Berliner Zeitung: Kommentar zum Rücktritt von Ferdinand Piëch

Ohne Piëch hat der Konzern die Chance,
hierarchische und autoritäre Strukturen zu überwinden, die ganz auf
den Über-Manager Piëch zugeschnitten sind. Vieles ist längst nicht
mehr zeitgemäß und dem komplexen Konzern nicht mehr angemessen. Dies
hat katastrophale Fehler gezeitigt, so etwa die verfehlte
Modellpolitik in den USA. Ein Autokonzern, der heute weltweit
erfolgreich sein will, muss dezentral agieren.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redak

Der Tagesspiegel: FDP-Europapolitiker Lambsdorff fordert von Ukraine mehr Tempo bei Verfassungsreform

Berlin – Vor dem EU-Ukraine-Gipfel an diesem Montag
in Kiew hat der FDP-Europapolitiker Alexander Graf Lambsdorff die
Ukraine zu verstärkten Anstrengungen bei der Verfassungsreform
aufgefordert. Die Regierung in der Ukraine müsse sich darüber im
Klaren sein, dass es "höchste Zeit wird für konkrete Vorschläge zur
Verfassungsreform", sagte der Vize-Präsident des EU-Parlaments dem
"Tagesspiegel" (Montagausgabe).

Bei Rückfragen wen

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur BND-Affäre

Die Frankfurter Rundschau schreibt zur neuen
Affäre um den Bundesnachrichtendienst:

Da man davon ausgehen muss, dass das Ganze seit über zehn Jahren
läuft, gibt es viele Verantwortliche. Der erste ist BND-Präsident
Gerhard Schindler, der zweite Kanzleramtschef Peter Altmaier. Aber
auch dessen Vorgänger Ronald Pofalla, Thomas de Maizière und
Frank-Walter Steinmeier sind potenziell verdächtig. Pofalla hat
freilich der Politik Adieu gesagt, Steinmeiers

neues deutschland: Hamburger Friedensforscher: Kein Abrüstungsdialog zwischen den USA und Russland

"Tatsächlich findet der Rüstungskontroll- und
Abrüstungsdialog zwischen den USA und Russland im Augenblick nicht
statt." Darauf verwies Prof. Dr. Götz Neuneck, stellvertretender
wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, im Interview mit der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland". Anlässlich
der an diesem Montag in New York beginnenden 8.
Ü

Ohoven und Fröhlich: Niedrigzinsphase Gefahr für Standort Deutschland

"Die Mittelstandsfinanzierung ist durch die
Niedrigzinspolitik der EZB akut bedroht. Die Niedrigzinsphase stellt
eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt dar.
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen
Unternehmen muss die Politik jetzt steuerliche Anreize für mehr
Wagniskapital sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung
schaffen." Dies forderte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes
mittelständische

Der Tagesspiegel: Fleischboss Tönnies: „Man will mich aus dem Unternehmen drängen“

Im Kampf um die Macht bei Deutschlands größtem
Fleischkonzern will Firmenchef Clemens Tönnies sämtliche Rechtsmittel
ausschöpfen. "Ich werde, wenn nötig, bis zur letzten Instanz für mein
Recht kämpfen", sagte der Schalke-Boss dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). Sein Neffe Robert Tönnies versucht derzeit vor
Gericht, Anteile, die er seinem Onkel vor Jahren geschenkt hatte,
zurückzubekommen. "Man will mich aus dem Unternehmen dr&a

Ohoven und Fröhlich: Niedrigzinsphase Gefahr für Standort Deutschland

Berlin – „Die Mittelstandsfinanzierung ist durch die Niedrigzinspolitik der EZB akut bedroht. Die Niedrigzinsphase stellt eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt dar. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen muss die Politik jetzt steuerliche Anreize für mehr Wagniskapital sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen.“ Dies forderte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), auf einem Parlamen…