WAZ: Risiko für die Steuerzahler. Kommentar von Ulf Meinke zum Atomausstieg

Bei der Frage nach den Altlasten der Atomenergie
geht es für die Energieversorger Eon, RWE, EnBW und Vattenfall ans
Eingemachte. In wenigen Jahren liefern die Kernkraftwerke keine
Einnahmen mehr, stattdessen verursachen sie nur noch Kosten. Auf dem
Papier scheint alles geregelt zu sein. Die Konzerne können auf fast
40 Milliarden Euro schwere Atom-Rückstellungen in ihren Bilanzen
verweisen. Doch Zweifel sind angebracht. Schließlich geht es nicht
etwa um Geld, das auf e

Landeszeitung Lüneburg: Europas Freiheit ist nicht grenzenlos / Dr. Andreas Pudlat: Schengen ist eine Erfolgsgeschichte, auch wenn es eine um Bürgernähe bemühte Bürgerferne widerspiegelt

Schengen ist neben der gemeinsamen Währung eine
der für den Bürger spürbarsten Errungenschaften der europäischen
Integration. Dennoch verhallte jetzt der 20. Jahrestag des Wegfalls
der Grenzkontrollen in Europa nahezu ungehört. Dr. Andreas Pudlat
forscht an der Universität Hildesheim über das Schengener Abkommen:
"Es ist eine Erfolgsgeschichte, sorgt im Inneren für ein
Zusammenwachsen. Die Tendenz zur Abschottung nach außen war aber

Südwest Presse: KOMMENTAR · FRACKING

Löchriger Gesetzentwurf

Fracking zur Förderung von Erdgas und Erdöl aus tiefen
Gesteinsschichten soll in Deutschland eine Zukunft haben. Zwar
verbietet der Gesetzentwurf vieles, was bislang möglich ist, wie
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) argumentiert. Gleichzeitig
aber macht die Vorlage eine kommerzielle Förderung in großem Stil
möglich. Entscheiden soll darüber eine Expertenkommission, die nicht
zu einem einstimmigen Entschluss komme

Cathay Pacific: Asia Miles Mitglied werden und 60.000 Meilen gewinnen

Zürich, 30. März 2015 – Anlässlich des neuen Cathay Pacific Fluges von Zürich nach Hong Kong startet die Airline heute ein grosses Meilengewinnspiel. Mit jeder Registrierung für das Gewinnspiel haben Schweizer Kunden die Chance auf 60.000 Asia Miles – das entspricht beispielswiese einem Hin- und Rückflug von Zürich nach Hong Kong.
Für die Teilnahme melden sich Interessierte einfach bei Asiens führendem Vielfliegerprogramm Asia Miles unter http://bit.l

neues deutschland: Atomverhandlungen mit Iran: Das Gute und das Böse

»Gut« und »Böse« sind keine politischen Kriterien.
Dennoch gehen Politiker, die über Krieg und Frieden mitentscheiden,
gern mit derlei populistischen Vokabeln hausieren; wie seinerzeit der
US-Präsident Bush jun. (»die Achse des Bösen«), um seinen Irak-Krieg
zu rechtfertigen. Er mag manches im Schilde führen, aber gewiss keine
Streitlösung auf rationaler Grundlage. Bush spekulierte auf
Dummenfang, aus seiner Sicht nicht erfolgl

Gleichstellung von Mann und Frau? – Im Haushalt könnte ein Gesetz auch helfen! Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Konsumgöttinnen.de mit 4.000 Frauen

Frankfurt am Main, 31. März 2015 – Konsumgöttinnen.de, Deutschlands größte Online-Plattform für Word-of-Mouth Marketing für die Zielgruppe Frauen, hat eine Umfrage zur „Gleichstellung zwischen Männern und Frauen“ zuhause durchgeführt. Erfährt das Thema Gleichstellung im Job doch derzeit eine neue Diskussion durch die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. So viel vorab: Die Arbeitsteilung im Haushalt hat noch wenig mit Gleichstellung zu tun!

Web-basierte AIDA Lösungen von Jury als Best of 2015 ausgezeichnet

Der Innovationspreis-IT wird seit 2004 für innovative und praxis-orientierte Lösungen verliehen, die zur Effizienzsteigerung in mittelständischen Unternehmen beitragen. Dieses Jahr hatten die 100 Mitglieder der Jury (Professoren, Wissenschaftler, Fachjournalisten und Branchenvertreter) besonders viel zu tun. Insgesamt 5000 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für den Innovationspreis-IT 2015 eingereicht. Davon kamen 2000 in die Endrunde. Die Be

neues deutschland: Gewerkschaftschefin Rosenberger: Mindestlohn hilft Millionen Menschen

Die Einkommen von fast vier Millionen Menschen in
Deutschland sind seit der Einführung sprunghaft gestiegen. Darauf
verwies die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, gegenüber der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). "All diese Menschen kommen heute ein kleines
bisschen besser mit dem Ergebnis ihrer Hände Arbeit zurecht als noch
vor dem Jahreswechsel", sagte