Weser-Kurier: Zur Mercedes-Investition in das Bremer Werk schreibt Peter Hanuschke:

750 Millionen Euro investiert Mercedes in das
Bremer Werk – eine stolze Summe, keine Frage. Auch dass 350
Leiharbeitskräfte künftig eine Festanstellung bekommen, ist eine
tolle Nachricht. Ebenso, dass 150 neue Arbeitskräfte eingestellt
werden. Zudem wird die Produktion hochgefahren, und zwei neue Modelle
werden bald in Sebaldsbrück gefertigt. Das Bremer Werk hat mit diesem
Paket und mit der Zusicherung, dass das Kompetenz-Zentrum auch für
die weltweite Produktion de

Börsen-Zeitung: Ein Zerwürfnis, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

Fangen wir mit einem Detail an, das aber hohen
Symbolwert hat und viel über den Respekt gegenüber den Aktionären
jener Bank aussagt, deren Name sie mit einer Nationalität, einer
Heimat und einer Sprache verbindet – mögen auch 43% des Grundkapitals
im Ausland liegen und mehr als die Hälfte der Mitarbeiter jenseits
der Grenze eingesetzt sein. Co-Chef Anshu Jain sprach auf der
Hauptversammlung der Deutschen Bank über die Einlösung von
Versprechen. Beim

Lausitzer Rundschau: Wer ist der Klügere? Zum vorläufigen Ende der Bahnstreiks

Eine Zwickmühle ist eine Zwickmühle und wird nicht
dadurch einfacher, dass man einen Dritten mit der Lösung beauftragt.
Oder zwei. Die angerufene Schlichtung im Tarifkonflikt der
Lokomotivführergewerkschaft GDL mit der Bahn lässt Deutschland zwar
erst einmal aufatmen, doch erledigt ist die Auseinandersetzung damit
nicht. Es bleibt im Kern ein Tarifstreit zwischen zwei
Gewerkschaften, die sich gegenseitig Mitglieder mit unterschiedlich
guten Tarifverträgen abwe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn-Schlichtung

Auch wenn heute noch einige Züge ausfallen
werden: Die Bahnkunden, die an Pfingsten verreisen, sind den
Tarifpartnern dankbar. Bahn und GDL haben sich – oh Wunder! – auf
eine Schlichtung geeinigt.

Dennoch: Damit ist die Kuh noch lange nicht vom Gleis. Schon die
erste Weichenstellung, den thüringischen Ministerpräsidenten Bodo
Ramelow neben Matthias Platzeck zum Schlichter zu ernennen, schickt
den Zug in eine falsche Richtung. Dabei geht es weniger darum, dass
der

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU und Osteuropa

Die EU hat der Ukraine falsche Hoffnungen
gemacht. Als man vor knapp einem Jahr das Assoziierungsabkommen
unterzeichnete, wurde Brüssel nicht müde zu betonen, dass die
Übereinkunft nur der Beginn der Zusammenarbeit sei. Auch Moldau und
Georgien waren eingeladen. Zum Ärger der russischen Regierung, die um
ihren Einflussbereich fürchtete. Dessen war sich Europa wohl bewusst.

Dass sich kein starker Satz über die Zukunftsperspektiven der
Länder in der

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Drogenbericht

Wer raucht, gefährdet seine Gesundheit. Wer zu
viel Alkohol konsumiert, nicht weniger. Und wer zu illegalen Drogen
greift, der spielt nicht nur mit seinem Leben, sondern kommt auch
schnell mal mit dem Gesetz in Konflikt.

Trotz dieser bekannten und seit Jahren immer wieder von allen
Gesundheitsorganisationen unterstrichenen Erkenntnisse hängen
Millionen von Deutschen am Stoff. Allein 1,77 Millionen davon gelten
als alkoholabhängig, mindestes 74 000 sterben Jahr

Neue Westfälische (Bielefeld): Schrumpfender Russlandhandel Nebenwirkungen MARTIN KRAUSE

Der Einbruch deutscher Exporte nach Russland ist
ein Spiegel der russischen Wirtschaftsprobleme. Die Zahlen des
Statistischen Bundesamts sind ein Hinweis darauf, dass die vom Westen
erlassenen Sanktionen Wirkung entfalten. Ob dies auch tatsächlich die
gewünschte Wirkung ist – im Sinne von zusätzlichem Druck zur Lösung
des Ukraine-Konflikts -, bleibt dahingestellt. Obwohl die Russen
durch Sanktionen, Rubelschwäche und Ölpreisverfall wahrlich erhöhte
wirtscha

Neue Westfälische (Bielefeld): Planung der Südlink-Trasse gestaltet sich schwierig Der Bürger hat das Wort MATTHIAS BUNGEROTH

Sachbezogen und mit großer Offenheit
diskutierten zahlreiche Experten in Paderborn das Thema Energiewende
im Allgemeinen und das Projekt des Baus der Südlinktrasse im
Besonderen. Die wichtigste Botschaft der Veranstaltung ist: Wenn
Deutschland seinen Status als eine der führenden Industrienationen in
der Welt nicht einbüßen will, muss die Energiewende gelingen. Denn
ohne eine rund um die Uhr zuverlässig und zu vertretbaren Kosten
sichergestellte Energieverso

Neue Westfälische (Bielefeld): Schlichtung bei der Bahn Nur eine Atempause Wolfgang Mulke

GDL-Chef Claus Weselky ist noch lange nicht am
Ziel. Die vereinbarten Grundlagen für die Schlichtung im
Tarifkonflikt der Bahn enthalten nichts Neues. Schon im Dezember
brachten beide Seiten das zu Papier, was sie nun als Durchbruch
feiern. Aber irgendwie muss die verfahrene Lage ja bereinigt werden.
Vielleicht schaffen die Schlichter die Quadratur des Kreises und
bringen zwei einander ausschließende Forderungen unter einen Hut. Die
Bahn will unterschiedliche Löhne und Arbe

Rheinische Post: Kommentar von Eva Quadbeck: Störfeuer aus Russland

Seit Monaten bereitet die Bundesregierung
präzise und bienenfleißig das G7-Treffen im bayerischen Elmau vor.
Die Kanzlerin tritt zum zweiten Mal als Gastgeberin der Runde der
großen Industriestaaten auf, die sich auch als "Wertegemeinschaft"
sieht. Da will Angela Merkel nichts dem Zufall überlassen. Nun droht
aber Störfeuer aus Russland. Wladimir Putin ist wegen der Annexion
der Krim nicht eingeladen. Merkel hat dies gestern erneut betont und
damit sei