An die Redaktion: Weitere Informationen über diese Mitteilung
finden Sie beim Herunterscrollen.
Heute veröffentlichte Performance Financial seine
Research-Berichte über die Teak Holz International AG (ISIN:
AT0TEAKHOLZ8, TEAK), Wiener Privatbank SE (ISIN: AT0000741301, WPB),
Zumtobel Group AG (ISIN: AT0000837307, ZAG), AMAG Austria Metall AG
(ISIN: AT00000AMAG3, AMAG), und Buwog AG (ISIN: AT00BUWOG001, BWO).
Caledonia Mining Corporation – Ergebnisse des ersten Quartals 2015
13. Mai 2015: Caledonia Mining Corporation – http://bit.ly/1cUPzcf – (Caledonia oder das Unternehmen) gibt ihre Geschäfts- und Finanzergebnisse des ersten Quartals 2015 (Q1 oder das Quartal) bekannt. Falls nicht anders angegeben sind alle Ergebnisse in kanadischen Dollar. Nach Umsetzung des Indigenisierungs-Gesetzes im September 2012 besitzt Caledonia 49 % der Blanket-Mine (Blanket) in Simbabwe. Caledonia setzt die Ko
Man könnte die absurden Nachrichten aus Nordkorea
als groteske Randnotiz der Weltgeschichte abtun – wenn dieses Land
nicht immer wieder seine Nachbarn mit Atomwaffen bedrohen würde. Der
bizarre Diktator Kim Jong Un schwingt nicht nur das große Wort, er
handelt auch notfalls mit brutaler Gewalt. Das belegt die
wahrscheinliche Hinrichtung des Verteidigungsministers wegen
Unbotmäßigkeit. Dabei ist es nur noch ein makabres Detail, dass der
Mann, der in Anwesenheit d
Ist es vernünftig, Asylbewerber und Flüchtlinge
anhand eines Schlüssels auf die EU-Länder zu verteilen? Natürlich ist
das. Denn so, wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen. Das
System "Dublin" ist gescheitert. Danach müssen Flüchtlinge Asyl
beantragen, wo sie den Boden der EU betreten. Nicht nur, dass
Italien, Malta oder Griechenland damit hoffnungslos überfordert sind
– das System wird auch für alle sichtbar unterlaufen.
Der Essener Stahl- und Technologiekonzern
Thyssen-Krupp rechnet mit einer langwierigen Aufarbeitung des Falls
Schienenkartell. "Die Klärung aller Fragen wird wohl noch einige Zeit
in Anspruch nehmen", sagte Thyssen-Krupp-Vorstandsmitglied Donatus
Kaufmann der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ, Donnerstagausgabe).
"Wir haben unsere interne Ermittlung abgeschlossen, derzeit läuft
der Strafprozess, danach wird es weiter um Arbeitsgerichts
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,
Thomas Oppermann, hat sich in der EU-Flüchtlingspolitik für ein
robustes Mandat des UN-Sicherheitsrates zur Zerstörung von
Schlepperbooten ausgesprochen. "Ich unterstütze die
EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in ihrem Bemühen um ein
robustes Mandat zur Bekämpfung von Schlepperbooten", sagte Oppermann
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Ein solch
Bis Mitte Mai 2015 fielen in Deutschland mit
über 350.000 Streiktagen schon mehr als doppelt so viele Ausfalltage
an als im gesamten Vorjahr. Das geht aus aktuellen Berechnungen des
Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
vorliegen. "Allein durch die Streikwellen im öffentlichen Dienst, in
der Metall- und Elektroindustrie, bei der Post, in den Kitas und bei
der Bahn
Die Zahl von Bundeswehrsoldaten mit
einsatzbedingten posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist
erneut stark gestiegen. Wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine
Statistik des Verteidigungsministeriums berichtet, wurden im ersten
Quartal dieses Jahres 86 neu diagnostizierte Fälle registriert. Das
entspreche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einer Steigerung um 41
Prozent. Im gesamten vergangenen Jahr wa
Die Beamten und Pensionäre in NRW sollen für
dieses Jahr und für 2016 zwar dieselbe Erhöhung ihrer Bezüge
bekommen wie die Angestellten im Landesdienst. Allerdings soll die
Anpassung mit deutlicher Verzögerung erfolgen und erst zum 1.
September wirksam werden. Dies berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Demnach strebt
die rot-grüne Landesregierung schon jetzt eine Besoldungsregelung für
das Wah
Der RWE-Konzern streitet mit NRW-Kommunen über
Millionen-Beträge an Gewerbesteuer. Eine Betriebsprüfung für die
Jahre 2004 bis 2008 habe ergeben, dass RWE einen dreistelligen
Millionen-Betrag an diverse Kommunen, vor allem im rheinischen
Revier, nachzahlen muss, sagte RWE-Sprecherin Sabine Jeschke der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). RWE
zahle, habe den betroffenen Kommunen aber zugleich mitgeteilt, dass
man gegen den S