Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Cannabis-Freigabe Debatte mit klarem Kopf Christine Panhorst

Der kräuterig-muffige Geruch ist unverkennbar
und weht in Parks und Nebenstraßen schon einmal in die Nasen. Dass
Cannabiskonsum selbst in Kleinstädten alltäglich ist, belegt der
Schnüffeltest. In deutschen Amtsgerichten laufen die Verfahren auf.
Meistens geht es um Mengen im Tütchenumfang aus der Hosentasche. Das
ist die Realität. Doch alltäglich ist nicht gleich unbedenklich. Fakt
ist auch, dass immer mehr gestresste Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kritik des Datenschutzbeauftragten in NRW an Fitness-Apps Bewusstsein für die Risiken FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Wer regelmäßig in sozialen Netzwerken
herumschwirrt und seine Kontaktbestätigungen eher liberal handhabt,
sieht sich mit einem Mitteilungsbedürfnis mancher "Freunde"
konfrontiert, das mit einiger Penetranz die Tiefen des jeweiligen
Privatlebens offenbart: der Vater zum Beispiel, der in seinem Profil
fern aller Zugangsbeschränkungen Bilder des Sohnes veröffentlicht –
mutmaßlich vor lauter Stolz über dessen erste Versuche auf dem
Dreirad.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn

Der Rechtsstreit zeigt, dass Arbeitgeber jede echte
und vermeintliche Lücke nutzen, um unzureichende Löhne beizubehalten.
Man könnte nun den Gesetzgeber kritisieren, dass er die Verordnungen
und Gesetze nicht wasserdicht formuliert hat. Auf der anderen Seite
wurde ihm aber auch schon Überregulierung vorgeworfen. Es genügt
deshalb, wenn die Gerichte auftauchende Zweifelsfragen schnell
klären. Davon wird es noch einige geben. Wie berechnet sich der
Mindestlohn

Mitteldeutsche Zeitung: zur Konjunktur

Letztlich gestaltet sich die Erholung der Euro-Zone
zäh, was die Schulden weiter wachsen lässt. Hohe Arbeitslosigkeit
und staatliche Sparsamkeit halten die Konjunktur seit langem unten.
Von daher kann man sich schon die Frage stellen, ob die Währungsunion
sich mit ihrer strengen Austeritätspolitik einen Gefallen getan
hat. Am Ende wäre es besser gewesen, erst das Wachstum anzukurbeln
und dann die Schulden abzubauen. Das Gegenargument – Europa musste
durch str

WAZ: Veto erlaubt – ausnahmsweise – Kommentar von Stefan Schulte zum Post-Streik

Dass die Politik sich aus Tarifkonflikten
herauszuhalten hat, ist ein mal mehr und mal weniger gepflegter
Konsens. In der Regel ist jede Einmischung deplatziert und der Sache
nicht förderlich – man denke nur an die jüngste Eskalation im
politisch aufgeheizten Lokführer-Streik.

Eine der wenigen Ausnahmen von dieser Regel ist die förmlich
gehaltene, aber sehr bestimmte Ermahnung des Wirtschaftsministers an
die Post, die Grundrechte ihrer Mitarbeiter zu achten. Dass Ga

NRZ: Die Grenzen der Solidarität- ein Kommentar von JAN JESSEN

Wenn die Europäische Union tatsächlich die
werteorientierte Solidargemeinschaft wäre, die sie vorgibt zu sein,
dann würde Folgendes passieren: Flüchtlinge aus Kriegs- und
Krisengebieten wie Afghanistan, Syrien, Eritrea oder dem Irak würden
über bereits bestehende, aber deutlich ausbaufähige
Aufnahme-Programme auf legalem Weg nach Europa reisen können und dort
nach festen Schlüsseln auf die Mitgliedsländer aufgeteilt. Die Zahl
der Tote

Pluristems PLX-Zellen sind der Teilnahme an Japans beschleunigtem Zulassungsverfahren für Produkte in der regenerativen Medizin einen Schritt näher

Bei einem Meeting zwischen Pluristem und PMDA erfüllt Pluristem wichtige
Voraussetzungen für die Einleitung einer klinischen Studie und die Teilnahme an
Japans beschleunigtem Zulassungsverfahren

HAIFA, Israel, 13. Mai 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — Pluristem Therapeutics Inc.
(Nasdaq:PSTI) (TASE:PLTR), ein führender Entwickler von plazentabasierten
Zelltherapieprodukten, gab heute bekannt, dass die PMDA (Pharmaceuticals and
Medical Devices Agency) in Japan die vorgeschlagenen Qualit

NRZ: Ausnahmefall – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Für Sigmar Gabriel gilt an sich das gleiche wie für
alle Politiker: Sie sollten sich aus tariflichen Auseinandersetzungen
heraushalten. Die Autonomie in Verhandlungsfragen zwischen
Arbeitgebern und Arbeitnehmern hat sich über Jahrzehnte bewährt.
Politische Einmischung ist fehl am Platze. Dennoch ist es richtig,
dass sich der Wirtschaftsminister im aktuellen Post-Tarifkonflikt
zumindest fragend einschaltet. Schließlich geht es um den ungeheuren
Vorwurf, dass dort s