Lausitzer Rundschau: Es reicht! Die GDL wird wieder die Bahn bestreiken

Das Land habe eine Pause verdient, hatte GDL-Chef
Weselsky großzügig nach dem letzten Rekordstreik seiner Gewerkschaft
gesagt. Das ist gerade mal zehn Tage her, nicht länger. Und nun? Mal
wieder grüßt die GDL, wie das berühmte Murmeltier. Denn jetzt kommt
schon der nächste, vermutlich noch größere Streik. Über Pfingsten,
aber ohne den heiligen Geist. Feiertage sind somit kein Tabu mehr.
Das ist schäbig. Es reicht! Die leidgeprü

BERLINER MORGENPOST: Die nächste rote Kelle / Kommentar von Jochim Stoltenberg

Was erlauben Weselsky?! Streikrecht ist in der
Demokratie ein hohes Gut. Doch wie der Chef der Lokführergewerkschaft
GDL meint, damit umgehen zu dürfen, wird zunehmend zum politischen
Skandal. Weil er sich seriösen Verhandlungen, die immer auf
Kompromiss ausgerichtet sind, widersetzt und einer Schlichtung
verweigert. Weil er die Bahn-Kunden, die privaten wie die aus der
Wirtschaft, in Geiselhaft nimmt. Und schließlich, weil es ihm weniger
um Lohn und Arbeitszeiten f&uum

Weser-Kurier: Kommentar von Max Polonyi zu Selbstverletzungen im Internet

Das Internet konstruiert nicht die Realität, es
spiegelt sie in allen Facetten, auch den schmutzigen: Pornografie,
Drogen, Gewalt – wer nach Abgründen sucht, wird welche finden. Das
ist wie im echten Leben, nur dass Suchende nicht durch dunkle
Großstadt-Gassen streunen müssen. So ist es einfacher,
Selbstverletzungs-Fotos bei Facebook zu posten, als Klassenkameraden
auf dem Schulhof die Narben zu zeigen. Die Hemmschwelle ist
niedriger, reale Probleme werden sichtbarer.

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

Die Konsequenzen eines Ausscheidens von
Griechenland aus dem Euro wären für Griechenland gravierend, es
müsste mit einem Zusammenbruch seines Finanzsystems rechnen, durch
den die noch im Land verbliebenen Guthaben der Bürger verloren gehen.
Für die EU würde ein Aus bedeuten, dass nach und nach alle
staatlichen Garantien für die Geldgeber fällig werden und das bereits
investierte Geld weg ist, was besonders Deutschland treffen würde.
Doch dieses S

Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zu Polizeiübergriffen

Es herrscht Korpsgeist auf mancher Wache, und alle
wissen es. Es gibt Hinweise darauf, dass es auch hier so gewesen ist.
Wieder einmal. Zu den jetzt anlaufenden Ermittlungen zu Tätern und
Tatumständen gehört deshalb auch unbedingt die Klärung der Frage, wie
es sein kann, dass Brutalität, Menschenverachtung,
Ausländerfeindlichkeit und Zynismus sich in Revieren einnisten
können, ohne dass von den Verantwortlichen gegengesteuert wird. Auch
wenn dies kein Einz

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bahnstreik Alles auf eine Karte Wolfgang Mulke, Berlin

Die Lokführergewerkschaft GDL setzt nun alles
auf eine Karte. Entweder gestehen ihr die Arbeitgeber eine Ausweitung
ihrer Macht auf weitere Berufsgruppen zu, oder der Bahnverkehr steht
für lange Zeit weitgehend still. Eine Bahnfahrt ins Pfingstwochenende
können sich Reisende wohl abschminken. Denn auch die Bahn rückt
selbst mit dem neunten Streik in Folge nicht einen Millimeter von
ihrer Kernposition ab. Die lautet: Es gibt entweder deckungsgleiche
Tarifverträge f&u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Misshandlung von Flüchtlingen Staatsdiener unter Verdacht HUBERTUS GÄRTNER

Viele Parteipolitiker, aber auch Bundespräsident
Joachim Gauck haben in zahlreichen Reden immer wieder eine offene
Gesellschaft angemahnt und für eine stärker ausgeprägte
"Willkommenskultur" in Deutschland geworben. "Das wäre mal was, wenn
die, die in unserem Land wirklich Schutz suchen, mit Freude und
offenem Herzen empfangen werden", sagte Gauck vor nicht langer Zeit
in einer Rede an Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und
Flüch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Debatte um „Benehmen“ als Schulfach Tugend kontra Wissen Björn Vahle

Es klingt beinahe reaktionär. Drei Viertel der
Bundesbürger finden, ihre Kinder sollten in einem Schulfach lernen,
sich zu benehmen. Wenn sie schon nichts anderes lernen. Immerhin
finden fast genauso viele Menschen, dass in der Schule zu viel
unnützes Zeug vermittelt wird. Also lieber Knigge statt Mathe. Tugend
kontra Wissen. Es wäre eine fatale Entwicklung. Schon einmal hat die
Landesregierung versucht, die sogenannten weichen Kompetenzen –
Respekt, Toleranz, Mitgef&uu

EANS-Adhoc: ECO Business-Immobilien AG /Änderungen im Aufsichtsrat

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Sonstiges
18.05.2015

Die im Standard Market Auction der Wiener Börse notierende ECO
Business-Immobilien AG gibt bekannt, dass die Vorsitzende des
Aufsichtsrats, Mag. Kerstin G