“

Schweizer Unternehmenselite wirbt um deutsche Gründer / Treffen mit Start-ups in der Berliner Botschaft am 21. Mai

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen den
digitalen Wandel vorantreiben. Am 21. Mai laden sie zu einem Treffen
mit deutschen Start-up-Unternehmen in die Schweizer Botschaft in
Berlin ein. Das berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in
seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.

Teilnehmen werden auch Schweizer Großunternehmen wie Credit
Suisse, Siwsscom oder Swisslife. Ziel ist es, mit Start-ups ins
Gespräch zu kommen und gemeinsame Geschäftsideen zu ent

Wann sich der Einspruch gegen den Steuerbescheid lohnt (FOTO)

Wann sich der Einspruch gegen den Steuerbescheid lohnt (FOTO)

Jedes Jahr legen mehrere Millionen Steuerzahlende Einspruch gegen
ihren Steuerbescheid ein – die meisten mit Erfolg. Der
Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt,
wann ein Einspruch angebracht ist. Fazit: Der Einspruch wird zum
Standardinstrument.

"Die Wahrscheinlichkeit steigt stetig, dass ein Einspruch gegen
den Steuerbescheid angebracht ist", sagt Christina Georgiadis,
Pressesprecherin der VLH. Die Rechnung sei ganz einfach:
Hundertauss