MorphoSys AG /
MorphoSys präsentiert Daten zu firmeneigenen Programmen auf Jahrestagung der
American Society of Oncology (ASCO)
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Abstracts enthalten erste klinische Daten zu MOR202
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute die
Veröffentlichung von drei Abstracts bekannt, die
Dass Gärtner heute den Begriff Wildkräuter statt
Unkraut benutzen, ist nur ein Beispiel für den Sinneswandel, der sich
in der Landwirtschaft durchzusetzen beginnt. Und dass der Mensch
keine Zukunft hat, wenn die Bienen sterben, ist längst auch in den
Ministerien angekommen. Deshalb ist ein Verbot des Unkrautvernichters
Glyphosat überfällig. Das steht wohl auch zu erwarten, nachdem der
öffentliche Druck durch die Einstufung des Mittels als
"wahrschei
Da macht es sich Bundeswirtschaftsminister Gabriel
wohl etwas einfach. Großunternehmen mit Bundesbeteiligung hätten
persönliche und kollektive Arbeitnehmerrechte zu achten, soll er
Post-Chef Appel geschrieben haben. Wohl wahr! Und nicht nur
Großunternehmen. Sondern auch die vielen kleinen Betriebe in
Deutschland, die zum Teil ohne Arbeitnehmervertretungen auskommen
müssen. Niemand wünscht sich eine Bundespost zurück. Aber
in der Privatisierungseuphorie
Ein Land versinkt in Streiks: Eltern müssen
sich für mehrere Wochen Alternativbetreuungen für ihre Kinder suchen,
weil die Erzieherinnen unbefristet streiken. Pendler und Urlauber
leben in der ständigen Angst, nicht ans Ziel zu kommen, und steigen
vorab auf alternative Verkehrsmittel um, weil GDL und EVG von einer
Einigung mit der Bahn weit entfernt sind. In Berlin war es zuletzt
schwierig, Geld aus den Bankautomaten zu bekommen, weil bei den
Werttransport-Unternehmen d
Die EU wird zu Recht kritisiert, wenn sich
Brüssel in Dinge einmischt, die sich in den einzelnen Mitgliedstaaten
viel besser regeln lassen. Das Flüchtlingsproblem dagegen können wir
nur gemeinsam bewältigen. Bislang nehmen nur fünf von 28 EU-Staaten,
darunter Deutschland, drei Viertel der Flüchtlinge auf. Deswegen ist
die Quotenregelung, die die EU-Kommission jetzt vorgeschlagen hat,
eine gute Sache. Sie kann zu einer gerechteren Verteilung der Lasten
füh
Zwei Jahre vor der Landtagswahl will
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft jeden Ärger mit den Beamten
vermeiden. Ohne Wenn und Aber soll offenbar der Tarifabschluss im
öffentlichen Dienst auf die beamteten Staatsdiener übertragen werden.
Die Schmach vor dem Verfassungsgerichtshof (VGH) in Münster sitzt
noch tief. Im Juli 2014 kassierten die Richter die damalige Nullrunde
für die besserverdienenden Beamten als verfassungswidrig – der vierte
Verfassungsversto&s
Die Bereitschaft, Flüchtlingen zu helfen, endet
für einige EU-Staaten schon an der Küste Italiens. Während man sich
einig war, dass die Mittel für die Seenotrettung Triton erhöht
werden müssen, hält sich die Bereitschaft, die Geretteten aufzunehmen
und ihnen eine Perspektive zu bieten, bislang in Grenzen.
Drei Viertel der Asylanträge entfallen auf nur fünf der 28
Mitgliedsstaaten. Das kann und darf angesichts der Krisenherde in
Syrien,
Die Zahlen zur europäischen Wirtschaft
irritieren. Zwar ging es, und das beruhigt, auch im ersten Quartal
2015 insgesamt aufwärts. Allerdings hat sich das Tempo verlangsamt.
Außerdem büßte Deutschland die Position der Lokomotive ein. Diese
Rolle spielt jetzt, man glaubt es kaum, das Nachbarland Frankreich.
Außerdem haben zwei weitere südliche Krisenländer ihre Talfahrt
beendet – Spanien mit einem Paukenschlag und Italien mit dem ersten
W
Hermann Gröhe hat mit der
Antibiotika-Resistenz-Strategie für Aufmerksamkeit gesorgt. Damit hat
er schon einen Erfolg gelandet, denn er will das Thema mehr ins
Bewusstsein der Menschen zu bringen. Die wichtigste Botschaft ist
die, dass der Kampf gegen Resistenzen und Keime zur internationalen
Sache wird. Die Politik holt nach, was Medizin und Forschung längst
vollzogen haben. Krankenhäuser und Ärzte tauschen seit Jahren ihre
Erfahrungen im Kampf gegen multiresisten